Allgemein meine Meinung zu dem Thema:
Mich würde mal interessieren ob Ihr euch an die Hinweise im Handbuch in Bezug auf "schonendes Laden" haltet.
Dort wird als Pflegehinweis für die Hochvoltbatterie ein langsameres Laden mit AC (Wechselstrom) empfohlen und generell max 80 %.
Eigentlich stammt diese Empfehlung aus der Zeit, in der das BMS 100% der Kapazität genutzt hat.
Das ist aber schon lange nicht mehr der Fall und die 100% SOC, die wir als User sehen, sind entsprechend eigeschränkt, damit man im normalen Betrieb die Batterie nicht schädigen kann (Sichtwort Brutto/Netto-Kapazität, ich glaube dass ist inzwischen allen klar).
Prof. Dr, Fichtner, der ja derzeit als einer "der" Batterie-Gurus gesehen wird, erklärt auf die gleiche Frage, dass durch die Einschränkung der HV-Batterie auf ihre Netto-Grösse der notwendige Schutz über das BMS vorhanden ist und man daher recht problemlos von 100% bis 0% die Batterie nutzen kann.
Jedoch fahre ich dann immer Vollzyklen.
Lebensdauererhaltend sind aber Teilzyklen, wie z.B. die 80% bis 20%. Daher wird der OEM versuchen, den Kunden in diesem Bereich zu "drängen" damit er möglichst nicht in einen Garantiefall läuft.
Je Zyklenfester die Zellchemie ist, desto unkritischer wird die Nutzung der Vollzyklen.
(Tesla beschreibt z.B. die LFP Zelle mit bis zu 3000Zyklen, darum der Vollzyklus nicht kritisch ist und man den Kunden dazu anhält die Batterie regelmäßig auf 100% zu laden. Zudem gebrauchen sie die 100% für die Kalibration des SOCs)
Im Endeffekt wird man nur ca. 70% der Kapazität nutzen wenn man nur zwischen 10 und 80% lädt.
Also effektiv nur ca. 180km Reichweite in echt. Nicht auf dem Papier
Und genau hier liegt IMA das Problem, wenn im Sinne der OEM batterieschonend lädt:
Meine Reichweite schwindet alarmierend !
Wenn ich den klassischen 20% .. 80% Zyklus fahre nutze ich nur 60% meiner netto-Kapazität (34,8 kWh) und 56% meiner Bruttokapazität, die ich mit mir führe.
Das ist alles andere als Effizient und Ressourcen schonend !
Von der möglichen Reichweite im Winter ganz zu schweigen, wenn ich mit bis zu 30kWh/100km unterwegs bin.
Zudem bezieht sich diese Rechnung auf eine "neue" Batterie mit 100% SOH.
Sinkt dieser in den Jahren auf 80% (Seat garantiert nur 78% in den ersten 3 Jahren und 60tkm!), schrumpft die Reichweite nochmals um 20%.
Überlegt mal, was ihr dann gerade für > 40k€ gekauft habt:
ein Fahrzeug, was in drei Jahren mit 28kWh Batteriekapazität betrieben werden soll. Bei einem Verbrauch von > 25kWh/100km !
Da wundert es echt nicht, dass viele (!) der eMobitilität noch sehr skeptisch gegenüber stehen..
Und für mich ist es keine Lösung eine 100kWh Akku in ein C-Segment zu verbauen..
Hier müssen noch deutlich andere Lösungen her !