Ok, wusste ich nicht. Ich hatte jedenfalls ein 22KW Kabel und das ist deutlich dicker, schwerer und unflexibler.
Beiträge von cdw
-
-
Nicht jeder hat Bock jedes mal mit nem schweren 6m 22kw Kabel rumzumachen.
-
Danke.
VW typischer Quatsch kann ich aber nicht bestätigen. Bei meine anderen Cupras, Seat's und Skodas die ich hatte war dies immer an die Heckschiebenheizung gekoppelt (auch beim aktuelle Seat meiner Frau)
Bei VW ist das sicherlich schon seit über 20 Jahren so in verschiedenen Modell realisiert.
Intuitiv finde ich es aber nicht. Mir passiert es häufig, dass ich die Spiegelheizung aktiviere bei Fahrtbeginn. Wenn ich dann irgendwann parken will und nicht dran denke, dass die Spielheizung noch an ist, aber die Spiegelabsenkung nutzen will, drehe ich noch eine Stellung weiter und dann klappen die Spiegel zu, statt der Spiegelabsenkung.
-
Ich hab mir ein normales 5m 11KW Kabel geholt, weil mir das orignale 6m 22kw zu sperrig war. Damit komme ich gut zurecht. Es liegt immer ein Handtuch im Kofferraum. Falls das Kabel mal nass oder schmutzig ist, sprüh ich etwas Glasreiniger aufs Handtuch und ziehe das Kabel durch. Handtuch wird nach so einer Aktion dann gewechselt.
Spiralkabel stelle ich mir deutlich schwieriger zu reinigen vor und wird im Regen trotzdem nass.
Das Abrollen und Aufwickeln ist irgendwann Routine. Mein 11KW Kabel hat gefühlt auch so eine Art vorgegebene Richtung zum Aufrollen. Wenn man die berücksichtigt und das Kabel nicht unnötig verdreht, lässt es sich immer sehr ordentlich zu einem schönen Ring aufwickeln.
Habe das hier: https://www.amazon.de/dp/B0BNBQ1889
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Eventuell habe ich ja das nicht nochmal benutzt,WEIL ich davon ausgehe, dass ich da die Cupra Navikarte bekomme,statt die Googlekarte in groß.
Das sollte nicht passieren. Die Icon-Leiste links gehört zu Android Auto und wird damit keine fahrzeugeigene Funktion starten.
-
Drück doch mal auf den kleinen Pfeil, der nach oben zeigt, rechts neben "Suchen".
Bei mir werden da meine Favoriten angezeigt, zB mein Zuhause und meine Arbeitsadresse. Ist praktisch, wenn man die Navigation häufig für die immer selben Ziele nutzt, wegen der Verkehrsinformationen.
-
da nur wenige Fahrzeuge das Problem hätten.
Auf meine Sachmängelanzeige hat Cupra im November geschrieben:
Zitat...
5. Kurvenlicht:
- Das Kurvenlicht entspricht dem aktuellen Serienstand.Wir hoffen, dass wir mit unseren Ausführungen zur Transparenz beitragen konnten und sind bei weiteren Fragen gerne für Sie da.
...
Und weil es dem Stand der Serie entspricht, ist man laut Außendienst bei Cupra nicht verpflichtet, eine Lösung bereitzustellen. Verrückt, wie jeder eine andere Aussage bekommt. Ich frag mich, ob es eine bewusster Versuch ist, die Sache abzuwimmeln oder einfach komplett fehlendes Wissensmanagement.
-
Bei 0° oder Minusgraden war es zu heiß, ab 5° war es gefühlt kälter, ggf. war das auch nur Zufall mit dem Außentemperaturen.
Dachte ich auch erst, aber ich hab auch schon bei über 7°C, ein überhitztes Lenkrad gehabt und bei Minusgraden gings dann wieder.
Vllt. richtet es sich nach einem für uns Endanweder nicht sichtbaren Parameter. Ich würde sagen, subjektiv ist das Lenkrad weniger häufig überhitzt, nachdem das Update für Lenkradheizung eingespielt wurde. Dafür tritt es jetzt eben deutlich unregelmäßiger auf.
-
oder schwankt die Hitze des Lenkrades.
Bei mir schwankt es definitiv. Mal ist es so, wie ich es mir vorstelle und das nächste mal verglühen wieder meine Hände. Ich hab versucht es an der Außentemperatur festzumachen, aber konnte keinen Zusammenhang erkennen bis jetzt.
-
Was hat Audi nun mit Cupra zu tun ausser das es ein Konzern ist.
Schau auf die Webseite von denen --> https://www.audiinteraction.com/de/
ZitatBei der Audi Interaction GmbH begeistern wir in Kundeninteraktionen und schaffen einzigartige Kundenerlebnisse. Als Premium-Dienstleister für Kundenkommunikation sind wir überall dort präsent, wo Menschen mit der Marke Audi und weiteren VW Konzernmarken wie SEAT und CUPRA in Berührung kommen.