Beiträge von EschBorn

    Trotzdem ist im Born (wie ich hier irgendwo im Forum fand) ein Snapdragon 820 verbaut, selbe CPU wie das Samsung Galaxy S7. Ich behaupte mal vorsichtig, ein S7 ist heute immer noch schneller als der Born, bei dem man die Software theoretisch speziell zuschneiden könnte.

    Ja natürlich ist der schneller, weil man ein Smartphone nicht mit einem Auto vergleichen kann. Es sind völlig unterschiedliche Geräteklassen für völlig unterschiedliche Anwendungsbereiche unter unterschiedlichen Bedingungen. Die Anforderungen an die Softwarearchitektur sind im Auto ganz andere als bei einem Smartphone. Im Auto werden auch Fahrassistenzsysteme darüber gesteuert und es muss gibt ganz andere Anforderungen an das Fehlerhandling, Notlauf. Was passiert wenn die Software vom Spurhalteassi spinnt oder das was die Sensoren liefern nicht korrekt verarbeitet wird?


    Das Problem der Langsamkeit und Trägheit ist kein VW spezifisches Problem, sondern das haben andere auch. Ich habe im Auto noch kein System gesehen welches richt zügig läuft.


    Sehe ich auch so. Das Infotainment reagiert zu langsam. Aber das Problem haben wohl alle Fahrzeuge der MEB Plattform. Bei meinem Enyaq ist es auch nicht schneller.

    Natürlich ist es zu langsam. Ich sage ja, Autobauer sind nur Autobauer. Sie können Software nicht so bauen wie richtige Technologieunternehmen. BMW ist schon relativ führend was das Thema angeht und trotzdem sind die Systeme gefühlt langsam. Bei jeder Aktion habe ich eine Gedenksekunde bevor was passiert.

    Man sollte von einem Automobilhersteller (noch) nicht erwarten dass sie Software gut können. Besser man passt seine Erwartungen an die Realitäten an.

    Finde das Infotainment definitiv zu träge. Auf Tastendrücke reagiert es oft so träge, dass ich schon ein zweites Mal drücke (was die Einstellung dann wieder ändert), das Wischen der Kacheln hakelt manchmal, beim Hochfahren dauert es oft eine oder zwei Minuten, bis Carplay verbunden ist und wenn man während der Fahrt aus Carplay in die Klimatisierung möchte

    Das ist kein Cupra spezifisches Problem, sondern das haben andere auch. In meinem BMW ist es nicht besser.Wir sind alle von unseren Smartphones und Tablets verwöhnt. Technik im Auto ist anders und muss ganz andere Voraussetzungen erfüllen z.B. extreme Temperaturschwankungen von -25 bis +60 Grad. Mach das mal mit einem Smartphone. Außerdem ist der Produktionlebenszyklus von Prozessoren im Auto ganz anders. Da wird nicht immer die neuste Generation verwendet obwohl schon die vorletzte Generation nicht mal annähernd ausgereizt wurde.


    Ich glaube man muss die Erwartungen an ein Infotainment im Auto in Bezug auf die Performance ein wenig die Bedingungen anpassen. Ein Vergleich mit den neusten Generationen von Smartphones und Tablets, welche man parallel nutzt hinkt da gewaltig. Und nicht zuletzt sind Autobauer nur Autobauer und keine Technologieunternehmen. Sie werden niemals auch nur annähernd mit Apple, Google oder Microsoft mithalten können.

    kann die Punkte gut nachvollziehen. Wir haben das alles extra Bezahlt und ich musste dafür "echt" Arbeiten.

    Das Lenkrad kann man kaum anfassen so heiß ist es

    - meine Frau sagt, man kann ja die Hände auf den Sitz legen, dann werden sie von der "Sitzheizung" gekühlt.

    Sowas lässt sich durch Änderung von Werten einstellen. Ob das die Werkstatt individuell einzeln macht oder es über ein Softwareupdate kommen kann muss Cupra klären. Aber korrigieren lässt sich das vor dem nächsten Winter. Sofern Cupra es denn will.


    In der Kessy Advanced Beschreibung auf der Cupra Homepage steht " erkennt den Fahrer" -warum muss ich mich dann noch bestätigen?? das konnte schon mein Golf vor 7 Jahren besser-mit dem Schlüssel.

    Ich habe einfach zulange gespart auf ein neues Auto um das alles so hinzunehmen. Ich habe den gekauft und werde sicher viel Verlust machen wenn ich den Born verkaufen möchte.

    Warum man das bestätigen muss? Weil sie es so umgesetzt haben. Vermutlich weil sie verhindern wollen dass durch Annäherung an das Fahrzeug u.U. das Annäherungslicht unbeabsichtigt an-und aus geht und es Strom zieht. Bei einem Verbrenner hat die Batterie ja einen anderen Stellenwert, deswegen lässt es sich nicht 1:1 mit einem Golf 7 vergleichen. Leider haben sie es falsch dokumentiert. Ehrlich gesagt empfinde ich es persönlich als kein Problem entweder bei Annäherung kurz auf die Fernbedienung zu klicken oder die Tür einfach am Türgriff zu öffnen. Den Türgriff muss man ohnehin anfassen.


    Sie haben es falsch dokumentiert oder die Funktionen nachträglich geändert ohne die Dokumentation zu korrigieren. Beides ein klassischer Fall von menschlichem Versagen. Ich kenne die rechtliche Lage bei Irrtümern nicht aber ich kann mir nicht vorstellen dass man dagegen rechtlich was machen kann.

    Irgendjemand eine Idee, wie ich das Ding zum Spielen bekomme? Hab' nach Mobilfunk-Einstellungen gesucht, aber nur welche für Bluetooth und WLAN finden können. Gibt's doch gar nicht... :cursing:

    Mobilfunkeinstellungen, die für den Endanwender zugänglich sind, gibt es bei einer fest verbauten SIM Karte eigentlich nicht. Vielleicht einfach noch ein wenig warten. Ich könnte mir vorstellen dass da eventuell im Backend beim Mobilfunkanbieter irgendwas noch nicht scharf geschaltet ist. Eventuell muss da noch eine Queue abgearbeitet werden und im schlimmsten Fall sogar manuell. Wenn es weiter nicht geht würde ich mal den Netzbetreiber kontaktieren.

    Audi ist da wohl weit voraus mit der Entwicklung.

    Ähm…nein. Audi war bisher außer beim kreativen Betrug in gar nichts weit voraus. Nicht umsonst saß ihr CEO ein paar Monate in der JVA wegen Verdunkelungsgefahr. 😛.

    Mein BMW 330d mit OS7 kann Apple Maps auf dem HUD über CarPlay schon seit 2021 anzeigen. Allerdings bei weitem nicht schön wie es das originale BMW Navi kann. Und die Tatsache dass es mit Google nicht funktioniert basiert nur auf dem Umstand dass Apple keine Lust hat das für Google über CarPlay zu implementieren. Mit Android Auto geht es nämlich auch mit Google. Die Schnittstellen zum BMW HUD existieren also für CarPlay und Android Auto. Und dazu war keine neue Hardware erforderlich. Die Funktionen kamen mit einem OTA Softwareupdate von OS7 im BMW.


    Das könnte Cupra auch umsetzen…wenn sie wollten. Dabei könnten sie AR im HUD ja deaktivieren und nur die Pfeile anzeigen. Geht alles, sie müssten es nur wollen.