Wissenswertes über Batteriealterung

  • Positiv dürfte sich auswirken, dass der Born nicht immer mit 80% an der Wallbox hängt

    Die Frage ist, wie stark bei 80 % die Batterie tatsächlich degradiert. Das ist ordentlich weit weg von 100 % und die Zellspannungen sind auch deutlich unter 4,2 V.



    Was sagt Ihr eigentlich zu diesen Werten?

    pasted-from-clipboard.jpg


    pasted-from-clipboard.png


    Die Kiste ist fast 1 Jahr als und hat ca. 16.000 km.



    Ich weiß leider auch nicht, wie sie die ersten 14.000 km geladen wurde.

    Für gescheites Autofahren:
    Skoda Superb 2.0 TDI, 130 kW, 60 l (reicht locker für 1.200 km im E-Auto-Schleichmodus), MJ 2015


    Mittelstreckenschleicher:
    CUPRA Born, 150 kW, 58 kWh, MJ 2023
    Wallbox: openWB series 2, 22 kW

  • Die Frage ist, wie stark bei 80 % die Batterie tatsächlich degradiert. Das ist ordentlich weit weg von 100 % und die Zellspannungen sind auch deutlich unter 4,2 V.

    Es gibt schon mehrere Studien zur NMC Zellchemie, die dies bestätigen.

    Exemplarisch z.B. diese hier: https://ei.uni-paderborn.de/fi…alterung_TU_Paderborn.pdf


    KalendarischeAlterung_Ladezustand.jpg


    Die Studie, die ich dazu eigentlich im Kopf hatte, habe ich so auf Anhieb jetzt nicht finden können.


    Grundsätzlich würde ich mir im Alltag da persönlich aber nicht allzu viele Gedanken machen.

    Auf nur 50 oder 60% laden ist anscheinend trotzdem besser. Gerade bei hohen Außentemperaturen, die die Alterung bei hohen Ladeständen begünstigen.


    Was sagt Ihr eigentlich zu diesen Werten?

    Sieht für mich erstmal normal aus. Jochen_145 hat ja schon mehrmals auf die Ungenauigkeit dieser Werte des Carscanners hingewiesen.

    Schau einfach mal bei ner langen Fahrt, wie viel dein Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer in Kombination mit Akkuständen und zurückgelegter Strecke für eine theoretische Kapazität ergibt.

    Wenn du da dort auch auf etwa 50-52kWh kommst, ist alles im grünen Bereich. Das entspricht ca. 4 bis 7,5% Alterung.

    So um die 5% scheint im ersten Jahr normal zu sein.

  • Beruhigende Werte nenn ich das mal, die Sache mit der Winternacht bei niedrigem Ladestand hab ich auch schon ausprobiert, mit 7% und -12° -> Schildkröte mit 7km/h zur Ladesäule bibbern die 2km und 250 Höhenmeter entfernt war und keine Vorheizung möglich. Mein niedrigster Ladestand waren mal 2% da war ich allerdings noch tiefenentspannt.

    Auch der kleine Akku scheint die nun fast 30Mm und öfters mal 100% Standzeiten (o.k. waren immer nur 1-2 Tage) ganz gut wegzustecken. Ich bin jedenfalls gespannt, wie das in hoffentlich 10 Jahren aussieht. So lange hatte ich eigentlich mindestens geplant meinen Born zu nutzen.

    170kW/58kWh, Aurora Blue, D-Pack Aurora Blue, SR+WR 19" TYPHOON Black/Copper, Tech L Pack, Pilot M+ Pack, AR-HUD, DCC, PG WP CP. Deutschland, Franken, bestellt am 26.03.2022, abgeholt:16/09/2022 SW3.1-> 3.2.1 09/23 OTA(utohaus)

  • Hallo zusammen,


    ich hatte heute wegen einer längeren Fahrt mal auf 100 % geladen:

    Screenshot_20240622_142032.jpg

    Mit war aufgefallen, dass die Zelle 44 als diejenige mit der niedrigsten Spannung in Car Scanner ausgewiesen wurde., Die Zelle mit der höchsten Spannung hat alle paar Sekunden gewechselt.


    Beim SoC von 87,6 war die Situation dieselbe:

    Screenshot_20240622_150931.jpg

    Es ergibt sich ein Unterschied von 11 mV über alle Zellen.



    Beim SoC von 77,2 % ist die Situation ähnlich:

    Screenshot_20240622_174634.jpg



    Im Vergleich zu allen anderen Zellen muss man schon sagen, dass die Zelle 44 aus der Reihe tanz:

    Screenshot_20240622_174703.jpg



    Wie seht Ihr das?

    Alles im Lot?

    Oder zeichnet sich hier schon ein Problem ab?

    Für gescheites Autofahren:
    Skoda Superb 2.0 TDI, 130 kW, 60 l (reicht locker für 1.200 km im E-Auto-Schleichmodus), MJ 2015


    Mittelstreckenschleicher:
    CUPRA Born, 150 kW, 58 kWh, MJ 2023
    Wallbox: openWB series 2, 22 kW

  • Ich würde mir da an deiner Stelle deutlich weniger Gedanken machen. Du hast ja sogar die Anzeige der Werte im Carscanner auf ein zehntel Millivolt erweitert.

    Da musste ich echt lange suchen, wie man das von den zwei Nachkommastellen umstellt ^^ Zumindest war das bei mir der Standard.


    Fahrzeuge mit defekten Zellen wurden, soweit ich das hier seit Verkauf des Borns mitlesen durfte, von Cupra/VW meist proaktiv ausgetauscht. Dazu gab es ja die dementsprechende Service Kampagne 93Q2 aus Ende 2022.

    Selbst hier im Forum haben sich nur sehr wenige Nutzer gemeldet, bei denen tatsächlich ein Modul ausgetauscht werden musste. Bei den wenigen Fällen und unter Berücksichtigung der Anzahl insgesamt verkaufter Borns, schätze ich die Chance für einen Defekt als sehr gering ein.

    Hier scheinen VW und deren Zulieferer bei den MEB-Akkus tatsächlich einen guten Job gemacht zu haben.


    Bei meinem 77kWh Akku sieht es so aus. Also ebenfalls 11mV Differenz bei ca. 90% Ladezustand.

    In Anbetracht der angezeigten Kapazität unter "Maximum energy content of the traction battery" von 75,5kWh und der von mir errechneten Restkapazität, sehe ich da bei meinem 2 Jahre alten Born absolut keine Probleme.

    Aber ich bin kein Akkuforscher oder Ingenieur für Hochvoltspeicher, weswegen ich es schlussendlich auch nicht hundertprozentig beurteilen kann.


    Carscanner_MinMaxCellVoltage.jpg


    10mV ist ein guter In-Ballance-Wert.

    Erst ab mehr als 21mV In-Ballance würde das BMS versuchen diese aktive anzugleichen.

    Eine Seite zurück hat Jochen_145 ebenfalls bestätigt, dass 10mV Differenz unkritisch sind.

    Dateien

    CUPRA Born 77 kWh - MJ2022, FIN: 154**, SW: 3.2.1 (seit 20.07.23/"Over-the-Autohaus"/vorher 3.0)

  • Da musste ich echt lange suchen, wie man das von den zwei Nachkommastellen umstellt ^^ Zumindest war das bei mir der Standard.

    Bei mir war das tatsächliche als Standard-Seite in Car Scanner schon drin


    "Maximum energy content of the traction battery" von 75,5kWh

    Was stand dort als Dein Auto neu war?


    Bei mir sind es nach 17.000 km 55,3 kWh.

    Hätte dieser Wert bei 58 kWh stehen müssen als das Auto neu war?

    --> Das wäre ja ein SoH von 95 %



    Was steht denn bei Dir unter "HV Battery energy content", wenn der Wert "SOC Display" bei 100 % ist.



    Findet das Balancing ab 21 mV Differenz unterm Laden statt oder erst beim Laden auf 100%

    Für gescheites Autofahren:
    Skoda Superb 2.0 TDI, 130 kW, 60 l (reicht locker für 1.200 km im E-Auto-Schleichmodus), MJ 2015


    Mittelstreckenschleicher:
    CUPRA Born, 150 kW, 58 kWh, MJ 2023
    Wallbox: openWB series 2, 22 kW

  • Bei mir war das tatsächliche als Standard-Seite in Car Scanner schon drin

    Dann habe ich nichts gesagt :saint:

    Was stand dort als Dein Auto neu war?

    95% ist doch Spitze :thumbup:

    Einen Monat nach Auslieferung habe ich das erste Mal diesen Wert ausgelesen. Da waren es 77,6 kWh, also bei den heutigen 75,5 kWh ca. 97% SoH.

    Zwischenzeitig wurden mir aber auch schon 74,6 kWh angezeigt.

    Wurde hier ja schon öfter diskutiert, dass dieser Wert nicht sonderlich genau ist und von vielen Faktoren abhängt.

    Was steht denn bei Dir unter "HV Battery energy content", wenn der Wert "SOC Display" bei 100 % ist.

    Habe ich keine Aufzeichnung zu. Heute waren es bei 89,83% "State of charge Display" 63,125 kWh, was rechnerisch bei 100% 70,3 kWh ergeben würde.

    Der Rest zu den 75,5 kWh sollte der Puffer unter 0% sein. Ich versuche daran zu denken, wenn ich bald mal wieder auf 100% laden sollte.

    Findet das Balancing ab 21 mV Differenz unterm Laden statt oder erst beim Laden auf 100%

    Wurde irgendwo im Forum mal beschrieben, kann ich dir so aber nicht beantworten.

    CUPRA Born 77 kWh - MJ2022, FIN: 154**, SW: 3.2.1 (seit 20.07.23/"Over-the-Autohaus"/vorher 3.0)

  • Zum Thema SoH bin ich noch auf folgenden Artikel unserer Brüder gestoßen:

    Batterie - VW ID Forum


    Dort wird ebenfalls ausgeführt, dass der Wert "Maximum energy content of the traction battery" mit Vorsicht zu genießen sei.


    Was mich aber irritiert ist, dass hier zur Kapazitätsermittlung die geladene Energie herangezogen wird. Nach meinem Verständnis wird aber zur Kapazitätsermittlung normalerweise die entnehmbare Energie angesetzt. Die spannende Frage ist, wie groß denn der Wirkungsgrad der Batterie ist.

    Für gescheites Autofahren:
    Skoda Superb 2.0 TDI, 130 kW, 60 l (reicht locker für 1.200 km im E-Auto-Schleichmodus), MJ 2015


    Mittelstreckenschleicher:
    CUPRA Born, 150 kW, 58 kWh, MJ 2023
    Wallbox: openWB series 2, 22 kW

  • Kann ich dir auch nicht wirklich beantworten warum es dort übers Laden empfohlen wird. Wahrscheinlich schneller und einfacher als mühsam den Akku leer zu fahren.


    Was ich bisher so gelesen oder gesehen habe, ermitteln die meisten Tester den SoH über die entnehmbare Energie.

    100% auf möglichst nahe an 0% bei z.B. konstant 90-100km/h auf der Autobahn und zögerlichem Beschleunigen, um Verluste im Akku bei hohen Entladeströmen zu minimieren.

    Dann gefahrene Strecke * Verbrauch und ggf. geteilt durch die Differenz im Ladezustand und man bekommt die verfügbare Akkukapazität zwischen 0 und 100%.


    Mit dem Ursprungswert von 54 bzw. 72 kWh Nettokapazität zwischen 0 und 100% lässt sich daraufhin der SOH bestimmen.

    Ich glaube der Aviloo Test funktioniert auch so. Kann aber durchaus sein, dass dort noch zusätzliche Werte betrachtet werden.

    CUPRA Born 77 kWh - MJ2022, FIN: 154**, SW: 3.2.1 (seit 20.07.23/"Over-the-Autohaus"/vorher 3.0)