Beiträge von Sparkanor

    Schade, dass unsere Diskussion langsam beginnt, unsachlich zu werden.


    Ich behaupte jedenfalls für mich, dass ich

    - den Cupra nicht blauäugig gekauft habe

    - googeln für mich nicht zu viel ist

    - ich durchaus komplexer im Internet recherchieren kann.


    Ich verstehe, was du in der Sache grundsätzlich zum Ausdruck bringen wolltest. Ich finde jedoch, dass man das auch formulieren kann, ohne in eine persönliche Ebene abzudriften.

    Das er die 30 min Vorheizen aus der Wallbox zieht und nicht aus dem geladenen Akku glaub ich nicht. Er hat bestimmt reichlich Akku gezogen. Und wozu 30 min , 10 reichen auch um das Auto vorzuwärmen.

    Das solltest Du mal testen : Auto voll laden , in die App schauen wieviel Km er anzeigt. Dann das Vorwärmen starten , 30 min , und beim einsteigen schauen , ob er noch die Km anzeigt , wie nach dem Laden.

    Der Born zieht die Energie zum Vorheizen definitiv mit aus der Wallbox!

    Ich habe mal bei 100% SoC und angeschlossener Wallbox das Vorheizen gestartet.

    Nach 1-2 Minuten zog er aus der Wallbox zunächst ca. 5 kW. Der Strombezug ging dann in den 30 Minuten kontinuierlich auf ca. 2 kW herunter. Ich konnte das Verhalten hervorragend in meinem digitalen Stromzähler verfolgen. Der SoC blieb konstant bei 100%.

    Vielleicht zieht der Born die Energie zum Vorheizen auch zunächst aus der HV-Batterie und lädt diese dann unmittelbar wieder nach. Für uns ist jedoch entscheidend, dass das Vorheizen an der Wallbox nicht den Ladezustand reduziert!


    Die Werkstatt wird dazu nichts sagen können, außer "ist halt so". Technisch ändern kann man wenig, außer vielleicht kleinere Felgen und schmalere Reifen.

    Ich habe zumindest erstmal einen Termin diesbezüglich gemacht.

    Ich habe ein Auto erworben, welches mit kilometergenauen Reichweitenangaben beworben wurde (Stichwort: CUPRA-eigener Reichweitenrechner!). Dieser soll ja die erwartbare Reichweite für die verschiedensten Rahmenbedingungen angeben.

    Nun weicht die real erreichbare Reichweite EXTREM von den Werten ab, welche der Reichweitenrechner angibt. Dies gilt sogar immer noch, wenn man eine hohe Degradation der HV-Batterie annimmt ("78%-Grenze")! Und ja, ich fahre vorausschauend und energiesparend!

    Daher muss ich erstmal davon ausgehen, dass ein Sachmangel am Fahrzeug vorliegt, welcher im Rahmen der Gewährleistung / Garantie behoben werden sollte. Falls kein Sachmangel am PKW vorliegt, bleibt ja letztlich nur noch als Begründung übrig, dass der Reichweitenrechner falsche Werte ausrechnet und ich somit meine Kaufentscheidung auch auf Grundlage von falschen Angaben zum Fahrzeug getroffen hätte.

    Ja definitiv. Passive Fahrweise. Vmax 110 Fahrzeug über Wallbox 30 min. vorgewärmt. Verbraucher aus (inkl. Heizung). Keine Zuladung und trotzdem einen Verbrauch von 20-22 KW/h

    Bei mir ist es leider ein ähnliches Verbrauchsbild :( ...

    Vor ein paar Tagen bin ich mit 100 % Ladezustand gestartet und musste bereits nach 173 km eine Ladesäule ansteuern. Restladestand bei Ankunft an der Säule lag bei 10%. Immerhin hat er die ersten Minuten mit fast den vollen 120 kW geladen.


    Fahrbedingungen: 2-4 Grad Außentemperatur, AC auf 20 Grad, nur Autobahn mit 120 kmh, Born mit 58/62 kWh Batterie.


    Dass die herstellerseitig angegebenen Reichweiten nicht hinkommen, ist mir natürlich beim Kauf bewusst gewesen. Dass ich unter noch herbstlichen Bedingungen allerdings kaum an die 200 km schaffe, ist traurig und für mich inakzeptabel. Mal schauen, was die Werkstatt dazu sagt.


    Der Reichweitenrechner gibt für das oben genannte Szenario übrigens eine Reichweite von über 300 km aus X( .

    Wenn ich lese dass bei neuen Wagen zu wenig Kältemittel vorhanden ist und kein Leck gefunden wurde, frage ich mich ernsthaft ob es in Zwickau Qualitätskontrollen gibt. Sowas muss doch bei der Endkontrolle auffallen. 🙈🙄

    Vielleicht hatte es einfach mehr Priorität, die Fahrzeuge noch im Q4/22 fertigzustellen, damit die Kunden (ich auch 😉) die vollen 6000€ BaFa bekommen und zufrieden sind 🤷‍♂️.

    Aber ja, es ist wirklich mysteriös, dass das nicht aufgefallen ist.

    Ja okay 😬! Ändern kann man es ja jetzt sowieso nicht mehr.

    Trotzdem ist es schon merkwürdig, dass ein so hochtechnisiertes Fahrzeug nicht merkt bzw. anzeigt, dass es kein Kältemittel (mehr) hat. Die Wärmepumpe dürfte dadurch ja bislang auch nicht funktioniert haben 🙄.

    Letztlich bin ich mal wieder froh, dass ich das Geld für die Garantieverlängerung investiert habe. Das sind zum Glück noch 4,5 Jahre ohne Schockmoment 😂…

    Hallo in die Runde ✌️!

    Bei mir bestand auch das Problem, dass die Klimaanlage keine kalte Luft erzeugen wollte. Da mein Born EZ 12/2022 (mit Wärmepumpe) ist, fiel das Problem erst mit Beginn der sommerlichen Temperaturen auf. Eine Fehlermeldung gab es nicht.

    In der Werkstatt (schnell / unkompliziert / freundlich 😁) wurde zügig festgestellt, dass kein Kältemittel im Kreislauf vorhanden war. Das wurde sofort nachgefüllt, der Leckage-Test war negativ. Insofern mutmaße ich mal, dass im Werk das Befüllen mit Kältemittel schlicht vergessen wurde 🤷‍♂️…

    Meine Frage an euch (leider gibt es dazu widersprüchliche Angaben):

    Wie funktioniert eigentlich die Kühlung der HV-Batterie im Sommer? Unterstützt das Klimasystem dabei? Ich habe zwischenzeitlich bei hohen Temperaturen einige (Autobahn-) Fahrten gemacht bzw. auch AC und DC geladen. Laut Händler sei das kein Problem (was soll er auch anderes sagen 🙊🙉).

    Ich habe jedoch jetzt nach der Fehlerbehebung das subjektive Gefühl, dass ich der (noch neuen) Batterie keinen Gefallen getan habe, sofern diese das “normale“ Klimasystem zur Kühlung mitnutzen sollte.