Purzelnde Prozente

  • Mir ist jetzt schon sehr oft aufgefallen das wenn ich bei den jetzigen Temperaturen ohne vorher den Innenraum zu heizen losfahre, der Akku dermaßen viel an Prozent verliert auf den ersten Kilometern, dass ich das einfach für unverhältnismäßig und erschreckend finde.

    Ich bin an dem Thema dran..


    Es scheint, als ob der Nutz-SoC, der in der ECU bestimmt wird, sich "verkalibriert".

    Vergleicht man in einer solchen Situation Nutz-SoC und Real-SoC, sieht man, dass sich beides nicht mehr proportional zu einander verhält.


    Rechnet man dann noch die entnommene Energie des Akkus aus der Integration aus BatterieStrom und Spannung, sieht man, dass der Nutz-SoC deutlich schneller sinkt, als die entnommene Energie es erwarten lässt. Interessanter Weise passt die Reduktion der nutzbaren Energie, dem die Batterie selber kommuniziert, zum berechneten Wert.


    Fährt man länger nach einem schnellem Nutz-SoC Verlust, relativiert sich dieser wieder.


    Also, hatte ich z.B. einen 8% SoC Verlust auf dem ersten Teil einer Strecke von 8km, habe ich auf den kommenden 36km nur noch 6% SoC verbraucht.

    Auf die Gesamtstrecke von 44km passt der SoC Verlust von 14% wieder zu allen anderen Fahrten auf der gleichen Strecke zu vergleichbaren Wetterverhältnissen.


    Auch passt die Energieentnahme auf dieser Strecke zu den 14% SoC Verlust der 58kWh Batterie.



    Daher tippe ich derzeit auf eine "Verkalibierung" des Nutz-SoC in der ECU, die bei mir mit dem Update auf Sw3.2.1 eine neue Software bekommen hat.

    Zuvor hatte ich das Problem nicht.


    Dieses seltsame Verhalten tritt sporadisch bei mir auf, nicht dauerhaft..


    Ich habe auch umgekehrte Fälle, bei denen sich der Nutz-SoC auf 7,5km garnicht geändert hat, während der Real-SoC um 1,15% verringerte,

    Diese 1,15% Real-SoC Verringerung passte wieder zu den 1330Wh entnommenen Energie aus der Batterie auf dieser Strecke...



    Mal sehen, wie ich das der Technik-Abteilung bei VW/Cupra erklärt bekomme, was sich das gerade komisch verhält...

    performance based on engineering..


    elektrifizierter Petrolheat 8o und Born-Besitzer :thumbup:

  • Ich habe zu dem Thema Akku diese Woche folgendes gemacht.

    Da ja die Winterreichweite von haus aus nicht die beste ist und ich in den letzten Wochen öffter mal längere Strecken für Verwandschaftsbesuche gefahren bin habe ich durch ausrechnen bei unseren 58KW Akku eine nutzbare Akkugröße von ca 49KW berechnet.

    Was habe ich gemacht?

    Ich habe Ihn auf 0% leer gefahren und dann an der 11KW Wallbox aufgeladen.

    20250204_190136.jpg 20250204_190424.jpg

    Alle 25% habe ich ein Bild gemacht. Seht selber:

    20250204_201846.jpg Screenshot_20250204_201839_My CUPRA.jpg


    20250204_213307.jpg Screenshot_20250204_213252_My CUPRA.jpg


    20250204_224925.jpg Screenshot_20250204_225019_My CUPRA.jpg


    20250205_061539.jpg Screenshot_20250205_061201_My CUPRA.jpg


    Bei 25%, 50% und 75% enspricht der Ladehub jedes mal grob 13KW, bei 75% bis 100% waren es dann ein wenig mehr mit ca 15KW.


    Es haben somit lt der Wallbox 54,02KW reingepasst.

    Der Wert ist natürlich inkl Ladeverluste.

    Wenn man einen Ladeverlust von ca 8% beim AC Laden zugrunde legt komme ich auf eine Akkukapazität von 49,68KW


    Tja, was soll man machen. Schön ist es nicht. Ist das ein Grund zur Reklamation? oder ist es standart?


    Auf den ersten drei km an diesem Tag habe ich dann 5% Akku verbraucht. Kalt losgefahren, wie immer.

    Da aber hier nur 10 Bilder möglich sind würde ich bei Bedarf die zwei Bilder in einem neuen Beitrag nachliefern.


    Gruß StroManni

    5/2022, Cupra Born 58kw - SW3.0 update auf 3.2.1, update auf 3.5.2 - Quasargrau Met - 18" Cyclone - Privacy Glass - Below Zero Pack - Pilot M Pack - Tech L Pack(upgrade kostenfrei)

    Upgrades: 19" Typhoon, H&R Tieferlegungsfedern, 12mm Spurplatten hinten, Zweiklang Fanfare.


    8) 22.11.24 Bestellung Cupra Born VZ 79kw - Dark Forest Green - 20" Thunderstorm - Pilot M Pack - Tech M Pack - Sennheiser Soundsystem - Protect Pack

  • Also ca. 8% Degradation, angenommen die 49,68 kWh sind genau.


    Sollte für das Alter und die Laufleistung deines Borns normal sein.

    CUPRA Born 77 kWh - MJ2022, FIN: 154**, SW: 3.5.2 (seit 07.02.25 OTA-Update), 3.2.1 (seit 20.07.23 "Over-the-Autohaus"), 3.0 bei Auslieferung

  • Wenn man einen Ladeverlust von ca 8% beim AC Laden zugrunde legt komme ich auf eine Akkukapazität von 49,68KW

    Immer die Akku-Temperatur bei solchen Messungen berücksichtigen.


    Erwärmt sich der Akku wärend des Ladens nur unwesendlich und bleibt z.B. unter 10°C, gibt der Akku nicht seine voll Kapazität frei, bzw kann diese nicht vollständig nutzen. (reversibler Temperatureffekt). Entsprechend komme ich auch weniger gespeichert..


    Möglich, dass so 1 .. 3% mehr Kapazität bei 20°C Akkutemperatur vorhanden sind.


    Auf den ersten drei km an diesem Tag habe ich dann 5% Akku verbraucht. Kalt losgefahren, wie immer.

    Also ein weitere Born mit SW3.2.1 und gleicher SoC Problematik...


    Es ist halt nicht ausgeschlossen, dass die temperaturbedingte und reversible Kapazitätreduktion in dieser Phase den Kunden etwas ungünstig angezeigt wird, da er den gleichen Effekt, wie ein niedrigere SoC des Akkus hat.


    Ich habe diese These schon einmal beschrieben, da sie auch berücksichtigt, dass es bei Erwärmung wieder mehr Kapazität zur verfügung steht und damit der SoC-Abfall deutlich verlangsamt wird.

    performance based on engineering..


    elektrifizierter Petrolheat 8o und Born-Besitzer :thumbup:

  • Deckt sich mit meinen Messungen die allerdings auf den Angaben des Boardcomputers basieren nach folgender Methode.


    [ Capacity = gefahrene km seit vollladung / (100% - rest%) * verbrauch in kWh/100km ]


    Mein Wert von 31.01.2025 und 13.000km auf der Uhr: 244km / (100%-17%) * 16,8kwh/100km = 49,39kWh (bei 5°C an dem Tag der Berechnung)


    Seit dem die Temperaturen unter 5°C sind komme ich mit dieser Messmethode immer auf 49,xx kWh. Bei höheren Temperaturen waren es noch ca. 55,0x (am 21.09.2024 und 8000km auf der Uhr).


    Da zwischen diesen beiden Werten nur wenige Monate aber 20°C Unterschied liegen, gehe ich davon aus, dass es kein Degradationseffekt ist sondern einfach nur die nutzbare Kapazität bei den tiefen Temperaturen etwas geringer ist. Temperaturen gehen hoffentlich bald hoch und dann rechne ich mit einem Anstieg der Kapazität.


    Übrigens: die Kapazität laut BMS ist durchgehend bei 55,xx kWh und hat sich seit August 2024 nicht geändert - gestartet bin ich bei 58 im April 2024 und jeden Monat ging es im Grunde um 1kWh runter. Würde bedeuten, dass das BMS bei tiefen Temperaturen nicht mehr die ganze Kapazität der Battierie frei gibt. Ich nehme mal an, dass die Ladeschlussspannung etwas tiefer gehalten wird um bei einer Vollladung die Zellen etwas zu schonen und auch die Entladeschlussspannung wird etwas höher gehalten um bei 0% SOC ebenfalls die Zellen weniger zu belasten.

  • Hi - ist leider normal - selbst bei meinem mit WP.


    Schau selbst: steige ins Auto ein und stell das Display auf die Anzeige des Verbrauchs ein. Im Stand wird dir dann der momentane Verbrauch in kWh pro Stunde statt pro gefahrene 100k angezeigt. Dieser Verbraucht liegt beim kalten Auto und aktiver Heizung in der Anfangsphase der Aufheizung nicht selten bei über 8kWh/h. In dieser Phase ist auch bei Fahrzeugen mit WP hauptsächlich das PTC aktiv. Das sind dann ca. 10% Akku pro Stunde!


    Gegentest: fahr mal die gleiche Strecke, mach aber vorher die Klimaanlage aus und lass nur Sitzheizung und Lenkradheizung an - der Verbrauch wird nur unwesentlich sich vom Sommerverbrauch unterscheiden.


    PS. Beim Verbrenner bekommt man die Wärme allerdings auch nicht geschenkt - 70% deiner Benzin/Diesel-Kosten sind Heizkosten - und zwar im Sommer wie im Winter. Den der Verbrenner wandelt nur etwa 1/3 der Energie in Fortbewegung um - Rest ist Abwärme :)

  • .


    Übrigens: die Kapazität laut BMS ist durchgehend bei 55,xx kWh und hat sich seit August 2024 nicht geändert - gestartet bin ich bei 58 im April 2024 und jeden Monat ging es im Grunde um 1kWh runter. Würde bedeuten, dass das BMS bei tiefen Temperaturen nicht mehr die ganze Kapazität der Battierie frei gibt. Ich nehme mal an, dass die Ladeschlussspannung etwas tiefer gehalten wird um bei einer Vollladung die Zellen etwas zu schonen und auch die Entladeschlussspannung wird etwas höher gehalten um bei 0% SOC ebenfalls die Zellen weniger zu belasten.

    Meinst du den ausgelesenen Wert per CarScanner unter „Maximaler Energiegehalt der Traktionsbatterie“?


    Diesen Wert, so habe ich gelernt, soll man nicht für eine Kapazitätsermittlung für wahre Münze nehmen. Er soll nur ein Schätzwert sein aus einem Steuergerät.

  • Meinst du den ausgelesen Wert per CarScanner unter „Maximaler Energiegehalt der Traktionsbatterie“?


    Diesen Wert, so habe ich gelernt, soll man nicht für eine Kapazitätsermittlung für wahre Münze nehmen. Er soll nur ein Schätzwert sein aus einem Steuergerät.

    Da - das Schätzeisen :) Daher führe ich den Wert auch nur mit und mache lieber die Rechnung mit dem Boardcomputer. Bisher passt das Schätzeisen bei mir aber ganz gut. Im Sommer wird sich zeigen ob die beiden Werte wieder zueinander finden und sich bei ca. 55kWh treffen. Bin gespannt.

  • Inwieweit kann man diesen CarScanner Wert eigentlich „vertrauen“ bzw wie wird der errechnet Jochen_145 PetterSmart

    Ich habe auch mal reingeschaut und mir wurde Einmal 54500 angezeigt, dann mal 54100. letztens bei Kälte 53900.

    Nach 40 Kilometern wieder 54200.

    Fahrzeug hat 14tsd gelaufen. aja hat 13tsd gelaufen und kontinuierlich einen Wert von ca 55000

  • Ist halt eher ein "Schätzeisen" von welcher Kapazität das BMS gerade ausgeht. Kann dann je nach Temperaturen, Ladzuständen usw. etwas schwanken.

    Bei mir deckt sich der Wert aber ganz gut mit der Kapazität, die ich zwischendurch über Strecken und Durchschnittsverbräuche berechne.

    Über beide Methoden errechnet, liegt der SoH meines Borns aktuell so bei 96%. EZ 06/22 und 32.000km.


    Jochen_145 kann dir da sicherlich mehr zu sagen.

    CUPRA Born 77 kWh - MJ2022, FIN: 154**, SW: 3.5.2 (seit 07.02.25 OTA-Update), 3.2.1 (seit 20.07.23 "Over-the-Autohaus"), 3.0 bei Auslieferung