Beiträge von AdiSoLaLA

    Ganz interessant, vorallem das Video "dieser Fehler killt E-Autos und Handy-Akkus! Akkuforscher erklärt"

    So gesehen, werde ich künftig wohl meistens nur noch auf 60-70% laden, soll noch schonender sein, als auf 80% .

    Teuer in Deutschland? Der war gut. 😂 Zum einen ist das Entdeckungsrisiko hierzulande nicht allzu hoch, zum anderen haben die Strafen im Raser- und AutolobbylandDeutschland immer noch Trinkgeldcharakter. Bei real gefahrenen 160 bei erlaubten 130 sind es gerade mal 228,50 + 1 Punkt. Fahr mal in Österreich, der Schweiz, Dänemark oder Frankreich 30km/h zu schnell. Da kommt richtig Freude

    Bussenkatalog Schweiz 2023: Wie teuer ist Rasen?

    Rasen ist gefährlich und teuer. Comparis erklärt, wann Sie als Raserin oder Raser gelten und

    1. Wer gilt als Raserin oder Raser?


    Als Raserin oder Raser gilt, wer vorsätzlich das Risiko eines Unfalls mit Schwerverletzten oder Todesopfern eingeht. Dazu gehören etwa gefährliches Überholen und unbewilligte Rennen mit Motorfahrzeugen. Ein Raserdelikt liegt zudem vor, wenn die vorgeschriebene Geschwindigkeit wie folgt überschritten wird:

    Zone

    Geschwindigkeitsüberschreitung

    30er-Zone

    ab 40 km/h

    50er-Zone (innerorts)

    ab 50 km/h

    80er-Zone (ausserorts)

    ab 60 km/h

    120er-Zone Autobahn

    ab 80 km/h

    Bei einem Raserdelikt wird der Führerausweis für mindestens zwei Jahre entzogen. Danach erhält den Ausweis nur zurück, wer ein positives verkehrspsychologisches Gutachten vorlegen kann. Und: Es drohen zwischen einem und vier Jahren Gefängnis. Bei krassen Geschwindigkeitsübertretungen kann das Auto eingezogen und verwertet werden.

    Gut zu wissen

    Wer anderen im Strassenverkehr einen Schaden zufügt, muss mit hohen Folgekosten rechnen. Deshalb ist die Haftpflichtversicherung fürs Auto in der Schweiz Pflicht.

    Prämien berechnen


    Baldige Änderung im Rasergesetz



    2. Was kosten Geschwindigkeitsüberschreitungen?


    Die Bussen für Geschwindigkeitsüberschreitungen und die Toleranzmargen bei den Geschwindigkeitsmessungen sehen laut Empfehlungen des Bundes wie folgt aus (Bussen und Massnahmen können je nach Kanton variieren):


    Geschwindigkeitsbussen in Franken


    Innerorts

    Überschreitung

    Busse/Massnahme

    um 1–5 km/h

    40.–

    um 6–10 km/h

    120.–

    um 11–15km/h

    250.–

    um 16–20 km/h

    Anzeige, Verwarnung

    um 21–24 km/h

    Anzeige, Führerausweisentzug von mind. 1 Monat

    um 25+ km/h

    Anzeige, Führerausweisentzug von mind. 3 Monaten

    um 40+ km/h (30er-Zone)

    um 50+ km/h (50er-Zone)

    Raserdelikt

    Anzeige, Führerausweisentzug für mind. 2 Jahre, Fahreignungs-Untersuchung

    Ausserorts

    Überschreitung

    Busse/Massnahme

    um 1–5 km/h

    40.–

    um 6–10 km/h

    100.–

    um 11–15km/h

    160.–

    um 16–20 km/h

    240.–

    um 21–25 km/h

    Anzeige, Verwarnung

    um 26–29 km/h

    Anzeige, Führerausweisentzug von mind. 1 Monat

    um 30–59 km/h

    Anzeige, Führerausweisentzug von mind. 3 Monaten

    um 60+ km/h

    Raserdelikt

    Anzeige, Führerausweisentzug für mind. 2 Jahre, Fahreignungs-Untersuchung

    Autobahn

    Überschreitung

    Busse/Massnahme

    um 1–5 km/h

    20.–

    um 6–10 km/h

    60.–

    um 11–15km/h

    120.–

    um 16–20 km/h

    180.–

    um 21–25 km/h

    260.–

    um 26–30 km/h

    Anzeige, Verwarnung

    um 31–34 km/h

    Anzeige, Führerausweisentzug von mind. 1 Monat

    um 35–79 km/h

    Anzeige, Führerausweisentzug von mind. 3 Monaten

    um 80+ km/h

    Raserdelikt

    Anzeige, Führerausweisentzug für mind. 2 Jahre, Fahreignungs-Untersuchung



    Teuer in Deutschland? Der war gut. 😂 Zum einen ist das Entdeckungsrisiko hierzulande nicht allzu hoch, zum anderen haben die Strafen im Raser- und AutolobbylandDeutschland immer noch Trinkgeldcharakter. Bei real gefahrenen 160 bei erlaubten 130 sind es gerade mal 228,50 + 1 Punkt. Fahr mal in Österreich, der Schweiz, Dänemark oder Frankreich 30km/h zu schnell. Da kommt richtig Freude auf.