Nach Update wie tot

  • Glaube ich mach alle Updates lieber auf einem zugänglichen Parkplatz

    Ist auf alle Fälle besser als in der tiefen Garage. Ausser du hast dort LTE oder 5G. Aber ich glaube ohne Empfang läuft das update erst gar nicht an.

    Cupra Born... E-Mobility... what else 8) überzeugter ex Verbrenner fahrer 8o


    150 kW
    58 kWh
    BJ 01/2024, Vapor Grey, 20" BLIZZARD Black/Copper, Privacy Glass, Below Zero Pack, Heat pump, Tech M Pack , Pilot L Pack, BeatsAudio
  • Ich denke, das Hauptproblem in einer (Tief)Garage ist, das "tote" Fahrzeug da raus zu bekommen. :/

    oh, richtig ^^ wenn auch dann nicht lustig... :(

    Cupra Born... E-Mobility... what else 8) überzeugter ex Verbrenner fahrer 8o


    150 kW
    58 kWh
    BJ 01/2024, Vapor Grey, 20" BLIZZARD Black/Copper, Privacy Glass, Below Zero Pack, Heat pump, Tech M Pack , Pilot L Pack, BeatsAudio
  • Hab gelesen, es gibt wohl ne Möglichkeit das Fzg durch n Hardreset in N zu bekommen und dann mit Ranghierhilfe zu arbeiten. Je nach Tiefgarage kann aber auch das sehr unlustig bis unmöglich sein.

    Mir wurde ja zunächst auch die 12V und dann sogar die HV Batterie (vom Abschleppmann) abgeklemmt - erfolglos. Sieht man ja auf dem Bild von mir, dass der Kranwagen auch nur mit Müh und Not und frischen Kratzern durch Hecken und Co. reingekommen ist.
    Ich parke definitiv vorne an der Strasse am Tag X, damit ein Plateauwagen reicht. Wobei der mit angezogener Handbremse sicher auch seine Freude dran hat...


    BTW: Auf beiden bekannten Seiten ist das Update nach Prüfung meiner VIN noch outstanding.

    Vapor Grey / 231 PS / paar Extras / Garagenlader via Green Cell Habu

  • Da es beim Autohaus gerade zu lange dauert, direkt beim Cupra Concierge angerufen.

    Sehr freundlich und schnellstmöglich geholfen.


    Auto wird abgeschleppt und geht ans Autohaus, inkl. Ersatzwagen

    Cupra Born 150kW (204 PS), 58 kWh, Vapor Grey MJ23

    Below Zero Pack, Cargo Pack, Charge 32A, Dynamic Chassis Control, Pilot XL Plus Pack, Protect Pack, Tech M Pack, Hardware: H30, Software: 0561, ABT Hardware: H45, ABT Software: 6085, Medien-Codec: 3.1.4

  • Drück die Daumen das es bei dir keine 31 Tage dauert ;)

    Entschädigung verlangen... Da sollte was bei rumkommen in Form eines Gutscheins.

    Vapor Grey / 231 PS / paar Extras / Garagenlader via Green Cell Habu

  • Es hat schon seinen Grund, warum an Fähren und Autozügen teilweise schon Schilder stehen, dass man keine Software Updates starten soll.

    Einer ist wohl dreimal über den Züricher See gefahren, bis er wieder ansprang.

    Viele Grüße, Stephen

    Ein Pfälzer in Bayern


    Cupra Born 58kWh EZ 12/22

    VW ID.7 Tourer 77kWh EZ 12/24

  • Das grenzt ja auch, egal bei welche Marke man ist und welche Dauer das Update haben soll, an Dummheit.


    Ps: Zürisee oder Zürchersee. 😉

    Vapor Grey / 231 PS / paar Extras / Garagenlader via Green Cell Habu

  • 1751 steht drin, also zumindest für mein Verständnis nichts über neues und super spezielles von Cupra programmiertes für die armen Update-toten.

    die SW3.5.3 ist nicht über die ICAS3 Software zu identifizieren.

    Dafür musst die Software auf dem Inverter auslesen, diese unterscheidet sich zwischen SW3.5.2 und SW3.5.3


    Hab gelesen, es gibt wohl ne Möglichkeit das Fzg durch n Hardreset in N zu bekommen und dann mit Ranghierhilfe zu arbeiten.

    (..)

    Mir wurde ja zunächst auch die 12V und dann sogar die HV Batterie (vom Abschleppmann) abgeklemmt - erfolglos.



    Die Rollfähigkeit nach einem ab-/unterbrochenen Software-Update ist Hilfe eine Diagnosetesters und einer Online-Verbindung zu ODiS-Server wieder herstellbar.


    Abklemmen der 12V Batterie bringt nicht, HV abklemmen schon überhaupt nicht.


    Die Parkbremse muss gelöst werden, dass geht nur über die Ansteuerung aus ESP und eBKV.


    Alternativ Rangierhilfe unter die hinteren Räder und schieben..

    performance based on engineering..


    elektrifizierter Petrolheat 8o und Born-Besitzer :thumbup:

  • die SW3.5.3 ist nicht über die ICAS3 Software zu identifizieren.

    Dafür musst die Software auf dem Inverter auslesen, diese unterscheidet sich zwischen SW3.5.2 und SW3.5.3

    Interessanterweise hat er noch ABT 6085 nach 3.5.3 - genau wie mit 3.5.2.


    Die TPI für 3.5.3 ist vlt. nicht korrekt.

    DCC / Pilot XL / Beats / Protect / Aurora Blau

    Bestellt am 24.01.22 / Geliefert am 22.11.22