Beiträge von neimsy86

    Für Eingenverbrauch ja, was den Ertrag angeht, nein.

    Ost bringt teilweise nur 30% von West.

    Genauer gesagt leicht NordOst/Südwest.

    Ist mir schon klar, habe ich ja auch so. Hängt aber auch Stark von der Jahreszeit und der Neigung ab.

    Für was anderes als den Eigenverbrauch baut ja heute fast keiner mehr eine Anlage, richtig reich wird man damit ja nicht mehr bei den Einspeisepreisen

    Es kommt auf die Verwertung und natürlich die Höhe des Eigenverbrauchs an. Kann man viel Sonne Tanken und den Hausspeicher voll machen, hat man eine Wärmepumpe. Da kommt schon was zusammen. Kann man es jetzt noch clever nutzen, dann kommt schon was zusammen. Also bei meiner Anlage gehe ich auch von rund 10j aus. Einfach weil wir die genannten Verbraucher haben. Und bisher geben mir die Statistiken recht

    Ist mir bewusst, habe gleiches Setup. Auto, WB, Verbraucher gesteuert nach Überschuss usw.
    Habe meine 26,5 kWp (Ost/West) komplett selbst aufgebaut und angeschlossen und inkl. Speicher keine 20k bezahlt. Trotzdem ist eine Amortisation nach 10 Jahren schon nur bei sich selbst schöngerechneten Werten möglich.
    gerade im Winter wenn WP viel benötigt und Auto auch geladen werden muss kommt kaum was vom Dach und der Speicher wird so gut wie nie voll (Dezember / Januar). Die Rechnung zum Speicher ist auch immer sehr spitz mit Wandlungsverlusten, Haltbarkeit etc. lohnen sich immer noch die wenigsten Speicher heutzutage.
    Es ist eher eine Sache der Überzeugung oder des Gewissens ob ich soetwas will (auch Not- / oder Ersatzstrom). PV lohnt sich auf Dauer, 10 Jahre sind aber schon nur unter sehr günstigen Bedingungen zu erreichen und dazu gehören 35K Anschaffungskosten definitiv nicht

    17kWp, inklusive Fassaden PV und N-Type Glas-Glas-Module, 15kWh Akku, 2 Wechselrichter und Wallbox sind dann ca. 35000,-

    Da gehen dann die 9600,- Förderung ab, wenn man das Glück hatte, an dem Tag in der KfW-Lotterie zu gewinnen.

    Armortisation in ca. 13 bzw. 10 Jahren, da ca. 200,- pro Monat weniger Stromkosten.


    Ohne die Förderung hätte ich die Wallboxsteuerung selbst gebastelt und den Akku erstmal gelassen, weil die Natriumspeicher sicherlich in 2-3 Jahren nur noch die Hälfte kosten.

    Sorry, aber niemals. 35k hast du in der heutigen Zeit nicht nach 10-13 Jahren raus, da muss man schon sehr viel schön rechnen und Strompreise von 50 Cent gegenrechnen.

    Meine erste Anlage die noch über 30 Cent bekommt, hat das gerade einmal in 10 Jahren geschafft

    Freunde das ganze ist doch recht einfach. Je langsamer desto besser ist es für den Akku. Geht auf die Seiten von Eve oder catl (um nur 2 der großen zu nennen) und schaut euch dort die Datenblätter zu Lifepo oder sonst was für Akkus an. Dort steht überall das mit max 0,5C (halbe Akkukapazität) geladen werden soll.

    Natürlichen können die auch mit 1C oder 2C geladen werden.

    Wieso sollten die das sonst aber sagen das dort die meisten Zyklen und der längste Kapazitätserhalt ist.


    Btw. Catl liefert auch für Tesla

    Bei der ganzen Diskussion zum Laden wird auch immer wieder vergessen das Höhere Ladeleistungen den Akku auch mehr beanspruchen. Wenn ich das Auto also lange halten will, was beim Leasing natürlich meistens egal ist, sollte man nicht immer volle Pulle laden. Ist man darauf natürlich angewiesen, dann ist es natürlich leider echt das falsche Auto dafür.

    Mennekes ist als Erfinder des  Typ 2 Ladesteckers und vorrangiges B2B Unternehmen sowas wie der Mercedes unter den Wallboxen!

    Sorry aber das ist unnötige Werbung und vorallem Quatsch. Mennekes baut wie viele andere Ihre WB zwar "selbst" aber kauf den Inhalt, genauso zu wie andere. Ist gibt mittlerweile fertige Platinenlösungen die alles beinhalten und jeder (oder eher viele) baut seinen Kasten drum herum.

    Außerdem sind die Mennekes Stecker auch nicht die Besten am Markt, da gibt es auch Probleme mit Wasser etc.. Natürlich immer noch besser wie das 30€ Kabel vom Noname aber auch viel Name etc.

    Sorry, ich weiß etwas Offtopic, aber wollte ich mal klarstellen

    Man muss aber auch bedenken das je nachdem welche Zusammenstellung man bei Wb, Speicher etc. hat, sich auch nicht alles einfach steuern lässt, bzw. sooo einfach einrichten lässt.

    Ich habe es z.B einfach so gelöst das über MQTT mein Speicher bei vorhandenen PV Überschuss und laufender WB (Go e) auf "nur laden" geschaltet wird. Somit eine komplett einfache Lösung, klar nicht 100% aber einfach und Kostengünstig


    EDIT: Wer keinen Speicher hat, der hats hier natürlich deutlich einfacher

    Hallo, ich bin wie ein paar Seiten vorher schon erwähnt echt zufrieden, habe zum Glück bisher auch keinerlei der Probleme.


    Was mir aber auffällt und was ich bisher so hier nicht gelesen habe ist der Unterschied der Laustärke über Android Auto bei Verbindung BT vs. USB.

    Über BT werden bei höheren Lautstärken die Ausschweife nach oben stumpf abgeschnitten, bei USB hingegen ist alles ok. Das hört sich an als wenn jemand immer lauter und leiser macht für einen kurzen Moment.

    Woran liegt das? Gibt dort eine Einstellung zu?

    Würde behaupten es liegt nicht am Android Auto, denn das hat es bei uns im A4 und im Multivan nicht gemacht!


    Viele Grüße

    Hey, also ich habe jetzt folgende Erfahrung gemacht.

    Wie gesagt hier im Weserbergland mit keiner Straße länger als 500m und Höhenunterschieden von 300 auf 2 km Strecke sind wir sicher kein Testgebiet für gute Reichweiten bei Autos etc.

    Trotzdem bei unter 0 Grad komme ich morgen auf dem Weg zur Arbeit auf irgendwas zwischen 22 und 27 kWh, je nachdem wieviel unter Minus es ist und was die Heizung (meistens auf 21 Grad) so leisten muss.

    Gestern bei +7 Grad ähnliche Wege, etwas weitere Fahrtstrecke ein Verbrauch von 16,8 kWh. Das passt für mich hier vollkommen in die Welt und da will und kann man sich gar nicht Beschweren.

    Temperaturen sind also echt der Killer beim Born (und anderen), aber jedes Grad über 0, macht ordentlich etwas an der Reichweite!