Beiträge von Jochen_145

    Getriebeübersetzung 12,976 (mit e-Boost)

    Getriebeübersetzung 11,53 (ohne e-Boost)

    Die Auflistung ist nicht richtig wiedergegeben:


    mit einer Getriebeübersetzung von 12,976 würde ein Born mit einem 215/50R19 Reifen bei maximaler Motordrehzahl von 16000rpm nur 157km/h fahren.

    VW dreht in der Serie aber 14750rpm und schafft damit 163km/h.


    Die 11,53 ist die Übersetzung der ID.4s, die ebenfalls bei 160km/h begrenzt sind.




    Ich habe schon mehrfach geschrieben, dass bei Ausnutzung der kommunizierten maximalen 16000rpm Motordrehzahl der Born 178km/h erreichen kann.


    Die gleiche Getriebeübersetzung wie der Born mit e-Boost hat der ID4.

    Ja richtig,

    der ID.4 GTX hat die gleiche Getriebeübersetzung wie der Born, jedoch deutlich grössere Reifen.

    Die 235/50R20 (VA) lassen bei 15500rpm den ID.4 GTX 183km/h laufen..


    Das Erreichen der 180km/h passiert also über die grösseren Räder im Vergleich zum Born.

    Durch die Wärmepumpe ist das Fahrzeug effektiver, sprich du verbrauchst weniger Strom beim Heizen und Kühlen

    Nein, du sparst mit einer Wärmepumpe nur beim Heizen, nicht beim Kühlen.

    Grundsätzlich ändert sich beim Kühlen überhaupt nichts, gegenüber einer normalen Klimaanlage.


    Beim Born wird bei der Wärmepumpe jetzt aber mit R744a gegenüber R1234xy gekühlt, was den Durck des Kältemediums deutlich erhöht.

    Das ist jetzt aber ineffektiver, da mehr elektrische Energie zum Komprimieren benötigt wird.

    Also gebraucht die R744a Klimaanlage mehr Energie als eine R123xy Klimaanlage bei gleicher Kälteleistung.


    Ein Grund mehr, warum Mitte der 2000der die R744a Klimaanlage fertigentwickelt wieder in die Schubladen verschwanden.


    Ich würde mir eher Gedanken machen, wenn das Fahrzeug keine Wärmepumpe hätte.

    Ich mir nicht, solange Fahrzeuge, wie der EQS oder Porsche ohne Warmepumpe ausgeliefert werden..


    Wieso verbraucht eine Wärmepumpe (Kompressor) weniger Strom, als ein Klimakompressor beim kühlen?

    Siehe oben:

    ist nicht der Fall, bedingt durch das Druckniveau verbraucht die R744a Wärmepumpe mehr Energie. Bei gleichem Kältemittel, ist der Verbrauch zum Kühlen ebenfalls identisch.

    Der "Kühlteil" der Klimaanlage ist identisch, erweitert durch ein entsprechendes Ventil.


    Da die Wärmepumpe heizen und kühlen kann spart man wiederum an Gewicht und Platz.

    Auch nicht richtig:

    du gebrauchst bei einer Wärmepumpe mehr Kältemittel und hast einen zusätzlichen Wärmetauscher sowie zusätzliche Ventile, Drosseln/Expansionsventile Durcksensoren und mehr Rohrlänge.


    Das ist in Summe schwerer, als bei einem Luft-PTC-HV-Heizer, der direkt die Angesaugte Luft erwärmt.


    Hast du zudem noch R744a als Kältemittel, ist die Verrohrung deutlich dicker, damit nochmals schwerer, da das Druckniveau deutlich höher im Vergleich zum R123xy ist.





    Nein, der Preis der im Vertrag steht zählt.

    Es zählt der Preis, der in der Auftragsbestätigung beschrieben ist.

    Dieser ist dann von Seat bestätigt und bindent.

    hat jemand schon einmal probiert, ob das OBDeleven-BT-Interface auch für die Online-Anbindung vom ABRP (ABetterRootPlaner) funktioniert ?


    ein bisschen Internet-Recherche gibt die Antwort:


    Leider scheinen die OBDeleven-Interfaces nur mit der OBDeleven-app zu kommunizieren.

    Daher muss man für ABRP ein eigenes Interface erwerben :(


    Im Forum von ABRP sowie ihrem Feature-request sind die Antworten eindeutig..


    ja das liegt daran das der OBD 11 Dongle ein eigenes Protokoll verwendet. Ich hab das hier damals auch mal zusammen geschrieben aber aus Zeitmangel nicht weiter verfolgt; die empfohlenen Geräte kosten aber ca 40 Euro aufwärts: A Better Route Planner: Fahrzeugdaten per OBD in Echtzeit auslesen - Stromanbieter, Ladekarten, Apps, Roaming und Abrechnung - CUPRA Born Forum - Das 1. CUPRA Elektroauto (born-forum.de)

    Joerg


    Danke für deine Hinweise :thumbup:


    Ich bin mal so frei und zitiere uns in deinem Threat, da ich denke, dass diese Infos für die Nutzung von ABRP mit online-Anbindung interessant und wichtig sind.

    Ehrlich gesagt habe ich deine Zusammenfassung bis jetzt überlesen, aber es macht ja Sinn hier anzuschliessen. Das wichtigste hast du schon beschrieben.


    ABRP unterstützt also nur ELM327, ELM329 basierende Interfaces.

    Daher funktioniert das proprietäre OBDeleven Interface nicht, verstanden..



    Allgemein finde ich es schade, dass irgendwie "jeder" Anbieter ein proprietäres Protokoll zwischen Interface und Rechner/Handy zu nutzen.

    Hierdurch ist man gezwungen eine Vielzahl von Interfaces zu erstehen, obwohl diese am Ende alle das gleiche Protrokoll zum Fahrzeug nutzen (müssen).

    VAG verwendet, wie die meisten OEMs, inzwischen UDS für die Diagnose.


    Gerade, wenn, wie bei OBDeleven, die Lizensierung im Programm stattfindet, könnte man ein einfaches "pass-through" Interface nutzen und die Protokoll-Intelligens ins Programm verschieben.

    hat jemand schon einmal probiert, ob das OBDeleven-BT-Interface auch für die Online-Anbindung vom ABRP (ABetterRootPlaner) funktioniert ?

    ein bisschen Internet-Recherche gibt die Antwort:


    Leider scheinen die OBDeleven-Interfaces nur mit der OBDeleven-app zu kommunizieren.

    Daher muss man für ABRP ein eigenes Interface erwerben :(


    Im Forum von ABRP sowie ihrem Feature-request sind die Antworten eindeutig..

    Die ganze Umweltplakette ist albern

    Genau genommen nicht, denn die Umweltplakette betrachtet nur die Partikelemissionen, nicht die Gesamtemmissionen..


    So bekommt ein Mercedes E300 de dank 45km elektrischer Reichweite (noch) ein E-Kennzeichen und dank EURO6 Diesel eine grüne Umweltplakette.

    Beide Antriebsvarianten müssen entsprechend "ausgeschildert" sein.


    Ein Audi 80Duo GEN3 von 1997 würde dank 80km elektrischer Reichweite heute ebenfalls ein E-Kennzeichen bekommen, jedoch keine grüne Plakette, da sein 90PS TDI nur die PM2 erreichte, was die rote Umweltplakette ergibt.


    Grund für die grüne Plakette beim den BEV ist wieder, dass die Ordnungsprüfer alle einzelnen Fahrzeuge nicht im Detail kennen können

    Aus dem gleichen Grund, für den ich das E-Kennzeichen an der Ladesäule gebrauche, damit ich kein Knöllchen bekomme, muss ich die grüne Plakette haben, um ungestraft in eine Umweltzohne einfahren zu dürfen.


    Auch ein eGolf ist nicht direkt als BEV zu erkennen, der Golf GTE ist ihm zu ähnlich. Letzterer hat aber auch ein E-Kennzeichen, muss seine Partikel-Emmission über die grüne Umweltplakette nachweise.



    Global gesehen, macht die grüne Plakette an einem BEV also schon Sinn.

    Zumindest aus Überprüfungssicht..

    Das ist richtig, ich hatte die Frage Richtung grundlegender Möglichkeit und nicht Richtung Kosten-Optimierung verstanden ?(


    Stromzähler mit aktiver Bus-Kommunikation sind AFAIR teuer, wenn sie die Leistung nur als Puls-Signal übertragen, sind sie schon billiger, aber das können die allermeisten Wallboxen nicht verarbeiten.


    Wenn jemand eine günstigen Stromzähler mit aktivier Kommunikation kennt/ empfehlen kann, bin ich für alle Infos offen :)

    Ich warte mal ab obs evtl noch günstiger wird ;) Aber schon mal cool zu hören, dass es zumindest offiziell mögilch ist.

    Die ID.3 Nachrüst-AHK wird bei K-electronic derzeit für 700€ angeboten, jedoch ohne Einbau.


    Ich denke, mann kann davon ausgehen, dass der Born die ID.3 Kupplung verwendet, aber das sollte noch geklärt werden.

    Laut "aukup" ist der Fahrradträger ein Adapter und damit eine Beladung.

    Damit wird sie nicht abgekommen und ist nicht notwendig einzutragen.


    Demnach würde es reichen, wenn sichergestellt ist, dass die ID.3 AHK mechanisch passt..

    Ich würde gern an meine Elli Connect ein Zwuschenzähler installieten lassen, um einfach zu schauen was ich an Strom für das Lade verbrauche.

    Wenn ich das recht verstanden habe, sollte das doch aber mit den entsprechende "Kit" funktionieren und über die App auch angezeigt werden ?!


    Xxxxx


    Ich habe mit nachträglich einen Zwischenzähler installiert.

    (..)

    Hat mit dem Gehäuse knapp 80,- Euro gekostet

    Ich bin gerade in der Bestellphase:

    Welchen Zähler hast du genommen ?


    Bei amazon gibt es diverse preisgünstige Zähler, die zum Teil nicht nur positive Referenzen haben.

    Einen ABB-Zähler für >200€ ist mir der "Spass" halt auch nicht wert.. ?(

    Da die 77kWh Variante bis jetzt nur im bei Pressefahrzeugen im Einsatz war, werden die Erfahrungsberichte des Born einem 77kWh Akku noch ein bisschen auf sich warten lassen müssen.


    Solange du nicht häufig den eBoost nutzen willst, kannst du dich aber an die Verbräuche des ID.3 mit 77kWh halten.

    Diese sollten bei vergleichbarer "204PS"-Fahrweise ziemlich identisch sein.

    Die 400km Realreichweite sollten, zumindest ausserhalb des Winters, realistisch sein..


    Passendes Fahrprofil vorausgesetzt