Bei mir wird nix angezeigt. Weder der Belgier, noch der Australier, noch der Somalier zeigen bei mir was an. Und auch die Cupra Seite des Vatikans hält sich diesbezüglich bedeckt. Vermutlich halten sie die Software auf meinem Auto für ausgereift 😂😂😂 Ist mir inzwischen auch egal, denn meine Erwartungen, dass diese gefühlt mit Braunkohle betriebene Software mal irgendwann mal flüssiger läuft, tendiert inzwischen gegen Null.
Beiträge von EschBorn
-
-
Gibt es irgendeinen Workaround für die App um sicherzustellen, dass man nicht kratzen muss? Und nein, die Garage kriegt der BMW, das ist kein Workaround
Ein Heizpilz. Ansonsten hilft nur auf den fortschreitenden Klimawandel zu setzen. Das dauert aber noch. 😬 Die Hoffnung auf stabile Software habe ich jedenfalls aufgegeben.
-
Da ist ein Mitarbeiter ja dann auch ca 30 Mins + - beschäftigt. Also so hats mir mein Händler gesagt. Hinfahren und sagen mach ma geht ned.
Das wäre für mich schon ein Ausschlusskriterium. Ich lasse mein Auto dann waschen wenn es dreckig ist, ich spontan Zeit habe und die Waschanlage auf dem Weg liegt. Einen Termin für eine Autowäsche zu machen und dann 15km (einfache Strecke) durch den ätzenden Verkehr zu gurken nur um mein Auto waschen zu lassen? No way.
-
-
Musste gerade umparken und die Rückwärtskamera zeigt nur noch ein schwarzes Bild. 3 Stunden vorher funktionierte sie noch.
Vielleicht heilt sie ja magisch.
Womöglich stand der Schornsteinfeger hinter dem Auto und den hast Du umgefahren. 😂
-
Ich glaube auch, dass Stellantis zukünftig die einzig erst zu nehmende Alternative zu den China Böllern sein kann. Die Deutschen Autohersteller müssen erst den Bach runtergehen bis sie es merken. Für diesen ganzen Premiumscheiß kann und will bald kaum noch jemand bezahlen. Der Firmenwagen als Statussymbol verliert weiter an Stellenwert, weil jüngere Generationen andere Prioritäten setzen als sich ein fettes Auto vor die Tür zu stellen. Wenn man sich überlegt welche Preise Mercedes und BMW aufrufen kann ich nur mit den Ohren schlackern. 80-100k für einen EQE oder I5…die haben sie doch nicht alle. Und keine bezahlbaren Fahrzeuge für den Massenmarkt. Und Audi will immer mit den Großen Hunden mitpinkeln, bekommen aber ihr Bein nicht hoch. Audi, ist und bleibt nichts weiter als ein überteuerter VW. Die Franzosen machen es richtig. Ich glaube ihre Arroganz wird den Deutschen Herstellern ziemlich bald vergehen.
-
Dann Update und fertig…
Satire bitte als solche Kennzeichnen, sonst könnte man noch glauben das wäre tatsächlich ernst gemeint.
Wir sprechen hier von Cupra, die haben bisher eindrucksvoll bewiesen wie sehr man beim Thema Updates versagen kann.
Aber anscheinend dauert das bei Cupra etwas länger, als bei anderen großen Firmen.
Kompetenz hat nichts mit der Größe eines Unternehems zu tun. Wäre das so würden alle Züge der Deutschen Bahn pünktlich fahren, denn die DB ist ziemlich groß. 😛
-
Beim Born gibt es keine km-Grenze für die Wartung. Wenn man die Wartung also vor 24 Monaten macht, wird das Paket nicht greifen, weil nach Wartungsplan nicht erforderlich. Insgesamt sehr ärgerlich, aber so ist es leider.
Das ist doch überall so. Eine Wartung im Rahmen eines Wartungspaketes kann erst dann gemacht werden wenn das Auto meldet dass die Wartung fällig ist. Warum sollte das auch anders sein?
-
rioroy Ja, der Passus ist (leider) eindeutig.
Und eindeutig inakzeptabel, da die Wartung kilometerunabhängig ist.
Bei z.B 24 oder 48 Monaten Laufzeit führt das dazu, dass die Wartung zum Laufzeitende trotz Zahlungen immer komplett wegfällt, wenn man nicht sklavisch in der Laufleistung bleibt.
Aber das hatten wir im Forum schonmal diskutiert.
Hilft nur, den Vertrag erst gar nicht zu akzeptieren oder zum Spaß mal mit Verbraucherschützern zu klagen.
Ein fixes Paket mit einer Jahreskilometerleistung zu koppeln ist inakzeptabel Es über eine variable Laufzeit mit einer variablen Gesamtkilometerleistung (z.B. 3 Jahre bis 60.000km, 4 Jahre bis 80.000km etc. ) zu koppeln ist gängige Praxis und ist völlig in Ordnung. So macht es z.B. BMW. Das Paket ist so kalkuliert dass z.B beim Paket 3 Jahre/60.000km zwei Wartungen anfallen. Und die gibt es auch je nachdem was zuerst eintritt, entweder die 3 Jahre oder die 60.000 km. Wenn man erwartet dass man mehr fährt und mehr Wartung braucht muss man ein entsprechendes Paket kaufen, weil ja auch mehr Wartungen anfallen was die Kosten erhöht. Es muss sich ja für den Autokonzern auch irgendwie rechnen. 404 EUR für ein Paket mit 2 Wartungen 2x Öl und 1x Bremsflüssigkeit und bei Bedarf auch Belege) beim BMW 330d sind verglichen zu der Abzocke, die VW betreibt geradezu ein Schnäppchen. Und wenn man ein Black Friday Angebot erwischt ist es nochmal günstiger.
-
Jupp, huch!
Frei nach Forest Gump…die Cupra App ist wie eine Schachtel Pralinen …man weiß nie was man bekommt 😛