das Zusammensuchen der Informationen hat etwas gedauert, aber jetzt ist das Bild klarer;
Könnte es aber sein, er schon ABT 6091 vorm Update hatte, da sein Produktionsdatum am 27.04.23 ist?
die 6091 ist mit der SWV 3.5 ausgerollt worden. Das kann mit dem Produktionsdatum passen.
Auch kann das OTA-Upate auf die SW3.5 angewendet werden, die Anzahl der zu flashenden Steuergeräte reduziert sich entsprechend, damit sich der SWV3.5.2 ergibt.
Also ja: das muss der Grund sein..
Die TPI für 3.5.3 ist vlt. nicht korrekt.
Die TPI ist korrekt, aber jetzt wird es leider kompliziert:
Bis jetzt habe ich keine andere 6085>6091 Update in den MeinID/Skoda/Cupra Foren gemerkt und zumindest vor 6 Wochen gab's noch keine Flashdatei für 6091.
Denn auch dies ist richtig:
eine SW 6091 ist derzeit für das ABT auf dem Mirror-Server AFAIK nicht zu finden.
Noch schlimmer:
das Werkstatt-Update, welcher der TPI zugrunde liegt, versucht tatsächlich die SW 6091 zu flashen, findet aber den o.g. Flashcontainer nicht und bricht entsprechend ab 
Offensichtlich war es geplant die SW6091 mit dem OTA Update auszurollen, aber aus mir nicht bekannten Gründen, hat man den Softwareverbund noch einmal geändert spielt jetzt die SW6085 ein, sowie sie nicht schon auf dem ABT ist. Die TPI basiert aber noch auf dem alten Stand und agiert auch mit dessen Planung.
Damit sind auch die Anstrengungen zu erklären, die dahle ´s Werkstatt hatte, den Offline Flashprozess durchzuführen, der den SWV 3.5.3 auf sein Auto bringen sollte.
In wieweit die SW6091 für das ABT jetzt im Nachgang aufgespielt wird und der entsprechende Flashcontainer auf dem Mirror-Server verfügbar ist, kann ich nicht sagen.
Möglicherweise wird auch der hinter der Massnahmencode hinterlegte SWV der TPI angepasst.
Die Auswirkungen, die das Verbleiben auf der ABT-SW6085 müssen bei Cupra nicht den gleichen entsprechen, die es bei VW hatte.
Dort hat ein (zu-) häufiger Check des Komponentenschutzes die Kommunikation zwischen ICAS3 und ABT abgebremst.
Nach dem Softwareupdate waren entsprechend deutliche Performancesteigerungen bei der Bedienung zu spüren.
Das muss aber bei Cupra nicht zwingend der Fall sein, wenn entsprechend seltener der Komponentenschutz abgefragt wird.
Auch weiss ich nicht, ob bei VW die SW6085 beim OTA-Update aufgespielt wird, die Systemanzeige ist hier diesbezüglich deutlich eingeschränkter und ein Steuergeräte-Scan im ID.3 mit OTA auf SW3.7 ist mir noch nicht zugesendet worden.
Ich weiss nicht, ob es Sinn macht diese Information den Sticky-OTA Theat zu spiegeln, denn hier gehen sie komplett unter.
Auf der anderen Seite interessiert es ja eh kaum jemanden..