So sah das bei mir aus

Gedrosselte Ladeleistung
-
-
Bei mir gab es noch nie Probleme
-
So sah das bei mir aus
Welche Überraschung, Eselchen ist hier. Hat der BMW zu langsam geladen
-
Welche Überraschung, Eselchen ist hier. Hat der BMW zu langsam geladen
Wat, wer bissu denn?
BMW hat gar nicht geladen :p IX1 war leider nicht verfügbar.
-
Wat, wer bissu denn?
Ich glaube du bist aus der Ecke Deggendorf.
Wenn nicht verwechsle ich dich gerade
-
Ich glaube du bist aus der Ecke Deggendorf.
Wenn nicht verwechsle ich dich gerade
Stimmt schon. Ich will trotzdem wissen wer du bist
-
Kann sein, daß bei meiner letzten Ladung die Station geregelt hat, denn gestern hat unser ZOE an der gleichen Säule auch nur 8,5kW bekommen. Anscheinend hat Aldi dort keine 2x22kW sondern nur maximal 15kW und splittet die wie's grad passt.
-
Ich habe gestern auch meinen Update auf 3.5.2 bekommen und über Nacht zu Hause an der Wallbox (Fronius Wattpilot) geladen. Hat jetzt erst mal alles normal funktioniert. In gut 3 Stunden ca. 35 kWh geladen und keinen Ausfall irgendeiner Phase. Ich hoffe das bleibt so
-
Meine Go-e kam haute vom Hersteller zurück.
Es wurde kein Fehler entdeckt.
Was mir aber auffiel. Die haben ne Betaversion der Firmware installiert. Mal schauen wie das Laden dann heute Nacht funktioniert.
-
Da die Wallbox einfach nur 1:1 eine Verbindung zum Drehstrom herstellt und über einen Spannungswert (bzw Widerstand) den gewünschten Strom ans Auto signalisiert, kann die Software der Wallbox da keinen Einfluss haben.
Bestenfalls die Hardware, falls die Leistungsschalter nicht sauber arbeiten und es Kontaktprobleme gibt.
Wenn der Onboardcharger überempfindlich auf kleine Schwankungen reagiert, zB. Spannungsungleichheit der 3 Phasen, dann ist die SW des OBC schuld und muss gefixt werden.
Die Wallbox ist es zu 99% eher nicht.