Ich habe bei der Forderung nach "Batterieheizung manuell steuerbar" so meine Bauchschmerzen
(..)
Den unbedarften E-Auto-Umsteiger dürfte die korrekte Nutzung der Funktion aber überfordern.
Am Ende wird der Fahrer nur einen Konditionierungs-Wunsch einstellen können, die tatsächliche Konditionierung macht eh die Climatronic in Abhängigkeit vom Climatisierungs-Wunsch der HV-Batterie.
Was man maximal erwarten kann sind halt "Modi":
- Batterie-Vorkonditionierung aus
(Ladeleistung und Fahrleistung sind ggf. eingeschränkt)
- Batterie-Vorkonditionierung auto
(macht das, was jetzt schon passiert bzw. geplant ist)
- bis zum nächsten Ladepunkt vorkonditieren
(die Vorkonditionierung wird in Abhängigkeit zum nächsten gewählten Ladepunkt
gesteuert. Stärke und Dauer rechnet die Climatronic in Abhängigkeit der
Batterietemperatur und berechneten Dauer bis zum Erreichend des gewählten Ladepunktes)
- jetzt für optimale Performance vorkonditieren
(die Climatronic startet die Batterie-konditionierung, bis diese meldet, dass sie im
optimalen Bereich befindet und hällt diesen)
Mehr Modi gebraucht es nicht.
Der 3. Modus funktioniert nur in Verbindung eines Navis. Schaltet man zu spät in diesen Modus und die Zeit zum passenden Vorkonditieren reicht nicht, gibt es eine entsprechende Meldung
Ist kein Ladeziel gewählt, wird keine entsprechende Vorkonditierung gestartet.
Wird der 4. Modus zum Vorkonditionieren des Ladens verwendet kann es passieren, dass die Vorkonditionierungszeit bis zum Erreichen des Ziels nicht ausreicht. Dafür kann dieser Modus unabhängig von einem Navi verwendet werden.
Von keinem Kunden kann man verlangen, dass er weiss, wann er eine Batterievorkonditionierung passend zum Ladestop starten muss.
Diese Modi sollten aber keinen User überfordern.
Sonst kann er gern auf default "auto" stehen lassen.