Beiträge von benne333
-
-
Auf jeden Fall zufrieden! Wir haben jetzt in 20 Monaten 40Tkm damit gemacht. Fahrten über 500km machen wir mit dem Zug oder schädigen unsere CO2-Bilanz und fliegen auch mal :-O. Unterwegs laden heißt für uns bislang immer, dass das Auto schneller ist, als wir mit unserem Kaffee. Fahren an sich ist mit dem Born super-entspannt, überholen aber auch zackig. Die App benutzen wir nicht mehr, die Ladesteuerung für grünen/günstigen Strom habe ich in Homeassistant integriert. Langsames AC-Laden (zur Zeit nur zwischen 6-8kW) ist unser einziges Problemchen (macht das Laden etwas länger=teurer, aber das ist auch schon alles), das soll jetzt beim Kundendienst geklärt werden. Infotainment könnte schneller sein, ja, aber lieber habe ich ein gutes AUTO, als ein tolles Infotainment mit einer Klapperkiste wie bei vielen anderen Herstellern. Oder gar ein Infotainment, das kein Android Auto/Apple Carplay kann wie bei Tesla - für mich ein Ausschlusskriterium (mittlerweile eines unter anderen Ausschluss-Kriterien bei Tesla ;-)).
-
Ladesteuerung über HA funktioniert wirklich gut. Es lohnt sich allerdings tatsächlich sehr "robust" zu skripten. Insbesondere das schon genannte zu häufige Senden von Befehlen vermeiden, also besser mal nach Setzen eines neuen TSoC z.B. mal 2-3 Minuten warten, bevor man weiteres schickt. ich habe mittlerweile auch überall Prüfungen vorgeschaltet: Ist das Auto "online"? Falls ein gesendeter Ladestart nicht "zündet" (also die Charge Power nicht hochgeht), mehrfach in zeitlichen Abständen schicken. Es sind eher seltene Fälle, in denen mal ein Befehl nicht angenommen wird, aber wenn das Auto dann morgens nicht geladen ist, umso ärgerlicher.
Ich konnte es nicht verifizieren (mangels Einblick in die Implementierung der HA-Integration), habe aber den Verdacht, dass die direkte Verwendung von Werten aus der Integration (z.B. SoC) als Trigger dazu führt, dass ebenfalls (zu) häufige Abfragen an das API bei VW gestellt werden und es sich dann verabschiedet. Daher habe ich in solchen Fällen immer Helper erstellt, die zeitzyklisch in größeren Intervallen aktualisiert werden und verwende diese als Trigger.
Wie gesagt, funktioniert alles an sich direkt, aber ich möchte es eben möglichst zuverlässig haben. Zuverlässiger als die Cupra App ist aber auch ohne all das. Und immerhin läuft man dann auf die eigenen Bugs
-
Also so sah der letzte Ladevorgang bei mir aus
Das Laden auf 30% war nach 80km Fahrt, also Akku warm. Nachts dann deutlich weniger Leistung. Aber auch wenns schnell geht, sind es nur noch 8KW, im Schnitt noch nicht mal 7 :-(.
Das war auf jeden Fall schon mal anders, die Frage ist, woran es liegt. -
Laderoutine habe ich schon länger keine hinterlegt. Meint ihr mit der Adresse die, die im Navi hinterlegt ist, damit man dort einfach auf den "Nach Hause" Button klicken kann?
Die Frage stelle ich mir auch, weil unter "Laden" (=e-manager?) gibt es nur die Adresse für die Routinen. Sonst finde ich zumindest nichts!
-
Ich war mir auch sicher, dass ich keine Routine hinterlegt habe...Das Autohaus hat aber meine Adresse eingetragen bei "Laden"==>"Plan" Diese Kachel habe ich gelöscht und seitdem lädt er zuhause wieder mit 11 kW. Ob das der Grund dafür ist, kann ich natürlich nicht sagen...kann ja auch Zufall sein, deshalb freue ich mich über die Erfahrungen anderer in einem Forum wie diesem.
Viele Grüße
Christian
Hm, "Laden->Plan" finde ich nur im Auto - richtig? Bei Einstellungen? Meistens starte ich im Auto nur Android Auto ... den Rest schau ich mir nie an ;-).
-
Hallo zusammen,
bin zufällig auf diese Diskussion gestoßen, aber dann habe ich mich doch nicht getäuscht in der Erinnerung, dass unser Born mal schneller (zu Hause) geladen hat. Wir haben eine EVBox Elvi und laden (fast) immer zu Hause. Die 6+X als Ladeleistung reichen uns schon, aber die günstigeren Stromzeiten ließen sich bei schnellerer Ladung durchaus besser ausnutzen.
Ich habe aber eben nochmal nachgesehen, wir haben keinen Plan/Ladeort/Routine eingetragen, habe ich gelöscht, da das nie funktioniert hat und ich das mittlerweile selbst über Home Assistant erledige.
Eine Lösung, um wieder auf 11 zu kommen, wäre also schon schön!
Benne
-
Hallo zusammen,
hier noch ein kurzes Update dazu. Der oben skizzierte Lösungsansatz funktioniert für uns mittlerweile zuverlässig. Probleme entstehen nur dann, wenn das Auto offline ist, wobei ich das mittlerweile mit robusteren Skripten quasi vollständig abfange (wenn das Auto stundenlang offline sein sollte, kann man halt auch nicht das Laden starten ;-)). Sieht so wie unten dargestellt aus. Wir haben einen Wochenplan, wenn das Auto jeweils um 7 (einstellbar) geladen sein muss. Wenn es kalt ist, wird automatisch auf 90 bzw. 100% geladen, weil es für uns sonst knapp werden könnte. Oder man hat Einmalladeevents mit ggf. auch mehr als 80%. Das Epex Spot Skript gibt zuverlässig die günstigen Zeiten zurück und der Björn fängt dann (im Moment nachts) an zu laden. Bzw. beim Einstecken lade ich im Moment immer direkt bis 30%, 20 würden vmtl. auch reichen. Und rechtzeitig vor dem losfahren wird klimatisiert :-). Ist jetzt so, wie ich es mir von der Cupra-App erwartet hätte :-D.
Grüße
Benne -
Um möglicherweise einigen etwas Frust zu ersparen: Evcc in der Kombination mit der EVBox Elvi ist Murks. An sich funktioniert das soweit ganz gut. Der Show Stopper ist aber: Evcc sagt der Elvi, dass sie jetzt nicht laden soll. Daraufhin geht der Born in "SuspendedEV", macht ja auch irgendwie Sinn. Wenn die Box jetzt später/nachts von EVCC auf enable geschaltet wird, ist das nett, aber sie sagt: Liebes EVCC, das ist jetzt aber schade, weil der Born sagt suspended ... und es wird nicht geladen. Außer man sagt dem Born nochmal extra, dass er jetzt laden soll, dann gehts, aber das wollen wir ja gerade nicht, gell? Ich habe jetzt verschiedene Foren durchpflügt und vieles ausprobiert --> spart Euch das, ist leider Mist.
Was aber sehr gut geht, wenn man eh schon Home Assistant hat, ist die Cupra Born Integration. Zusammen mit der EPEX Spot Integration für die Stromtarife (inkl. Awattar, Tibber, ...), die einem direkt eine Antwort auf "gib mir die besten 4 Stunden zwischen 19 Uhr abends und 7 Uhr morgens" geben kann. Vielleicht APEX Charts noch für schön und dann kann man sich sehr einfach Automatisierungen bauen. Bis jetzt läuft das stabil. Auch Target SoC auf 100% setzen ist kein Geduldsspiel wie in der Cupra App...
Anbei ein paar Screenshots, ist nicht hübsch, zeigt aber den Proof of Concept ;-).
Bildschirmfoto vom 2024-07-05 15-41-28.pngBildschirmfoto vom 2024-07-05 15-41-49.pngBildschirmfoto vom 2024-07-05 15-41-14.png
-
Und genau das könnte mit etwas eigenem Aufwand helfen. Ist halt nichts, was mit einem tollen Interface intuitiv das Problem löst. Aber: Wallbox (meine goE zumindest), Tibber und der Born lassen sich in Homeassistant einbinden. Ladezustand und Steuerung sind verfügbar.
Hallo,
ich hab mir gestern EVCC mal eingerichtet. Extra laden heute nacht auf 85% hat nicht geklappt, kann aber auch daran liegen, dass im Auto max 80% eingestellt sind, die schon erreicht waren. Meine Konfiguration von EVCC ist noch ohne die Einbindung der Wallbox (EVBox Elvi), was mir auch am liebsten wäre. Ich habe eine Dummy-Wallbox eingetragen. Kann denn EVCC nur die Wallbox steuern oder würde es auch direkt mit dem Auto sprechen, um es zu günstigen Zeiten zu laden?
PS: Von EVCC und OCPP zur EVBox liest man Verschiedenes. Ich würde gern auch laden können, wenn Home Assistant mal gerade nicht läuft, warum auch immer...