Wenn man keine Ansprüche hat reichen Beats und Co. aus. Für Hörgenuss kommt man ohne Türdämmung , Einmessen und vernünftige DSP mit ordentlichen Lautsprechern nicht weiter dafür kostet es auch ein vielfaches

Sennheiser vs Beats
-
-
Ich fahre meinen Born VZ jetzt 2 Wochen und das Sennheiser System ist sicher in Ordnung aber nichts was mich jetzt umbauen würde. Insbesondere der Bass hat eher wenig (präzisen) Druck und, wie oben von cprbrn erwähnt, schleppert es dennoch schon früh in den Türen. Denke es würde für klassische Musik besser passen als für Pop und Elektro. Dennoch würde ich den Aufpreis beim nicht-VZ wohl zahlen, der ist ja moderat.
Das mit dem Scheppern ist so. Nur kam dieses bei mir bei den früheren Seat/Cupra Modellen und auch beim noch vorhandenen Tarraco mit dem Beats noch früher als jetzt mit dem VZ mit dem Sennheiser.
-
Das mit dem Scheppern ist so. Nur kam dieses bei mir bei den früheren Seat/Cupra Modellen und auch beim noch vorhandenen Tarraco mit dem Beats noch früher als jetzt mit dem VZ mit dem Sennheiser.
Wie äußert sich das Scheppern bei dir? Ich habe das auch, aber ganz merkwürdig.
Ich kann Songs hören mit sehr starkem Bass und auch mit entsprechnder Lautstärke und alles bleibt super klar und ich habe kein Scheppern.
Bei bestimmten Songs habe ich das Scheppern aber auch auf sehr geringer Lautstärke. Das Problem scheint nur bei bestimmten Bassfrequenzen oder Abfolgen aufzutauchen.
Ich stell mich aber mal dumm und gehe mit dem Problem mal in die Werkstatt, denn es ist reproduzierbar und meines erachtens beim Premiumsoundsystem nicht normal.
-
Wie äußert sich das Scheppern bei dir? Ich habe das auch, aber ganz merkwürdig.
Ich kann Songs hören mit sehr starkem Bass und auch mit entsprechnder Lautstärke und alles bleibt super klar und ich habe kein Scheppern.
Bei bestimmten Songs habe ich das Scheppern aber auch auf sehr geringer Lautstärke. Das Problem scheint nur bei bestimmten Bassfrequenzen oder Abfolgen aufzutauchen.
Ich stell mich aber mal dumm und gehe mit dem Problem mal in die Werkstatt, denn es ist reproduzierbar und meines erachtens beim Premiumsoundsystem nicht normal.
Man kann das durch ein manuelles Abspielen von Frequenzen gut herausfinden.
Es ist nicht unwahrscheinlich, dass irgendwelche Bauteile wie eine Türverkleidung bei bestimmten Frequenzen schwingen und entsprechend rappeln.
Der Beats-Sticker auf dem Lautsprecher bringt auch nichts, wenn irgendwo anders ein Plastikteil rappelt.
Abhilfe schaffen hier Dämmvlies, Alubutyl, Filzband und eine Menge Zeit. Damit habe ich schon so manchen Leon oder Golf etc. bearbeitet.
Nur weil irgendein bekannter Hersteller auf das Lautsprechergitter geklebt wird, kann man noch lange nicht den Stand aus der gehobenen Mittelklasse oder gar Oberklasse erwarten. -
Fairer Punkt, aber der Sticker wird ja drauf geklebt, weil ich mehr Geld bezahle und damit kommt ja auch eine Erwarteungshaltung einher bei mir.
Es ist ein Leasingfahrzeug, damit kommen die von dir genannten Lösungen erstmal nicht in Frage.
-
Fairer Punkt, aber der Sticker wird ja drauf geklebt, weil ich mehr Geld bezahle und damit kommt ja auch eine Erwarteungshaltung einher bei mir.
Da stimme ich komplett zu.
Zwischen der versprühten Qualität durch das Marketing und der tatsächlich Produktqualität klafft durchaus eine Lücke.
Nur weil man mit einem Cupra als Sponsor irgendwelche VIPs auf den roten Teppich fährt hat das Auto nicht automatisch weniger Hartplastik oder ein super Highend-Soundsystem.
Weiterhin ist man ja auch nicht mehr unbedingt im niedrigen Preissegment unterwegs. -
Bei bestimmten Songs habe ich das Scheppern aber auch auf sehr geringer Lautstärke. Das Problem scheint nur bei bestimmten Bassfrequenzen oder Abfolgen aufzutauchen.
Könnt ihr mal die Songs nennen und wie ihr die abspielt, Handy Bluetooth oder Carplay/Android Auto Koppelung, USB Stick => welche Qualität?
Besser wäre es allerdings wie auch schon hier erwähnt:
Man kann das durch ein manuelles Abspielen von Frequenzen gut herausfinden.
bestimmte Testfrequenzen abzuspielen und uns mal die problematischen mitzuteilen.
Ich würde das gerne bei mir überprüfen, da ich recht zufrieden mit der Sennheiser-Anlage bin!
Die ist um einiges besser als die Beats-Anlage in meinem Vorgängerfahrzeug dem Smart #1.
An die selbst eingebauten Anlagen in den 90er mit Türdämmung und Vollaktiv-Systemen kommt das heute alles nicht mehr ran, da muss man schon tiefer in die Tasche langen.
Macht beim Leasing aber keinen Sinn, auch die Integration in die bestehende Autoelektronik und SW ist mittlerweile eine andere Hausnummer als früher.
Ich sage nur DIN-Schacht und Austausch Autoradio, dann Kabel ziehen und Türen ordentlich dämmen usw.
-
Es gibt doch bestimmt mp3 Files zum Testen der Frequenzen sprich Resonanzfrequenz wo das Geräusch auftritt...
-
Es gibt doch bestimmt mp3 Files zum Testen der Frequenzen sprich Resonanzfrequenz wo das Geräusch auftritt...
Mit mp3 wirst du nicht weit kommen denke ich da mp3 nun nicht wirklich eine gute Klangqualität hat. Ich hatte damals bei der BW einen Feldwebel der ist mit seinem VR6 immer auf so soundchecks gefahren. Der nutze irgendwelche Frequenz CDs zum einmitteln seiner Anlage im Auto. Das war aber auch HighEnd was der im Auto hatte. Ob sich das für eine doofe Beats oder Sennheiser lohnt sei mal dahingestellt und "einstellen" kann man da eh nix ausser man ändert den Stand der Technik....
-
Wie äußert sich das Scheppern bei dir? Ich habe das auch, aber ganz merkwürdig.
Ich kann Songs hören mit sehr starkem Bass und auch mit entsprechnder Lautstärke und alles bleibt super klar und ich habe kein Scheppern.
Bei bestimmten Songs habe ich das Scheppern aber auch auf sehr geringer Lautstärke. Das Problem scheint nur bei bestimmten Bassfrequenzen oder Abfolgen aufzutauchen.
Ich stell mich aber mal dumm und gehe mit dem Problem mal in die Werkstatt, denn es ist reproduzierbar und meines erachtens beim Premiumsoundsystem nicht normal.
Genau so ist es bei mir. Manchmal scheppert es ziemlich schnell (viel zu schnell) und dann wiederum nicht (ist es okay aber keine Weltklasse).