Hatte ich bei der Rückgabe auch und der Dekra Prüfer hat mich darauf hingewiesen, aber nix aufgeschrieben, weil es in dieser Grössenordnung zur normalen Abnutzung gehört. Du musst keinen Neuwagen zurückgeben! Zu Not sollte man bei Leasing immer eine KFZ Rechtsschutzversicherung haben und die das regeln lassen.
Erfahrung Leasingrückgabe
-
-
Dort bekommt man keine Steinschläge. Wenn man 4 Räder in der Werkstatt stapelt und oben die Radbolzen ablegt und dann versehentlich durchfallen lässt, bekommst du so ein Schadenbild an 3 von 4 Felgen. Wird aber schwer nachzuweisen sein. Hast du Fotos von der Abholung?
Doch, das kann durchaus passieren.
Steinschläge kommen nicht nur von vorausfahrenden Fahrzeugen, sondern gerne auch mal vom Gegenverkehr.
Wenn also ein entgegenkommender LKW ordentlich Steine aufwirbelt und ein Steinchen die schnell rotierende Felge trifft knallt es.
Cupramuffin jede Macke ist ärgerlich. Insbesondere am Neuwagen, der ja zunächst wirklich nichts hat. Da sieht man jeden noch so kleinen Fehler umso mehr.
Leider ist die Felge matt, weshalb ein ausfüllen mit Lack, schleifen und polieren leider nicht möglich ist.
Ich würde an Deiner Stelle einen entsprechend seidenmatten schwarzen Lack suchen und vorsichtig in den gereinigten Steinschlag tupfen.
Wenn man es ordentlich macht, ist aus einem Meter Entfernung nichts mehr zu sehen.
Wichtig ist, dass die Lackdecke wieder geschlossen ist, damit der Lack nicht unterwandert werden kann und die Felge korrodiert.Wenn der Gesamtzustand vom Fahrzeug bei der Leasingrückgabe gut ist, glaube ich nicht dass der (ausgefüllte) Steinschlag überhaupt bemängelt wird.
Je nach Leasinggeber und Laufzeit sind gewisse (unvermeidbare) kleine Beschädigungen ja absolut okay. -
Einen Lackstift werde ich mir besorgen und dann versuchen die Stelle mit einem Zahnstocher abzutupfen. Es sieht auf den Bildern auch noch schlimmer aus als es ist. Die gesamte Schadenstelle hat einen Umfang von ca. 4-5 mm.
Ich habe aus Interesse mal bei 2 verschiedenen Händlern nach Preisen für die Felge gefragt.
Einer Wollte 1200€ und der andere 1420€ für EINE Felge.
Dann könnte ich mit den 550€ noch leben.
Es ist jetzt so wie es ist, der erste Schock ist überwunden. Bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Auto.
-
Einen Lackstift werde ich mir besorgen und dann versuchen die Stelle mit einem Zahnstocher abzutupfen. Es sieht auf den Bildern auch noch schlimmer aus als es ist. Die gesamte Schadenstelle hat einen Umfang von ca. 4-5 mm.
Ich habe aus Interesse mal bei 2 verschiedenen Händlern nach Preisen für die Felge gefragt.
Einer Wollte 1200€ und der andere 1420€ für EINE Felge.
Dann könnte ich mit den 550€ noch leben.
Es ist jetzt so wie es ist, der erste Schock ist überwunden. Bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Auto.
Du solltest immer mal wieder bei ebay u. Konsorten reinschauen. Da werden ab und an Einzelstücke angeboten. Außerdem würde ich mal bei einer Dekra - Station fragen wie so ein Schaden bei Rückgabe bewertet wird.
-
Einen Lackstift werde ich mir besorgen und dann versuchen die Stelle mit einem Zahnstocher abzutupfen. Es sieht auf den Bildern auch noch schlimmer aus als es ist. Die gesamte Schadenstelle hat einen Umfang von ca. 4-5 mm.
Ich habe aus Interesse mal bei 2 verschiedenen Händlern nach Preisen für die Felge gefragt.
Einer Wollte 1200€ und der andere 1420€ für EINE Felge.
Dann könnte ich mit den 550€ noch leben.
Es ist jetzt so wie es ist, der erste Schock ist überwunden. Bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Auto.
Bei der Ermittlung der Wertminderung wird immer auch die Möglichkeit der Reparatur mittels Smart Repair berücksichtigt. Warum sollte man wegen en paar kleinen Lackschäden eine komplett neue Felge ansetzen? Wir sprechen bei Rückgabe von einem genutzten Fahrzeug und nicht von einem Neuwagen. Eine Reparatur kostet pro Felge 50-100€, mehr nicht. Eine neue Felge kommt erst in Betracht wenn die Felge irreparabel beschädigt ist. Das ist in deinem Fall nicht der Fall. Du kannst also deinen Puls und Blutdruck wieder in den grünen Bereich bringen. Es wird noch so schlimm wie befürchtet. 😊
-
Nicht das Du dich da täuschst, aus dem Dokument
Zustandsbewertung bei der Fahrzeugrückgabe:
-
Bei der VW-Leasing liest man das tatsächlich oft, dass glanzgedrehte Felgen komplett berechnet werden.
Getauscht wird da sicherlich keine einzige, die Fahrzeuge gehen wie begutachtet in die Vermarktung.
Ich würde mich bei dem Schaden aber in jedem Fall auf einen Rechtsstreit einlassen, da es sich hier durchaus um eine übliche Gebrauchsspur handelt und eben auch nur ein minderwert berechnet werden darf.
Darüber hinaus ist die Felge deswegen ja noch uneingeschränkt verkehrstauglich, bei Bordsteinschäden kann es da schon anders aussehen.
-
Nicht das Du dich da täuschst, aus dem Dokument
Zustandsbewertung bei der Fahrzeugrückgabe:
Nein ich täusche mich nicht. Ich sage ja nicht dass es nicht wertmindernd ist. Allerdings muss da keine neue Felge her.
Ich habe bisher 6 Leasingfahrzeuge zurück gegeben (1x Volvo, 5x BMW) und es lief immer genauso ab. Noch nie habe ich für eine Felge gezahlt, die kleine Lackabplatzer aufwies. Es wurde übrigens auch fast immer bei Dellen der Smart Repair Preis berechnet es sei denn das es musste großflächig lackiert werden. Was reparabel ist wissen TÜV oder DEKRA ganz genau. Da gibt es in der Regel auch keine zwei Meinungen. Noch nie hatte ich da eine Reklamation.
Wenn die Geldgeier von VW es nötig haben ihre Leasingnehmer über den Tisch zu ziehen würde ich genau das machen was floba beschreibt, zum Anwalt gehen. Man muss nach 2 oder 3 Jahren und 20-60.000 km das Auto nicht im neuwertigen Zustand übergeben. Auch wenn VW das gerne so hätte. Kleinere Lackschäden sind Gebrauchspuren und gelten nicht als Wertminderung. Für größere Lackschäden ist eine Reparatur anzusetzen. Eine Felge kann man durchaus lackieren wenn sie keine substanziellen Schäden (Materialverlust, Riss oder Delle) aufweist.
-
Die Begutachtung des Fahrzeugs, bei Leasingrücknahmen, übernimmt auch nicht das Autohaus oder die "Geldgeier von VW", sondern ein unabhängiger Sachverständiger.
-
Die Begutachtung des Fahrzeugs, bei Leasingrücknahmen, übernimmt auch nicht das Autohaus oder die "Geldgeier von VW", sondern ein unabhängiger Sachverständiger.
Das ist mir nach 6 Leasingrückgaben durchaus bekannt. Und die Begutachtungen waren in meinem Fall auch immer fair und nach meinem Empfinden unabhängig. Und es gibt ja auch objektive Kriterien. Wenn ich allerdings höre, dass wegen Lackschäden an einer Felge versucht wird eine neue Felge zu berechnen, dann glaube ich nicht daran dass der Sachverständige tatsächlich „unabhängig“ ist. Dann scheint es ja wohl Druck vom Leasinggeber zu geben möglichst viel rauszuholen, weil sich der Auftraggeber sonst womöglich ein anders „unabhängiges“ Unternehmen suchst, welches zukünftig die Gutachten durchführen kann.