Mit einem zeitnäherem OTA, vergleichbar den aktuellen OTA-Updates der VW ID.3/4/5 mit MIB3 sollte jetzt zu rechnen sein:
Entsprechende TPIs für den Fall eines nicht erfolgreichen OTA sind jetzt verfügbar. Entsprechende Massnahmen-Codes sind erstellt, der Service hat eine Anleitung, wie mit unvollständigen Updates und nicht mehr funktionierenden Fahrzeugen umzugehen ist.
Das ist (wohl) die wichtigste Voraussetzung dass eine OTA-Welle starten kann,
Im Gegensatz zu VW spricht Cupra jedoch nicht von der SW3.7 sondern von der SW3.5.2 (SW3.5.3, wenn nach einem fehlerhaften Update in der Werkstatt das Fahrzeug auf den aktuellen Stand abgedatet werden muss)
Der Verbundvergleich zwischen SW3.7 Cupra / VW-OTA und SW3.5.2 zeigt aber nur wenige Unterschiede zwischen den Varianten (Rückfahrkamera, Antenne, ICAS1, ICAS3)
Also ist das Curpa OTA ebenfalls mehr oder minder ein Update auf SW3.7 und entspricht dem EoL-Stand.
Damit ist aber auch sicher, dass es eine manuelle Vorkonditioniertung mit dem OTA nicht geben wird.
(Was aus dem VW-OTA aber auch schon ersichtlich war)