Ja die Steuerung über den EQ funktioniert wie vorher.
Der Subwoofer kann nicht zu viel Strom ziehen, daher kann er die Endstufe nicht beschädigen. Er darf nur keine zu geringe Impedanz haben.
Ja die Steuerung über den EQ funktioniert wie vorher.
Der Subwoofer kann nicht zu viel Strom ziehen, daher kann er die Endstufe nicht beschädigen. Er darf nur keine zu geringe Impedanz haben.
Ja, das sollte gehen.
So, wie versprochen, habe ich am Wochenende einen ESX DBX108Q im Born direkt an die Beats Endstufe angeschlossen. Dafür habe ich mir von ESX das Quickconnect Kabel bestellt, welches mit Molex-Stecker am Subwoofer angeschlossen wird. Auf der anderen Seite habe ich den Molex-Stecker entfernt und einen Stecker abgeklemmt, welcher genau auf den von der Endstufe passt (war bei Ebay nicht zu finden, also 5 Stk. von AliExpress geordert). Nun kann man komfortabel zwischen den beiden Subwoofern umstecken, falls man Platz im Kofferraum braucht.
Nun zum Klang: Wahnsinn!! Aufgrund des größeren Durchmessers und des Bassreflexgehäuses ist ein deutlicher Bass spürbar. Beeindruckend trotzdem Serienverstärker. Der Bass spielt nun auch deutlich tiefer. Hatte erst befürchtet, dass die tiefen Frequenzen bereits raus gefiltert werden, um den Serien-Sub zu schützen, aber nein die kommen an
Also wer mit kleinem Aufwand deutlich mehr Bass möchte, dem empfehle ich diese Lösung, auch wenn der Kofferraum dadurch kleiner wird. Dank des QC-Kabels aber auch innerhalb einer Minute wieder ausgebaut.
Der große Sub von ARS24, der unter dem Kofferraum in das Fach passt hat nur eine Schwingspule mit 2 Ohm. Der Beats Verstärker leistet 2x2 Ohm. Das heißt man könnte nur 50% der Leistung an den Subwoofer abgeben und der zweite Kanal der Endstufe bleibt unbenutzt. In dieser Konstellation ist meiner Meinung nach der Effekt zu gering und der Preis zu hoch, da nur der Sub schon 300€ kostet…
Ich baue gerade eine Lösung mit einem ESX DBX108Q Gehäusesubwoofer zum Plug&Play Anschluss. Sobald ich ihn am Wochenende getestet habe, berichte ich.
Anbei die STL-Datei
Bitte beim Slicen darauf achten, dass die Größe eingehalten wird 160x160x10 mm
Hallo Memnon,
ich lade ihn morgen gerne hoch.
Wichtig beim Slicen: Größe: 160x160x10 mm
Ich habe den Adapter an der Unterseite noch mit dünnem Schaumstoffdichtband beklebt und den Woofer dann mit 3,5x12 mm Holzschrauben in den Adapterring geschraubt.
Den Adapter selbst habe ich mit den Originalschrauben des alten Woofers am Gehäuse befestigt. Der neue Woofer hat ab Werk einen Dichtring an der Unterseite.
Das Schutzgitter passt hinterher nicht mehr drauf, da der neue Woofer tiefer ist und auch nur durch den Adapter in das Gehäuse passt.
Grüße
Max
P.S. Ich baue nächstes Wochenende noch einen Plug&Play Subwoofer, welcher dann im Kofferraum steht (20 cm Bassreflex) und möchte probieren, wie der an der Serienendstufe performt. Meine Erfahrungen teile ich dann hier wieder mit euch. Ich baue den Kabelsatz steckerfertig, sodass ich ihn bei Bedarf einfach raus nehmen und auf den umgebauten Woofer umstecken kann. Außerdem passt der große Woofer dann auch Plug&Play in meinen Q4.
Den von ARS24 hätte ich auch gerne verbaut, allerdings hat der eine andere Impedanz und ist an der originalen Beats Endstufe nicht sinnvoll betreibbar. Da ich die Endstufe aufgrund der verbleibenden Leasingzeit nicht auch noch austauschen wollte, hab ich mich für den Weg entschieden. Plan B wäre ein sehr flacher Subwoofer für den doppelten Boden im Kofferraum gewesen. Dann entsprechend auch mit Doppelschwingspule und 2x2 Ohm Impedanz.
Ich habe den Subwoofer im originalen Gehäuse getauscht.
Hier die Details:
Ich habe in meinem Born MJ23 das Beats Audio Soundsystem verbaut. Grundsätzlich fand ich es klanglich besser als das Standard Soundsystem, aber gerade im Bereich Bass/Subwoofer finde ich es enttäuschend. Zumal man es sehr schnell schafft den kleinen Sub im Kofferraum an seine Grenzen zu bekommen. Im direkten Vergleich zu SONOS im Q4 deutlich leiser und weniger Bass. Habe den Subwoofer im Q4 näher begutachtet und zerlegt und festgestellt, dass er gar nicht so sehr verschieden ist, aber die Details machen den Unterschied: etwas größeres Gehäuse (passt nicht in den Born) und höherwertiger Woofer (gleiche Größe 160 mm).
Ich habe mir diverse Umbauten und Videos angesehen und hatte folgende Anforderungen:
- Subwoofer ohne Platzverlust im Kofferraum
- keine großen Aufwände und rückbaubar (Leasing)
- Budget 200 €
Letztendlich habe ich mir für den direkten Tausch des Subwoofer Chassis im Original Gehäuse entschieden. Ich habe einen Option Air 6 D2 bei ARS24 gekauft. Mit einem selbstgedruckten Adapterring passt dieser Plug ans Play in das Gehäuse und läuft an der originalen Beats Endstufe. Der Bass ist etwas kräftiger und deutlich sauberer/knackiger. Der Subwoofer kostet 89 €. Aus meiner Sicht eine sinnvolle und überschaubare Investition. Umbauzeit 45 min
Entwurf Adapter 2 Std
Druck Adapter 90 min
Auf den Bilder sieht man den originalen Woofer, den eingebauten Adapter (3D Druck) und den montierten neuen Woofer.
Ich bin sehr zufrieden, auch wenn mir bewusst ist, dass die größeren Umbauten (z.B von ARS24) noch deutlich besser klingen und kräftigeren Bass haben. Preis/Leistung ist aus meiner Sicht sehr gut und das Störgefühl, wenn der originale Subwoofer versagt ist weg.
Ich hätte bei meinem gern das Skandinavische TFL (mit Rückleuchten). Das Steuergerät für dir Zentralelektrik hat jedoch einen SFD-Schutz und selbst mein Freundlicher sagt, er kann es per VCDS nicht codieren...
OBDeleven kann es. Ich traue mich nur noch nicht 😇😅