Guten Morgen, Mahlzeit, Abend.
Mir ist heute aufgefallen das anscheinend das Problem mit der Lenkrad Heizung behoben ist.
Sie arbeitet normal wie ich sie vom ID3 kenne.
Guten Morgen, Mahlzeit, Abend.
Mir ist heute aufgefallen das anscheinend das Problem mit der Lenkrad Heizung behoben ist.
Sie arbeitet normal wie ich sie vom ID3 kenne.
Guten Morgen, Mahlzeit, Abend.
Mir ist heute aufgefallen das anscheinend das Problem mit der Lenkrad Heizung behoben ist.
Sie arbeitet normal wie ich sie vom ID3 kenne.
Wenn da nicht über Nacht im Stillen was upgedated wurde , ist da nichts behoben. Mag sein, Du bist nicht betroffen , aber das trifft nicht pauschal auf alle zu.
Wenn es bei Dir gefixt ist , freu Dich.
Ich habe das Problem mit der Lenkradheizung mit einem Ticket über das Kontaktformular an den Support gemeldet.
Dabei habe ich die Informationen von Jochen_145 (besten Dank) RE: Lenkradheizung viel zu heiss ?
an den Support weitergeleitet.
In der ersten Antwort nur den Hinweis auf die TPI mit der Nummer und das es "noch" keine Lösung für das MY2025 gibt.
Die erste Antwort vom Audi Interaction Team war schon ernüchternd:
------
vielen Dank, dass Sie uns auf dieses Problem aufmerksam gemacht haben. Leider konnten wir Sie telefonisch nicht erreichen.
Wir verstehen, dass die übermäßige Hitze der Lenkradheizung in Ihrem CUPRA Born sehr unangenehm ist und entschuldige mich für die Unannehmlichkeiten.
Leider können wir als Kundenbetreuung aus der Ferne keine Nachbesserungen durchführen oder beurteilen, ob ein Softwarefehler vorliegt.
Diese technischen Probleme können am besten von einem Fachmann vor Ort untersucht und behoben werden.
Wir empfehlen Ihnen, sich an einen CUPRA Partner Ihrer Wahl zu wenden.
Die Experten dort haben die notwendigen Werkzeuge und das Fachwissen, um das Problem gründlich zu untersuchen und eine Lösung zu finden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
-------
Meine Antwort darauf lautete:
Mir ist vollkommen klar, dass Sie aus der Ferne keine Nachbesserungen durchführen können.
Allerdings kann der Cupra Partner meiner Wahl keine Software-Änderungen ohne Hilfe von Cupra durchführen.
Den Weg zu meinem Händler kann ich mir sparen.
Ich hatte Ihnen in meiner Nachricht über das Kontaktformular folgendes mitgeteilt:
Für die Modelljahre vor MY 2025 gibt es eine TPI für dieses Problem und die lautet TPI 20747182 (Temperaturübersteuerung in der Aufwärmphase).
Ich hätte schon erwartet, dass Sie dies vorab intern mit der Softwareentwicklungsabteilung klären, oder wenigstens die TPI durchzulesen, bevor ich eine Antwort erhalte.
Folgende Hintergrundinformationen, hier dann das komplette Zitat von Jochen_145:
Die geänderte Steuerung des PWM-Signals basiert auf der geänderten Modulierung des Lenkradtemperatur, die beim genauen Hinsehen saubere Stufen beim Wechseln der Werte hat.
Vor dem Update toggelte die Temperatur eine Weile zwischen alten und neuen Wert, sodass die Heizungssteuerung mit entsprechenden Toggeln bei der PWM-Vorgabe reagierte.
Entsprechend ist die Software auf dem Multifunktionslenkrad-SG (J423) angepasst worden.
Neu ist die 10E 959 442 H, SW315, zuvor war die 10E 959 442A, SW 312 aufgespielt.
Laut TPI 20747182 haben die MY2025 Born das gleiche Problem, ein Software-Update ist in Vorbereitung, da sich die Software auf dem 0631 auf Grund der UNECE-Vorschriften unterscheidet.
Ich würde Sie bitten, dies mit Ihrer Softwareentwicklung zu klären und ich wäre bereit, die neue Softwareversion auf dem MY2025 zu überprüfen.
Mein Händler ist das Automobil Zentrum xxxxx, dieser müsste die geänderte Software-Version zur Verfügung gestellt bekommen, vorher ist ein Termin in der Cupra Garage wenig zielführend.
Einer kurzfristigen Antwort und Lösung zur Nachbesserung des Mangels, sehe ich hoffnungsvoll entgegen.
-------------
Jetzt kommt der eigentliche Hammer, ich bekam gestern einen Anruf von dem Sachbearbeiter meines Tickets.
1. Die haben keinen Zugriff auf die Entwicklung (Ok das ist in vielen Support-Organisationen so)
2. Die haben nicht mal einen Zugriff auf die TPI's (absolut unverständlich)
Ich hatte dann nach Eskalationsprozessen gefragt (Teamlead, Manager etc.), die gibt es auch nicht oder er wollte Sie mir nicht sagen:
3. Keine Eskalationsprozesse im Support (echt jetzt...)
=> Ich bin so was von sprachlos und da fällt mir echt gar nichts mehr ein.
Ich arbeite selber in einer Support-Organisation und es gibt eigentlich immer Eskalationsprozesse oder einen nächsten Schritt.
Komischerweise hat das bei dem Datenleck, das ich per Ticket und dann telefonisch gemeldet hatte ja auch funktioniert, da war die Seite innerhalb von 90 Minuten offline.
Da kann ich mir das Ticket für die nicht funktionierende Sitzheizung bei der Vorklimatisierung per App eigentlich sparen, da wird nur die Standardantwort mit Zurücksetzen auf Werkseinstellung kommen.
Meine Entscheidung den Born für nur 2 Jahre zu Leasen war goldrichtig, ich hatte ja schon die Erfahrung mit dem Smart #1.
Die Support ist bei beiden Firmen absolut bescheiden (unterirdisch trifft es besser) und ohne eine gute Werkstatt (die bei SW-Problemen allerdings auch hilflos ist) ist man aufgeschmissen.
Sorry, der Frust musste mal raus, falls noch jemand Ideen hat...
Audi Interaction Team
Audi?
Jepp, ist richtig:
Audi Interaction GmbH, Zeppelinstr. 48, 14471 Potsdam
Im Auftrag der SEAT Deutschland GmbH
ohne eine gute Werkstatt (die bei SW-Problemen allerdings auch hilflos ist) ist man aufgeschmissen.
da bin ich bei dir. Aber selbst wenn du eine "gute Werkstatt" an deiner Seite hast kann sie auch nur soviel tun wie es Cupra zulässt. Wenn Cupra keine Infos an die Werkstatt gibt werden die auch nix tun können. Und ohne TPI geht schon mal gart nix. Ich muss mich ebenfalls wundern das Probleme die schon seit Jahren bekannt sind (Lenkrad zu heiß z.B.) nicht bei neuen Modellen gefixt sind. Ich lese ja auch im Tavascan Forum mit und die klagen zum Teil über die gleichen Themen. Also liegt es nicht am Born sondern am Hersteller.
Meine Entscheidung den Born für nur 2 Jahre zu Leasen war goldrichtig,
Ich bin auch froh wenn ich in 2 Jahren meinen Born zurück geben kann. Auch wenn meiner "brav" ist und mir Spaß macht. Die ständige Panik es könnte was sein und keiner hilft macht mich kirre. Drum bin ich auch ganz froh wenn keine Updates kommen
Jepp, ist richtig:
Audi Interaction GmbH, Zeppelinstr. 48, 14471 Potsdam
Im Auftrag der SEAT Deutschland GmbH
ah, ok, da schau her. Was hat Audi nun mit Cupra zu tun ausser das es ein Konzern ist. Komischer Verein... schaffen sie es selber nicht mehr?
ah, ok, da schau her. Was hat Audi nun mit Cupra zu tun ausser das es ein Konzern ist. Komischer Verein... schaffen sie es selber nicht mehr?
Eigentlich schaltet sich Potsdam ein , wenn man die Beschwerde an die Geschäftsleitung gerichtet hat. Soll wohl eine Art Taskforce sein.
Mir hatten sie bei meiner Beschwerde bezüglich altem Modell in der Darstellung der App geschrieben , und vor allen Dingen erklärt , wie ich mein altes Fahrzeug aus der App/ ID entfernen könne. Auf meine Antwort , dies hätte ich am Tag des Fahrzeugwechsels natürlich gemacht , kam dann nix mehr von dem " Taskförcchen" .
Beschwerde an die Geschäftsleitung
Das habe ich nicht, habe allerdings den Satz vom ADAC bzgl. Nachbesserung eingebaut.
=> Ich bin so was von sprachlos und da fällt mir echt gar nichts mehr ein.
Ich arbeite selber in einer Support-Organisation und es gibt eigentlich immer Eskalationsprozesse oder einen nächsten Schritt.
Willkommen in der Welt von „systemrelevanten“ Monolithen. Ich arbeite in der Softwareentwicklung u.a. mit der Deutschen Bahn zusammen. Die schließen Support Tickets mit der Begründung „bekannter Fehler“ und es gibt auch keine Eskalationskontakte, weil diese in einem Unternehmen mit 211.000 Mitarbeitern und etlichen redundanten Strukturen und teilweise völlig gegensätzlichen politischen Interessen der verschiedenen Vorstandsbereiche ohnehin nichts ausrichten können. So wird es im VW Konzern auch sein. Ab einer bestimmten Größe verwalten sie sich nur noch selbst. 🤷♂️