Eventuell gibt es in 5-8 Jahren ja halbwegs erschwingliche Batterie Alternativen die man dann in den Born einsetzen lassen kann. Das ist tatsächlich meine Hoffnung bzw ich gehe fest davon aus, dass es so sein wird, dass wenn der Akku einfach nach vielen Jahren nicht mehr so gut ist und man das Auto aber nach wie vor weiter fahren möchte man einfach die neueste Technologie nachrüstet und weiter gehts. Wer sich mit heutigen Mitteln gut um sein Auto kümmert sollte nie mit ROst oder starken Strukturellen Problemen zu tun haben und so ist mein Plan das Auto möglichst bis zum Ende zu fahren. Also solange nicht die halbe Elektronik oder das halbe Auto platt gemacht wird wird es gefahren.
Die Industrie ist nicht an Nachrüstlösungen und Upgrades interessiert, weil es kompliziert und teuer ist. Sie setzen immer mehr auf Standards als auf Varianten. Der Akku eines E-Autos ist ja nicht plug-and-play. Bei der Nachrüstung eines Akku mit neuer Technologie nach 5-8 Jahren ist es ja nicht mit dem Akku allein getan sondern das Lademanagement muss auch darauf abgestimmt sein. Es bestehen Abhängigkeiten zu Hardware (Prozessoren) und der Software. Die Motivation der Industrie sich um sowas zu kümmern ist gleich null. Der Produktlebenszyklus eines Betriebssystems in einem Auto ist vielleicht 3 Jahre. In dieser Zeit gibt es Updates. Nach dieser Zeit kommt dann nichts mehr. Die neuen Versionen, die dann kommen, haben in der Regel eine neue Softwarearchitektur und erfordern neue Hardware. Diese auszutauschen ist kompliziert und sehr teuer. Außerdem muss die neue Hardware mit der alten Hardware harmonieren und softwareseitig angelernt werden. Ich wage zu prognostizieren dass es keine nennenswerten Upgrades geben wird. Wenn Dein Akku schlapp macht, wirst Du einen Ersatz bekommen. Aber bahnbrechend anders wird der nicht sein.