Mit "wann es Sinn macht weiterzufahren" meinst Du vermutlich den Punkt, an dem die Ladeleistung so gering ist, dass ein längeres Laden zeitlich nicht sinnvoll wäre, korrekt?
Korrekt
Mit "wann es Sinn macht weiterzufahren" meinst Du vermutlich den Punkt, an dem die Ladeleistung so gering ist, dass ein längeres Laden zeitlich nicht sinnvoll wäre, korrekt?
Korrekt
Die Ladeleistung in KW wird angezeigt. Hier gerade 2 kW mit dem Ladeziegel. IMG_20250108_105737.jpgDa kann man auch ausrechnen, wie hoch die Ladeverluste sind. Denn die Ladeleistung am Lader ist brutto (mit Ladeverlusten), die Anzeige im Born netto (ohne Ladeverlust, die reine Ladeleistung im Akku).
Genau, aber wie bereits geschrieben hätten wir diese Angaben gerne in der App, wenn Du nicht im Auto sitzt.
Grandios….ich soll mein Auto aus dem Offline-Modus „holen“. Und dann wird unter „weitere Informationen“ erklärt welche Einstellungen man vornehmen muss damit man das Fahrzeug wieder online bekommt. 🙈
Den Provider wechseln. VF DE ist Schrott, das ist aber nix neues.
Der Datenprovider VF Global hat dazu im Netz wohl auch noch niedrigere Priorität (immer im Roaming) daher würde ich den Fehler eher dort vermuten.
Viele Probleme der App resultieren mMn in der lausigen Anbindung der Fahrzeuge im VF-Netz und aufgrund der schwachen Modem-HW die wahrscheinlich kein LTE-CA kann.
M.
Den Provider wechseln. VF DE ist Schrott, das ist aber nix neues.
Ich dachte die haben Telefonica als Anbieter. Aber egal, denn als Kunde hat man ja keinen Einfluss welche Hardware verbaut ist und welchen Anbieter der Autohersteller wählt. Mit meinem Handy bin ich im Telekom Netz und die 5G Antenne ist gegenüber. Die Geschwindigkeit von bis zu 900 Mbps bringt mein Handy zum Glühen. Das nutzt aber nichts wenn das Auto mit einem 🐌 Modem und Wodaföhn rumdödelt. 🙄
.... Aber auch ich bin der Meinung, dass sich Cupra diese Augenwischerei mit den km/h schenken und einfach die aktuelle Lade-Leistung in kW angeben sollte. Oder eben beides ; denn es liegen ja anscheinend sowieso beide Werte vor.
Macht Cupra ja auch. Ladeleistung in kW und die Restladezeit wird ja als Datensatz bereitgestellt.
Nur die unterirdisch schlechte App zeigt die Werte nicht an.
Daher nutze ich meine eigene App (mittels Home Assistant)
P.S.
GROSSES Danke an die Entwickler von https://github.com/daernsinstantfortress/cupra_we_connect
Das nutzt aber nichts wenn das Auto mit einem 🐌 Modem und Wodaföhn rumdödelt. 🙄
901-28 ist MCC/MNC, das hat u.a. auch Toyota im Einsatz.
Da gibts noch etwas mehr dazu vfcon104996.pdf und Vodafone_BusinessCases_unu.pdf
Interessant auch die Servicelevels, kein Wunder dass Cupra da Baustellen hat. Wenn man bei VF ein Ticket machen muss wegen connectivity issues hat man verloren.
Sofern es bei CUPRA/VW/whatever überhaupt jemand gibt der das kann ...
M.
Macht Cupra ja auch. Ladeleistung in kW und die Restladezeit wird ja als Datensatz bereitgestellt.
Nur die unterirdisch schlechte App zeigt die Werte nicht an.
Daher nutze ich meine eigene App (mittels Home Assistant)
Hier im Thread sollte es aber um die Cupra App gehen und nicht um HomemAssistant, Tronity etc.
Mir nützt die Ladeleistung schon. Daran mache ich zum einen fest, ob die Säule das liefert, was ich erwarte und zum anderen erkenne ich wann es für mich Sinn macht weiterzuziehen.
So sehe ich persönlich das auch. Insbesondere bei Ladungen, die ich mittels Freshmile-Karte mit Zeitkomponente freischalte. Bei niedrigeren Ladeleistungen wird es nicht nur zäh, sondern auch teuer.
Aber: Wenn die Ladeleistung nicht konstant ist, wie soll dann entschieden werden, wann für die Weiterfahrt genügend geladen sein wird?
Das ist relativ einfach. Die Software kennt die Ladekurve und die Umgebungsbedingungen (Anschlussleistung, Temperatur etc.) und rechnet auf dieser Basis hoch, wann der gewünschte Ladestand erreicht wird. Das wird dann angezeigt.
Soweit zu Teil 1. Teil 2 ist dann die Routen- und Ladeplanung.
Und: Wann ist er genügend geladen? Wenn beim nächsten im Navi hinterlegten Ziel noch 10% im Akku ist oder was soll Grundlage der Berechnung sein?
Zum Beispiel. Die Berechnungen dahinter sind aber weitaus komplexer.
Vereinfacht gesagt ist das Auto aber dann genügend geladen, wenn das nächste Ziel oder Zwischenziel unter Berücksichtigung der aktuellen Situation mit mindestens den einstellten Ladeständen erreicht werden kann.
Richtig: Es würde in 90% aller Fälle nicht hinkommen und alle würden sagen: Was für eine Scheiß-App, die lügt mich dauernd an.
Falsch. Wenn die Software gut arbeitet und ausreichend Umgebungsbedingungen berücksichtigt, sind die Prognosen sehr genau und dann auch sehr hilfreich.
Hier ein Beispiel aus der Praxis:
IMG_2225 3.png
(Um eine Minute falsch vorhergesagt. Frechheit!!! ;-))
In Kombination mit einer guten und zuverlässigen Routenplanung empfinde ich solche Meldungen als unfassbar praktisch.
Ich muss mir nicht selbst Gedanken machen, wie viel und lange ich laden muss. Ich muss auch nicht ständig die App checken um zu prüfen, ob das Auto überhaupt noch lädt und wie viel es lädt.
Es gibt einfach eine Meldung, wenn es irgendwas zu beachten gibt:
- Ladung gestartet
- Ladung unterbrochen/gestört/geändert (z.B. Ladeaabbruch, Leistung reduziert)
- Ladung für Weiterfahrt ausreichend
- Ladung fertig
Und wenn ich diese Infos nicht möchte, kann ich sie einfach je nach persönlichem Befinden Ein- und Ausschalten:
Die ganze Nummer geht aber noch weiter. Es kann ja sein, dass während meiner ursprünglich für 15 Minuten angesetzten Ladepause auf der Strecke eine Störung auftritt. Die Navigation ermittelt eine neue Route. Diese ist aber länger und durch die dann neue Planung brauche ich mehr Energie, um das Ziel zu erreichen.
Wenn mir das Auto dann ein Update schickt ("Hey, wir müssen 10 Minuten länger laden um sinnvoll weiterfahren zu können") spare ich mir dann sogar eventuell einen zusätzlichen Ladestopp, den ich sonst machen müsste.
All diese Informationen machen aber natürlich (wie alle Informationen auf dieser Welt) nur Sinn, wenn sie zuverlässig sind. Dazu ist es notwendig, dass die Berechnungen (z.B. Routenplanung) praxisnah sind und die übertragenen Informationen zwischen den Systemen ausreichend schnell und fehlerfrei ausgetauscht werden.
Ich mache diesen kleinen Exkurs gerne, weil ich damals auch durch meine Erfahrungen dachte, dass mir solche Informationen nichts nützen würden. Schließlich hat die Routen- und Ladeplanung während der Fahrt ohnehin ständig neu geplant. Teilweise bei jeder Berg- und Talfahrt. (Kein Witz!)
Dies lag aber nicht unbedingt an meinem nicht konstanten Fahrstil oder permanenten Verkehrsstörungen, sondern schlichtweg an der leider sehr unpräzisen Routenplanung.
Genau, aber wie bereits geschrieben hätten wir diese Angaben gerne in der App, wenn Du nicht im Auto sitzt.
Ja, dies wäre der absolute Hit. Einfach eine Anzeige in der App zur aktuellen Ladeleistung, "Ladegeschwindigkeit" und voraussichtlichen Uhrzeit zum Ziel-SoC.
Gerne dann noch mit Push-Benachrichtigung für Fertigstellung oder Störung.
Viele Probleme der App resultieren mMn in der lausigen Anbindung der Fahrzeuge im VF-Netz und aufgrund der schwachen Modem-HW die wahrscheinlich kein LTE-CA kann.
Und meiner Meinung nach aufgrund einer absolut lausigen Ausnahmen- und Fehlerbehandlung.
Bei den dargestellten Fehlermeldungen geht man scheinbar immer davon aus, dass technisch alles funktioniert und es nur an der Konfiguration liegt.
(Wenn die Server offline sind steht dort ja auch gerne mal "Keine Internetverbindung".)
Es würde ja schon helfen, statt "Ihr Fahrzeug ist im offline-Modus, bitte mal aktivieren" mehr Infos zu geben.
Also "Die letzte Verbindung zu Ihrem Fahrzeug bestand am 08.01.2025 um 10:15 Uhr. Aktuell ist keine Verbindung möglich. Bitte prüfen sie, ob ihr Fahrzeug eine Datenverbindung hat". Oder so.
Vorher sollte die App natürlich prüfen, ob es nicht an der eigenen Infrastruktur liegt. Das ist eigentlich technisch auch easy. Ein interner "Healthcheck" kann recht zuverlässig prüfen, ob man a) eine generelle Internetverbindung mit dem Smartphone und b) eine Verbindung zu den Servern hat.
Ganz innovative Füchse bauen dann sogar noch einen Healthcheck ein, der mögliche bekannte Störungen von einer (woanders bereitgestellten) Infrastruktur abfragt.
Vermutlich sieht es in der App aber vielmehr so aus:
Alles anzeigenMacht Cupra ja auch. Ladeleistung in kW und die Restladezeit wird ja als Datensatz bereitgestellt.
Nur die unterirdisch schlechte App zeigt die Werte nicht an.
Daher nutze ich meine eigene App (mittels Home Assistant)
P.S.
GROSSES Danke an die Entwickler von https://github.com/daernsinstantfortress/cupra_we_connect
Jo, wissen wir alle. Deshalb wollen wir die Daten in der Cupra-App sehen.