Beiträge von EschBorn

    War jetzt etwas lang, aber hoffentlich präzise genug.

    Danke für den ausführlichen Bericht. Das kenne ich genauso vom DAP meines BMW 3ers. Auf diese Funktionen möchte ich nicht mehr verzichten. Ich vermute der Born hat keine Aufmerksamkeitskamera im Innenraum. Sonst würde er nämlich nicht anfahren wenn man zur Seite schaut. Mein BMW gibt mir dann ein akustisches Signal und ich muss nur einmal kurz aus Gas tippen, dann fährt er an. Bei einem um ca. 25k niedrigeren Preis bin ich gerne bereit gewisse Abstriche zu machen. 😊

    Ich verstehe die Verwunderung über die Kratzer bzw Hologramme nach den Waschanlagen nicht ganz. Das war schon immer so. Nicht erst seit den Wasserlacken. Und das mit den Textil Anlagen ist ohnehin Marketing bla bla.

    Nein es ist kein Marketing bla bla.. Es gibt gewaltige Unterschiede zwischen hochwertigen Waschstraßen, die laufend durch anwesendes Fachpersonal kontrolliert werden, wie z.B. Mr. Wash und abgerockten Waschanlagen an der Tanke, wo außer dem Brötchenverkäufer an der Kasse niemand ist.

    Und eine Handwäsche ist auch nur schonender wenn man sie richtig macht. Falsch gemacht, handelt man sich mit einer Handwäsche genauso Kratzer ein. Und letztendlich ist es Einstellungssache. Und wer einen Firmenwagen fährt wird seine Zeit nicht mit Handwäsche verschwenden.

    Du musst da was falsch gelesen haben. Ich habe mich nicht auf den TE bezogen, sondern auf Steaks, der bei seinem Lenkrad den Kratzer seiner Aussage nach, wohl schon seit Auslieferung hat.

    Ok, dann habe ich es in der Tat falsch verstanden. Allerdings ist ein Kratzer eine Beschädigung. Im Zweifel ist es schwierig nachzuweisen, dass dieser schon bei Auslieferung vorhanden war wenn man es bei der Übergabe nicht aufgefallen ist. Da kommt es sicher auf die Umstände und die Art der Beschädigung an. Es kann ja jeder sagen „das war schon“. 🤷🏻‍♂️

    Egal in welche neue und gut gewartete Waschanlage man fährt, der Lack hat danach feine Hologramme, die man in der Sonne sieht.

    Selbst bei Handwäsche entstehen diese Hologramme. Das gleiche war auch bei meinem BMW und jetzt bei meinem neuen Mercedes. Nach der ersten Wäsche in der Waschanlage sind auf den lackierten Kunstsoffteilen sofort Hologramme sichtbar, die auf einem schwarzen Lack am besten zu sehen sind. Auch auf einem weißen Metallic-Lack sind diese Hologramme schnell vorhanden, nur man sieht sie fast nicht.

    Fazit: Egal von welchem Hersteller, der neue wasserbasierte Lack ist sehr empfindlich. Selbst wenn ich mit dem Schuh den Schweller streife, habe ich schon eine Schramme verursacht.

    Kann ich bestätigen. Ich fahre einen BMW 3er in dravitgrau. Wenn er frisch gewaschen ist, sieht man überall feine Kratzer. Die Foren sind voll mit Leuten die sich darüber aufregen und ihre Autos mit Keramik versiegeln lassen und sie in absurd teure Klarsichtfolien packen. Kann man machen. Der erste Feindkontakt auf einem Parkplatz mit einem Einkaufswagen oder einer Autotür macht dann alles zunichte. Dann ist man froh wenn es nur ein Kratzer ist und der Lack nicht abplatzt und man eine Delle hat.


    Mein Umgang damit: Mein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, den ich pfleglich behandle aber nicht in Watte packe. Ich fahre durch gute Textilwaschanlagen. Für eine Handwäsche fehlt mir die Lust und auch die Zeit. Außerdem werden sich feine Kratzer bei den heutigen Lacken ohnehin nicht vermeiden lassen. Ein Trost beim Born ist dass der Aufpreis für Metalliclacke ein Trinkgeld ist im Vergleich zu Individuallacken z.B. bei BMW, die 4.000€ und mehr kosten können und der genauso empfindlich sind.

    Kann man trotzdem noch nachträglich als Mangel monieren. Bis ein Jahr nach Auslieferung muss der Verkäufer nachweisen, dass das bei Auslieferung noch nicht da war.

    Ja, und die nächste Beule oder Kratzer im Lack auch als Mangel deklarieren? Das ist ganz klar kein Mangel sondern eine Beschädigung. Jeder Händler sagt da „danke, netter Versuch…“

    Wenn der TE selber sagt „seit kurzem“ wäre schon der Versuch es als Mangel zu deklarieren eine erbärmlich Lüge.

    Hab sowas mal vor 30 Jahren bei '’ner 380V-Kabeltrommel gesehen, die für eine Bühnenbeleuchtung genommen wurde (da gingen also während der Vorstellung einige KW drüber) und die nicht vollständig abgerollt wurde... hat schon angefangen zu dampfen, bevor wir es bemerkten!

    Das war so geplant…als Bühneneffekt 😂

    Dann hast du dich vermutlich nicht viel mit Batterietetchnik auseinander gesetzt. Im Prinzip kannst du es mit einem Handy Akku vergleichen. Der Anschluss der Batterie wird für die nächsten Jahre sicher kein anderer werden. Es fließt ja nicht auf einmal viel mehr Strom zum Motor oder umgekehrt Das man unter Umständen nicht das volle Potential einer neuen Batterie ausnutzen kann, da der On-Board Lader die Leistung nicht bringt oder ähnliches kann sein. Abgesehen davon gehe ich davon aus das das alles passen wird. Es macht wirtschaftlich keinen Sinn bei jedem neuen Modell den Kabelbaum inklusive den Anschluss neu zu erfinden ohne das es Technisch irgendeinen Sinn ergibt. Das eventuell die Bordsysteme nach dem aktuellen Standard dann veraltet sind interessiert ja nicht solange es noch läuft.

    Es geht auch nicht um die Kabelbäume, sondern um die Steuergeräte und Prozessoren und um die Softwarearchtektur. Je nachdem wie es umgesetzt ist läuft neue Software nicht auf alter Hardware. Ein Tausch der Hardware zahlt der Hersteller nicht und für den Kunden ist schlicht zu teuer. Außerdem muss jemand die Anpassungen vornehmen. Was soll das für ein Geschäftsmodell sein, Ressourcen bereitzustellen um neue Hardware auf ein altes Auto abzustimmen? Um bei Deinem Beispiel mit der Batterie zu bleiben: wenn eine neue Generation von Batterie ein neues Lademanagement benötigt dann kann sie nicht ohne größere Änderungen einfach in die alte Fahrzeugtechnik übernommen werden. Und wenn sie nur funktioniert aber nicht das volle Potential ausgenutzt wird, dann ist das eine Beibehaltung des status quo, quasi eine Auffrischung aber kein Upgrade. Ein altes Auto so einfach auf neuste Technik bringen kannst Du vergessen. Das wird nichts.

    Gerade bei dem genannten Beispiel der Sensoren und der Grundlegenden Technik finde ich das lustig. gerade da beweisen gerade die deustchen Autohersteller, das alt bewährte technik nach wie vor stand der Technik ist (radar/Lidar und co) für ACC Tempomat und alle weiteren Assistenz Systeme die es mittlerweile schon etliche Jahre gibt und nach wie vor verbaut werden und Stand der technik sind. Irgendwie sehe ich da die Argumentation nicht.

    Wenn Du die Argumentation nicht siehst, dann hast Du damit noch keine Erfahrungen gemacht. Denn was vielleicht wünschenswert und vielleicht auch auf den ersten Blick auch logisch klingen mag, ist in der Praxis leider ganz anders.


    Mein BMW 330d wurde am 22.6.2020 gebaut. Ab dem 1.7.2020 wurden bereits neue Türsensoren verbaut, die es möglich machen das Auto mit dem Digital Key des iPhones zu öffnen. Eine Nachrüstung der Türsensoren ist nicht möglich, weil von BMW nicht unterstützt. Ab 11/2020 wurden neue trifokale Kameras und neue Abstandssensoren verbaut, welche für die neuen Funktionen Ampelerkennung und Spurwechselassistent zwingend erforderlich sind. Ein Softwareupdate auf 11/2020 hat bei mir gar nichts gebracht, weil die für die Funktion erforderliche Hardware bei mir nicht verbaut ist. Theoretisch hätte ich mir die neue Hardware für ein paar tausend Euro als Ersatzteile kaufen können. Und dennoch hätte es nicht funktioniert weil es keinen Möglichkeit gibt die neue Hardware mit der andern alten Hardware in meinem Auto zu verbinden. Dafür müssten Steuergeräte individuell neu programmiert werden. Eine solche Aufrüstung ist bei BMW nicht vorgesehen. Ein Wechsel von Kameras und Steuergeraten auf neuere, leistungsfähige Teile findet regelmäßig im Rahmen von Modellpflege und Facelifts statt. Klingt vielleicht lustig, ist aber so. Gehe mal ins BMW G20 Forum, das ist voll davon. Und es geht immer weiter: OS7 kann nicht auf OS8 upgedated werden. Und selbst innerhalb bei Fahrzeugen mit OS7 gibt es unterschiedliche Hardwarestände. OS8 kann nur auf OS9 aber nicht auf OS10 upgedated werden weil sie die Softwarearchitektur komplett geändert haben und damit auch die Hardwareanforderungen.