Reichweitendefizit

  • Was ich mal anmerken wollte. Bis zum Dezember letzten Jahres hatte ich ja den Born 58er mit Wärmepumpe. Der aktuelle Born , ohne WP , heizt ganz klar besser , wenn auch minimal teurer. Die Wärme kommt fast direkt beim Losfahren , und wird auch durchgehend gehalten. Beim Born mit WP kam schon mal nach der Aufwärmphase frische Luft aus den Düsen. Ich habe also aus meinen Erfahrungen heraus (ID3 , Kia , Smart#) absichtlich ohne WP bestellt. Schon der ID3 ohne WP war angenehmer auszubalancieren was gleichbleibende Temperaturen angeht.

    Und um die ca 1000€ für die Wärmepumpe wieder einzuspielen , müsste ich den Born gute 160.000 km fahren.

    Langzeitverbrauch , überwiegend Stadt/Land , ohne WP :

    20250215_113307.jpg

    Cupra Born 60er , vapor , Edition Dynamic , SW 5.0 ,Pilot L , EZ 17.12 .24 , Tausch gegen 58er Born aus 2023 .

    3 Mal editiert, zuletzt von Akkumann ()

  • Was ich mal anmerken wollte. Bis zum Dezember letzten Jahres hatte ich ja den Born 58er mit Wärmepumpe. Der aktuelle Born , ohne WP , heizt ganz klar besser , wenn auch minimal teurer. Die Wärme kommt fast direkt beim Losfahren , und wird auch durchgehend gehalten. Beim Born mit WP kam schon mal nach der Aufwärmphase frische Luft aus den Düsen. Ich habe also aus meinen Erfahrungen heraus (ID3 , Kia , Smart#) absichtlich ohne WP bestellt. Schon der ID3 ohne WP war angenehmer auszubalancieren was gleichbleibende Temperaturen angeht.

    Und um die ca 1000€ für die Wärmepumpe wieder einzuspielen , müsste ich den Born gute 160.000 km fahren.

    Langzeitverbrauch , überwiegend Stadt/Land , ohne WP :

    20250215_113307.jpg

    ja, deine Beobachtungen sind auch die meinigen - leider wird die WP (was das Innenraumheizen angeht) überbewertet (im Vergleich Kosten zum Nutzen)

    wie es sich jedoch mit dem Akku verhält (der ja auch geheizt bzw. im Sommer gekühlt wird) ist halt schlecht einzuschätzen - ich denke, da ist die WP schon hilfreich

  • wie es sich jedoch mit dem Akku verhält (der ja auch geheizt bzw. im Sommer gekühlt wird) ist halt schlecht einzuschätzen - ich denke, da ist die WP schon hilfreich

    Aber wird dafür wirklich die Wärmepumpe genutzt? Ich habe bisher gedacht, dass die wirklich nur für den Innenraum ist.

    CUPRA Born 77 kWh - MJ2022, FIN: 154**, SW: 3.5.2 (seit 07.02.25 OTA-Update), 3.2.1 (seit 20.07.23 "Over-the-Autohaus"), 3.0 bei Auslieferung

  • ich glaube (nicht 100% wissen) doch - würde ja auch Sinn machenI

    Vieles würde bei der Soft- und Hardware des Borns Sinn ergeben, aber das bedeutet leider nicht, dass es auch so umgesetzt ist ^^

    Ich kann dir keine externe Quelle nennen, aber sowohl hier als auch in anderen Foren und Videos wurde bisher davon berichtet, dass bei MEB-Fahrzeugen die Wärmepumpe den Akku nicht heizen kann.


    Jochen_145 hat das vor einiger Zeit ebenfalls so beschrieben. Er ist da ja sehr gut informiert.

    Leider kann die MEB die WP nicht für das Erwärmen der HV-Batterie nutzen. Solange dies nicht in der Hardware geändert wird, ist die Wärmpepumpe economisch leider nicht sinnvoll, sogut die grundlegend Technik auch ist...

    CUPRA Born 77 kWh - MJ2022, FIN: 154**, SW: 3.5.2 (seit 07.02.25 OTA-Update), 3.2.1 (seit 20.07.23 "Over-the-Autohaus"), 3.0 bei Auslieferung

  • Vieles würde bei der Soft- und Hardware des Borns Sinn ergeben, aber das bedeutet leider nicht, dass es auch so umgesetzt ist ^^

    Ich kann dir keine externe Quelle nennen, aber sowohl hier als auch in anderen Foren und Videos wurde bisher davon berichtet, dass bei MEB-Fahrzeugen die Wärmepumpe den Akku nicht heizen kann.


    Jochen_145 hat das vor einiger Zeit ebenfalls so beschrieben. Er ist da ja sehr gut informiert.

    ja, wenn das so ist :/ schade :/

  • Was ich mal anmerken wollte. Bis zum Dezember letzten Jahres hatte ich ja den Born 58er mit Wärmepumpe. Der aktuelle Born , ohne WP , heizt ganz klar besser , wenn auch minimal teurer. Die Wärme kommt fast direkt beim Losfahren , und wird auch durchgehend gehalten. Beim Born mit WP kam schon mal nach der Aufwärmphase frische Luft aus den Düsen. Ich habe also aus meinen Erfahrungen heraus (ID3 , Kia , Smart#) absichtlich ohne WP bestellt. Schon der ID3 ohne WP war angenehmer auszubalancieren was gleichbleibende Temperaturen angeht.

    Und um die ca 1000€ für die Wärmepumpe wieder einzuspielen , müsste ich den Born gute 160.000 km fahren.

    Langzeitverbrauch , überwiegend Stadt/Land , ohne WP :

    20250215_113307.jpg

    Das Heizverhalten ohne WP kann ich nicht bestatigen. Mein Born hat keine Wärmepumpe und nach einer gewissen Aufwärmzeit kühlt er merklich ab. Ein extrem nerviges Heizverhalten was mich jedesmal fast zum ausrasten bringt.

  • Das Heizverhalten ohne WP kann ich nicht bestatigen. Mein Born hat keine Wärmepumpe und nach einer gewissen Aufwärmzeit kühlt er merklich ab. Ein extrem nerviges Heizverhalten was mich jedesmal fast zum ausrasten bringt.

    Modelljahr 25 ? Oder darunter ? Vielleicht gibt es da Unterschiede. Ich jedenfalls bin mit der Heizung sehr zufrieden , was beim Vorgänger mit WP nicht so war.

    Cupra Born 60er , vapor , Edition Dynamic , SW 5.0 ,Pilot L , EZ 17.12 .24 , Tausch gegen 58er Born aus 2023 .

  • Das Heizverhalten ohne WP kann ich nicht bestatigen. Mein Born hat keine Wärmepumpe und nach einer gewissen Aufwärmzeit kühlt er merklich ab.

    Das habe ich nur, wenn ich versehentlich den "Range"-Modus gewählt habe. Sobald es mir auffällt weil es kühl wird und ich in einen anderen Modus schalte, wird es direkt wärmer.

    Wahrscheinlich spart dieser Range-Modus so etwas mehr Strom, aber das tue ich mir bzw. uns wirklich nicht an... vor allem nicht bei den aktuellen Temperaturen.

    Cupra Born MJ 25, 170kW, 60kWh, SW 5.0, Edition Dynamic, GJR, Vapor grey, Cargo, Pilot L, Beats, Sennheiser, Flux-Kompensator; EZ Anfang September 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Blueskin ()