Beiträge von Jochen_145

    Nur so ein kleiner für die Ladekabel und ein Gasdruckdämpfer dazu.

    Wäre schon Cooolll

    Ja, das sehe ich auch so..


    Es ist ja nicht viel Höhe vorhanden, aber flach ausgerollt, müsste da auch was gehen.



    Was haben denn immer alle mit Frunk und Gasdruckfedern? Das eine wie das andere ist absolut unnütz.

    Nein, überhaupt nicht, denn das nasse, dreckige ladekabel möchte ich nicht im Innenraum haben. Mit dem Ladekabel in der einen Hand, musst du die Fornthaube mit der anderen Hand öffnen. Da sind Gasdruckfedern schon eine sehr grosse Hilfe und erleichtern das Verstauen ungemein.


    Mit dem doppelten Kofferraumboden verschenkt man IMA viel Kofferraumvolumen.


    Zudem ist es deutlich aufwändiger das Ladekabel zu packen, wenn du den Kofferraum nicht leer hast, was durchaus häufiger mal vorkommt.


    Aber so sind die Anforderungen und Erwartungen unterschiedlich..



    Ich habe jetzt gesehen das es eine sogenannte Pedalbox gibt die 10% bessere Beschleunigung verspricht....

    Ein Versprechen auf eine bessere Beschleunigung bei alleiniger Änderung der Fahrpedalerfassung ist schon ein falsches Werbeversprechen :rolleyes:

    Und mit beiden Eckparametern komme ich leider nicht weit über 160km/h, wenn die Reifengrösse sich nicht deutlich ändert und der Motor nicht überdrehen soll.

    Sorry, ich muss mich an diesem Punkt noch mal leicht korrieren:


    jetzt habe ich nochmal in meine Tabellen geguckt und hatte die Übersetzung nicht ganz korrekt eingegeben :(


    Bei 16000rpm Motordrehzahl fährt der Born mit 215/45R20 178km/h (ideal gerechnet ohne den Antriebslarge der Reifen zu berücksichten).


    Die in der Software limitierte Höchsgeschwindigkeit wird bei etwa 14500rpm am Motor erreicht..

    Damit ist eine Erhöhung der V_max beim Born möglich, jedoch nicht auf 180km/h.



    Der ID.4 erreicht bei gleicher Übersetzung auf Grund seiner grösseren Räder die 182km/h bei 15500rpm am Motor.

    Ich gehe davon aus, dass VW 500rpm "Reserve" zur Maximaldrehzahl behält, damit ein mögliches Überdrehen, wenn der Speedlimitier zu sampft abregelt verhindert wird.

    Vermutlich wird ein einfacher H&R Federnsatz vom ID.3 genauso gut zum Born passen.

    Damit kommt er dann vorne nochmal 25mm und hinten 20mm runter.

    davon ist auszugehen..


    Auch die Eibach-Federn werden funktionieren, da sich das Gewicht nur unwesendlich vom ID.3 unterscheiden. Jedoch wird die Tieferlegung bei Übernahme der erhältlichen Federn sehr moderat sein :(


    Sowie ich tatsächlich einen Born mein Eigen nenne, werde ich bei Eibach anklopfen, ob die Eibach typischen -25mm auch für den Born erhältlich sein werden.

    Damit würde man auf eine gleiche Tieferlegung, die die H & R kommen.


    Interessant ist IMA aber die vorherige Vermessung der Originalfedern, damit die Born typischen Fahrverhalten-Unterschiede beibehalten werden können.

    Er steht vor der Haustüre 8) 8)

    Glückwunsch, obtisch eine sehr schöne Kombination.

    Die steht vergleichbar auch auf meiner "will haben Liste" :thumbup:


    [OT]:

    für mich wird er wohl noch ein Stückchen zum Boden rücken und die Felgen werden weiter nach aussen gestellt.

    Als Schweizer musst du unbedingt an der vorderen Nummerschild-Halterung arbeiten ;) So kann das nicht bleiben.. 8o

    man kann auch jetzt bestellen mit normaler Batterie und im März dann Umkonfigurieren denk ich mit PilotXL und Beats hat das im November auch funktioniert

    Funktioniert das Umkonfigurieren "grundlegend", solange das Fahrzeug nicht schon im Bau ist ?

    Also könnte ich jetzt einen "normalen" bestellen, der ja grundlegend > 6 Monate Lieferzeit hat und dann im Februar/März auf eBoost Umkonfigurieren?


    Hat hier jemand so gute Kontakte zum Händler oder ist ein Händler mitlesend unterwegs, der mir hier Hinweise geben könnte?

    So könnte ich zumindest 2 Monate "spären" ..



    die größere Arschkarte wäre doch eindeutig auf 9750€ zu verzichten,zumindest aus meiner Sicht

    Bei uns in Deutschland wird voraussichtlich nur der Innovationsanteil im ersten Schritt 2023 für die BEVs wegfallen, sowie es nicht noch weitere wirtschaftliche Belastungen im kommenden Jahr gibt, sodass das Geld der Regierung diesbezüglich gekürzt wird.


    Das sind dann aber schon mal 3000€.

    Bei einem derzeitigen möglichen "Mindestpreis" nach BAFA von <30k€ sind es aber 10% und das ist "viel".


    Das Ziel bis 2025 ist es ja, dass die Herstellungskosten durch Skalierungseffekte so weit gesenkt werden, dass der tatsächliche Kaufpreis sich gegenüber dem jetztigen, subventionierten Preis nicht steigt.

    Ich sehe das kritisch:

    es gibt bei der derzeitigen Akku-Chemie schon deutliche Skalierungseffekte, die ich im Preis nicht wieder finde.

    Tesla hat z.B. die günstigen LFP-Zellen beim Model3 nicht eingepreist und nimmt sich den 20 bis 30% günstigeren Einkauf der Chemie selber "mit".


    Ich persönlich gehe davon aus, dass es erste Anpassungen in 2023 gibt und ein Teil der entfallenden Innovationsprämie von Cupra aufgefangen wird.

    Aber mit Sicherheit nicht die vollen 3000€..

    Wer die Umwelt- und Innovationsprämie in Verbindung mit dem Herstelleranteil in Höhe von € 9570 nutzen möchte und sich für einen Born entscheiden möchte, sollte nicht sehr lange warten. Der 31.12.2022 ist schnell erreicht ....

    Ja, das Problem sehe ich defintiv auch :(

    Problematisch ist, wenn es für das Wunschmodell noch keinen Preis gibt und die Ausstattungsvariante noch nicht bestellbar oder zumindest reservierbar ist :(

    Ich habe die letzten 3 Jahre zuhause und an der Firma mehr oder minder ausschliesslich mit dem Juice Booster geladen.

    Wenn es schnell gehen musste, hatten wir eine portable 22kW DC Ladestation. Dafür musst du dann nur immer den passenden CEE Stecker haben.


    Die seltenen Überlandstrecken lade ich mit der Firmen-Ladekarte aus dem öffentlichen Netz.


    Ich denke, erstmal das behalte ich auch erstmal so bei..

    Im STG08 beim APK habe ich nur einen Eintrag gefunden der evtl. das bei 5 Grad macht > 'Solltemperatur Offset I-Regler (Lenkradheizung) 5 Grad."

    Mhh, wenn die Beschreibung des Anpassungskanal richtig ist, wird hier die Temperatur des Lenkrades verändert, auf die beim Einschalten geregelt wird, nicht eine automatische Einschaltschwelle.

    Dafür ist der PID-Regler des Lenkradheizungssteuergerätes nicht zuständig..

    Mal allgemein zu der Bestellsituation:


    Ich habe ein paar Händler heute angerufen. Die Aussagen bezüglich der Bestellzeiten wahren ernüchternt, denn niemand will sich derzeit irgentwie festlegen lassen.

    Aber ein paar meinten, dass sie nichtmals garantieren wollten das der Born bis Ende 22 kommen würde. Damit ist die volle BAFA natürlich in Gefahr ..


    Dass Fahrzeuge wegen Chipmangel zurückgestellt werden ist klar.

    Aber andersherum müssten ja "nackte" Fahrzeuge besser/schneller lieferbar sein, denn sie können therotisch die Plätze der Fahrzeuge einnehmen die auf Grund des Chipmangels nicht vollendet werden können.


    Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich ?

    Hat euer Händler mal angedeutet, dass beim Weglassen und Ausstattungswünschen sich die Lieferzeit reduziert ?


    Gruss Jochen