Kennzeichenbefestigung mit Klettverschluss ist nicht mehr erlaubt. Bei einer Kontrolle führt das zu einem Bußgeld.
Da interessiert mich ein seriöser Quellenverweis.
Kennzeichenbefestigung mit Klettverschluss ist nicht mehr erlaubt. Bei einer Kontrolle führt das zu einem Bußgeld.
Da interessiert mich ein seriöser Quellenverweis.
Paragraf 10 Absatz 5 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung
Falls es so kommt, zahle ich die 10€ gerne
Aus so gut wie jedem Kennzeichenhalter lässt es sich schneller und zerstörungsfreier entfernen als bei Klett.
In zwei Monaten muss meiner zur ersten HU. Mal sehen, ob sie meckern.
https://www.autobild.de/artike…befestigung-22584309.html
Paragraf 10 Absatz 5 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung
….deswegen hatte ich extra nach einem seriösen Quellennachweis gefragt.
Der §10 der FZV hat gar keine fünf Absätze und beschäftigt sich mit besonderen Kennzeichen (z.B. Oldtimer- und Saisonkennzeichen).
Stark auch von der Autobild, vermeintliche Geldbußen zu benennen, ohne zu erklären, aufgrund welcher Rechtsvorschriften diese gelten sollen.
Vermutlich meinen sie diese hier:
§ 12 Abs. 1, 6, 13, § 77 FZV; § 24 Abs. 1, 3 Nr. 5 StVG; 179 BKat
Mit der Anbringung von Kennzeichen beschäftigt sich in der aktuellen FZV nämlich §12.
In §12 Abs. 5 FZV steht: „Kennzeichen müssen an der Vorderseite und an der Rückseite des Kraftfahrzeugs vorhanden und fest angebracht sein.“
Bezüglich der „festen Anbringung“ gibt es jetzt aber diverse Auslegungen. (Da habe ich mich einfach mal durchgegoogelt und spare mir hier die Quellenverweise, weil es sich da auch nicht um Urteile handelt, sondern eher „Meinungen“.)
Da wird einerseits davon gesprochen, dass die Anbringung „fest“ ist, wenn man das Kennzeichen nicht werkzeuglos abnehmen kann.
Dann wären aber sämtliche dieser üblichen Kunststoffhalterungen, die an fast jedem Fahrzeug angebracht sind „illegal“.
Andererseits spricht man davon, dass es eines hohen Kraftaufwandes bedürfen muss, um das Kennzeichen zu entfernen.
Das wiederum ist bei Kletthalterungen, die nach Anbietervorgabe verklebt wurden und die das ganze Kennzeichenschild vollflächig halten, ja gegeben.
Ich habe keine Stelle gefunden an der mal sicher belegt wurde, dass Kletthalterungen nicht erlaubt seien.
Bei meinem aktuellen Auto und bei dem davor (beide mit Kletthalterungen) hatte die Dekra bei der HU diesbezüglich auch nichts zu bemängeln.
Da wird es erst mal Rechtssprechung zur „festen Anbringung“ geben müssen, bis man wirklich sagen kann:
„Klettkennzeichenhalterungen sind verboten.“
Stark auch von der Autobild, vermeintliche Geldbußen zu benennen, ohne zu erklären, aufgrund welcher Rechtsvorschriften diese gelten sollen.
Was will man von der Springer Blutpresse anders erwarten.
Falls es so kommt, zahle ich die 10€ gerne
Und selbst wenn es wahr wäre, sind 10€ Verwarnungsgelder völlig Banane. Zum einen schrecken sie nicht ab und zum anderen sind die Verwaltungskosten um ein vielfaches höher. 🙈
Und selbst wenn es wahr wäre, sind 10€ Verwarnungsgelder völlig Banane.
Die Paragrafenkette, die in meinem Beitrag steht, stammt aus dem derzeit gültigen Bußgeldkatalog und gehört zu folgender Tatbestandsnummer:
Das vorgesehene Verwarngeld beträgt tatsächlich 10€ (und wenn Du das vor Ort bei der Polizei direkt bezahlen musst, kommen auch keine Verwaltungsgebühren on top).
„Nicht wie vorgeschrieben angebracht“ meint hier eben die Befestigungsart aus §12 FZV und da müsste der kontrollierende Polizist jetzt beweisfest feststellen, dass das mit einer Kletthalterungen angebrachte Kennzeichen eben nicht „fest“ angebracht ist. Wird m.E. schwierig, wenn er richtig an dem Kennzeichen zerren muss und dann bei der „Demontage“ neben dem Kennzeichenschild wahrscheinlich auch noch den Lack des Fahrzeugs beschädigt…
Die BILD hat mit den 10€ also grundsätzlich Recht, allerdings beziehen die ihren Artikel ja auf die falsche Rechtsvorschrift und die dazu passenden Tatbestände kosten (810130 und 810136) 50€ bzw. 40€.
Alles anzeigenDas sind Simple Fix Kennzeichenhalter PetterSmart
Die haben so einen schwebenden Look und sind an den Spangen noch mit einem Streifen Klebeband gesichert. Nutze ich selbst seit 2018 und hält wie Bolle. Der Vorteil, da wird nie was klappern und hast kein Schmock dahinter der sich sammeln kann
edit: Im ersten Posting ist bereits so eine Art Rahmen auf den Stoßfänger vorne. Ist der immer fest oder kann man diesen abmachen? Mit den Simple Fix teilen sieht das dann vorne eher Semi aus wenn dahinter noch so ein Rahmen aufblitzt.
edit2: Hat sich erledigt mit meiner Frage
Ah da hast du Recht. Mir ist das mit dem "schon vorhandenen Rahmen" vorne gar noch nicht wirklich aufgefallen ;).
Das mit dem Schweben vorne wären nämlich zugleich meine Bedenken zwecks Wind / Autobahn, oder allgemein, dass das Kennzeichen sich an den Enden dann "umbiegt".