Welche Batterie (12V) habt ihr verbaut?

  • so wie ich gelesen habe, war nicht die batterie zuwenig geladen, sondern die Kapazität der 12volt Batterie war zu tief so das es für die 6h update nicht reichte.

    Wie gesagt an der Kapazität selbst kann es nicht liegen, da die neue sogar um 2Ah weniger Kapazität hat. Die neue hat aber bessere Ladehaltung und Ladeverhalten und deshalb wird diese immer mehr nutzbare Ah gespeichert haben.

    Cupra Born Alpha in Mondstein-Grau - abgeholt am 17.01.22

  • Die neue hat aber bessere Ladehaltung und Ladeverhalten und deshalb wird diese immer mehr nutzbare Ah gespeichert haben.

    Ähhmm, nein: die Kapazität ist geringer.


    Die EFB-Batterie ist zyklenfester. Das heisst, sie nimmt auf die Dauer weniger Schaden, wenn sie höhere Lade/Endlade-Zyklen hat und verkraftet hohe Ladeströme deutlich besser.

    Das ist ehr ein Langzeitthema, nichts aber was kurzfristig bei quasi neuen Batterien zum Tragen kommt.


    Ohne QM-Wissen kann man nur spekulieren:

    möglicherweise hat man mit den frühen Software-Varianten des Boardnetzmanagements die 12V Batterie geschädigt und muss sie daher tauschen.


    Ich habe auch irgendwo gelesen, dass die 12V Batterie gegen eine 79Ah EFB getauscht werden soll.

    Da ich dies aber nicht wieder finde, gehe ich ehr davon aus, dass diese Info fehlerhaft war, obwohl es natürlich Sinn machen würde, wenn es wirklich ein Energieproblem bei OTA-Updates gegeben würde.


    Jedoch kann ich mir nicht vorstellen, dass aktuell noch Fahrzeuge neu ausgeliefert werden, die eine 12V Batterie bekommen, welche durch eine Feldmassnahme paarallel getauscht wird.

    Der Vorlauf einer Feldmassnahme ist so gross, dass man in der aktuellen Produktion schon lange darauf reagiert haben kann.


    Daher sagt mein Bauchgefühl(!) ehr, dass die frühen ID.3 vielleicht nicht so pfleglich mit der Batterie umgegangen sind und man möglicherweise vorgeschädigte Batterien auf diesem Weg einfach tauschen kann, bevor es zu grösseren Problemen beim OTA-Update kommt.

    performance based on engineering..


    elektrifizierter Petrolheat 8o und Born-Besitzer :thumbup:

  • Warum dann nicht ein externes Ladegerät vor dem update anstecken? Sehe ich das zu naiv oder übersehe ich etwas? Vor allem wenn der Wagen bei VW upgedated wird.

    So würde es in der Werkstatt gemacht, wenn die reine Batteriegrösse problematisch sein würde, ja.



    Jetzt wird es aber kritisch, wenn die weiteren OTA-Updates eine vergleichbaren Umfang bekommen und das Fahrzeug nicht wieder in die Werkstatt soll.

    In wie fern die OTA-Updates auch splitten kann, weiss auch nur die entsprechende Fachabteilung.


    Die Software-Updates der ersten ID.3, die nicht OTA fähig waren und einen grossen Teil der Steuergeräte betroffen haben, dauerten laut Aussagen von Werkstätten und anderen Medien 6,5 Stunden.

    Das schafft halt eine 49Ah EFB-Batterie auch nicht, wenn während des Updates der DCDC-Wandler und die HV-Batterie nicht aktiv ist.

    performance based on engineering..


    elektrifizierter Petrolheat 8o und Born-Besitzer :thumbup:

  • Sowas in der Richtung habe ich mir eh gedacht - danke für die Info. Technisch könnte man gewissen Kunden (die sich das zutrauen, Rest in die Werkstatt) das auch zumuten, auch das Vorhandensein eines Ladegerätes müsste sich mittels der Spannung vor dem Update ermitteln lassen. Praktisch stellen sich hier diverse Haftungsfragen, das ist mir klar.

    Alles in allem kein Ruhmesblatt für VW, das könnte man vorher wissen oder anders machen - das können andere Hersteller definitiv besser.

  • Die Software-Updates der ersten ID.3, die nicht OTA fähig waren und einen grossen Teil der Steuergeräte betroffen haben, dauerten laut Aussagen von Werkstätten und anderen Medien 6,5 Stunden.


    Das kann ich aber nicht verstehen. 6,5 Stunden für eine Update? Im Jahr 2022? Unglaublich. Sind da Chips aus 2004 verbaut in diese Autos? :/

    Bestellt 18.03.2022 / Produktionswoche: KW48/22, Auslieferung KW3/23: Cupra Born eBoost 58 kW/h, Vapor Grey, 19" Typhoon Black/Bronze, Dinamica Pack Grey, WP, Pilot XL (PZC), Tech M Safe, Privacy Glass

  • Das klingt schon plausibel, wenn ein Steuergerät nach dem anderen ein Firmware Update macht. Es sind Unmengen an Steuergeräten verbaut, und Firmware Updates dauern lange da hier sequentiell am untersten Level gearbeitet wird - sehr hardwarenah. Dazu kommt ein langsamer Datenbus, ist ja auch nicht für große Datenmengen ausgelegt. Alles in allem besser langsam und dafür gründlich als schnell und buggy.

    Aus der IT kommend kann ich sagen das sogar nagelneue große Server bei gewissen FW Updates ewig brauchen...

  • In einem Interview auf YT mit dem Entwicklungschef von VW zum Thema 3.0 hat der ja erklärt, dass bei 2.4 auf 3.0 die Batterie getauscht werden muss, weil die „alte“ 12V das Dauerupdate von über 6 Stunden OTA nicht verkraften würde. Von daher wird das schon seine Richtigkeit haben. Allerdings sehe ich es überhaupt nicht als Problem, wenn die 12V kostenlos getauscht wird. Das dauert ja keine 2 Wochen in der Werkstatt. Eher einen Tag. Meine Werkstatt bietet zumindest für meinen bisherigen Audi einen kostenlosen Hol- und Bringservice des Fahrzeuges. Von daher - egal.

    Deutschland/Bayern


    Vapor Grey, Dinamica Grey, Tech M, Pilot L, Wärmepumpe, Privacy, Panodach, 20“ Copper, Cargo Pack, Protekt Pack, AR-Headup


    Auto aus Vorlauf, Abrufdatum 13.12.21, FIN 55xx

    Bestellt 11.02. - LT 5/22

    Freigabe zum Transport 5.5.

    Freigabe durch Transportdienstleister 11.05.

    Ankunft Händler 17.05.

    Abholung 03.06. -> Endgeiles Auto 🔥

  • auch das Vorhandensein eines Ladegerätes müsste sich mittels der Spannung vor dem Update ermitteln lassen.

    Jetzt wird es hoch technisch, denn das punktuelle Messen auch einer belasteten Batteriespannung lässt nur sehr schwer auf den SOH der 12V Batterie schliessen. Und genau dieser ist entscheiden, damit du sicherstellen kannst, dass die 12V Batterie zuverlässig (!), ausreichend Energie bereitstellt, damit das OTA auch problemlos durchlaufen kann.

    Das Vorhandensein eines Ladegerätes kannst du prüfen, das dieses ausreichend Strom liefern kann, ist dann schon deutlich schwieriger.

    Das Stützen des Boardnetz eines aktuellen Fahrzeug übernimmt ein klassisches Ladegerät aus dem Baumarkt nicht mehr dauerhaft. Da müssen inzwischen grössere Kaliber her..


    Was passiert, wenn es zu einem Schreibabbruch kommt, wenn auf Grund von Unterspannung das Flashen aussetzt, kann sich jeder denken:

    Vor allem, wenn das Fahrzeug dann noch auf dem hintersten Platz einer Tiefgarage oder auf einem Waldparkplatz in der hintersten Pampa steht...


    Alles in allem kein Ruhmesblatt für VW, das könnte man vorher wissen oder anders machen - das können andere Hersteller definitiv besser.

    Ahhh, da bin ich jetzt ganz Vorsichtig, denn zum einen weiss ich zu wenig, was die andern genau machen, zum anderen darf man sich nicht am Beispiel Tesla entlanghangeln.

    (die haben inzwischen fast 10 Jahre Erfahrung und wir wissen nicht, was in diesem 10 Jahren alles fehlgeschlagen ist, bis man den jetzigen Stand hat)


    AFAIK lauten OTA- Updates bei den Koreanern z.B. nur auf nicht sicherheitskritischen Steuergeräten...

    Das macht vieles einfacher und vergleichbar einem Handy.


    Fakt bleibt, dass ein OTA ein sehr aufwändiger Prozess ist und der Start den Flashvorganges der aller kleinste Punkt ist.


    Die Vorarbeiten, damit man das Flashen eines Steuergeräts starten kann, sind enorm und hier hat VW iMA sich sehr viele und sehr interessante, zielführende Gedanken gemacht, die im Update-Prozess umgesetzt wurden.

    U.A. zum Beispiel das Sicherstellen, dass die 12V Energieversorgung und allen Umständen zuverlässig (!) bei einem Update vorhersehbar zur Verfügung steht.

    Allein dies ist eine über Laufzeit eine extrem komplexe Aufgabe und alles andere als trivial..

    Da reicht es nicht, einfach die 12V Batteriespannung vor dem Flashen zu messen...



    Für mich bei den OTA-Updates ganz wichtig:

    Das Flashen von enbedded Steuergeräte ist nicht zu vergleichen mit den Software-Update einer Handy-App:


    Wenn "tod", dann ganz schwer wieder zu beleben..


    Daher ist man iMA entsprechend vorsichtig, wenn man in diesem, für VW noch frühen Phasen, Software OTA updated..

    VW hat sich hier schon seeeehr viele Gedanken gemacht (Energiemanagement, CyberSecurity, Downlaodabsicherung, Diagnose, Boolader/Kernal, mögliche Fallback-Lösungen)

    Mit mehr Erfahrung wird das mit grosser Sicherheit besser :thumbup:

    performance based on engineering..


    elektrifizierter Petrolheat 8o und Born-Besitzer :thumbup:

  • weil die „alte“ 12V das Dauerupdate von über 6 Stunden OTA nicht verkraften würde.

    Dann mach es aber keinen Sinn eine 51Ah durch eine 49Ah zu ersetzen ;)

    So rein aus Energiebetrachtungssicht =O


    Aus meiner Erfahrung ist eine ungestützte 51Ah Batterie bei nur Zündung an, bei einem aktuellen Fahrzeug, nach 3 Stunden leer..


    Das kann ich aber nicht verstehen. 6,5 Stunden für eine Update? Im Jahr 2022?

    Du flasht embedded System über CAN. Das dauert..


    Ein HV-Koordinator (2MB), gerne 12-Minuten..

    Ein (nicht das von VW) BMS samt Subsystemen 48 Minuten..


    - Inverter ?

    - DCDC-Wandler ?

    - Ladegerät ?

    - Boardnetzmanager ?

    - Klimatronic ?


    - etc...

    performance based on engineering..


    elektrifizierter Petrolheat 8o und Born-Besitzer :thumbup: