Cell Delta

  • Mit einem OBD-Dongle und Car-Scanner (vermutlich auch andere Apps) läßt sich u.a. der "Cell Delta" Wert aus dem BMS auslesen. Dieser gibt die Differenz der Spannungen der stärksten und der schwächsten Zelle an. Je kleiner der Wert desto besser, denn dann sind die einzelnen Zellen der Batterie gleich auf und gut ausbalanciert. In meinem Fall war schon früh erkennbar, dass ich eine schwächste Zelle habe die im Diagramm auch schnell auszumachen ist. Entsprechend ist mein Cell Delta rechnerisch 15mV. Diesen Wert kann man entweder selbst errechnen (Vmax - Vmin) oder den entsprechenden Wert im Car Scanner ablesen (Screenshot 2). Dieser Wert ist natürlich nicht statisch, insb. bei hoher Leistungsanforderung stark schwankend. Daher sollte der Wert im Leerlauf bzw. recht konstanter Leistung abgelesen werden. Mich würde interessieren wie die Zellspannungen und das Delta bei euch so aussehen? Ich denke, auch wenn das Diagramm erst mal etwas besorgniserregend erscheint, dass 15mV bzw. 10,48mV als Durchschnittswert insg. recht OK ist.

    pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png

  • Zeichnest Du per Carscanner auch die Daten auf, dann schau dir mal den Verlauf des Zelldelta über eine längere Fahrt oder einen Ladevorgang an, dann siehst Du bei Leistungsanforderung ob der Deltawert stärker steigt oder die Zellennummer sich ändert. Ist aufschlussreicher als diese Momentaufnahme.

    170kW/58kWh, Aurora Blue, Dinamica Aurora Blue, SR19" TYPHOON B/C,WR20", Tech L, Pilot M+, AR-HUD, DCC, PG WP CP. D, Franken, bestellt am 26.03.2022, abgeholt:16/09/2022 SW3.1-> 3.2.1 09/23 OTA(utohaus) ->3.5.2 (angekündigt 02/12/24 (VIN-check))

  • Hier und in den Beiträgen danach gibt es ein paar Diagramme anderer Nutzer:

    CUPRA Born 77 kWh - MJ2022, FIN: 154**, SW: 3.2.1 (seit 20.07.23/"Over-the-Autohaus"/vorher 3.0)