Beiträge von Kurvenflitzer

    Ich lade seit über 4 Jahren an den verschiedensten Orten mit dem Juice-Booster.

    Er funktioniert bis jetzt immer zuverlässig und seine Robustheit ist auch schon in mancher Testumgebung notwendig gewesen

    Ich habe den Anwendungsfall ehrlich gesagt nie so richtig verstanden:

    • Zu Hause lade ich an der Wallbox, die ein festes Kabel hat. Ich will ja nicht jedes Mal das Kabel aus dem Auto holen und an zwei Orten einstecken.
    • Am Arbeitsplatz haben wir (und viele andere Unternehmen) ein paar Wallboxen für Gäste und Mitarbeiter.
    • Unterwegs gibt es schon viele Ladestationen, die deutlich schneller laden als ein Juice Booster
    • Bei Kollegen zu Hause ohne Elektroautos gibt es in der Regel auch keine CEE Steckdose. An der normalen Steckdose reicht auch das Notladekabel, weil der Juice Booster aus Sicherheitsgründen auch nicht schneller Laden sollte.
    • Bei Kollegen zu Hause mit Elektroauto haben die ja in der Regel auch eine Wallbox, die ich nutzen kann.
    • Zelten gehe ich nicht und für den Wohnwagen (2000kg) reicht der Born eh nicht. Da muss ich also auch nicht auf dem Camping laden.

    Welchen Anwendungsfall übersehe ich? Wo kann man den Juice Booster so gut einsetzen und wo sind alle die CEE Steckdosen?

    Hat jemand eine Bezugsquelle für 19 TYPHOON in Copper gefunden? In schwarz/silber finde ich sie, aber auch die zwei Händler (Schweiz und Österreich) die ich angefragt habe, können sie nicht in Kupfer bestellen. Ich fände die sowohl als Sommer- als auch Winterräder cool und würde mir gleich noch einmal 4 bestellen.


    (Winterräder brauche ich auf jeden Fall, da wir Dezember bis März sicher die Hälfte der Wochenenden in den Bergen am Skifahren sind. Da habe ich regelmässig weisse Strassen. )

    Für 98% der Autofahrer reichen die 11kW locker aus. Mehr ist nur eine Belastung für das Stromnetz, was dann zu Einschränkungen für alle führen wird.


    In der Schweiz fahren die Autos im Schnitt weniger als 40km am Tag. Bei 20 kWh/100km im Winter sind das 8kWh, die man über Nacht nachladen müsste. Wenn man 8h zu Hause ist (z.b. von 22.00 bis 06.00) könnte das theoretisch mit 1kW nachladen (was die Fahrzeuge aber nicht können, minimum in der Regel 6A). Das zeigt aber, dass die meisten mit 3.7 kW eigentlich gut zurechtkommen würden und 11kW ausreichen.


    Abgesehen von wenigen Pendlern mit wirklich langen Strecken und Aussendienstmitarbeitern wird daher kaum jemand 22kW brauchen.

    Thule hat keinen aber Paulchen hätte etwas für 2 Räder im Angebot:

    Fahrradträger VW ID.3 ID 3 E1 Fahrradheckträger Paulchen heckklappe g, 397,00 €
    Fahrradträger Paulchen VW ID.3 ID 3 Typ E1 811660 Heckträger für Montage an der Heckklappe ohne AHK ohne Bohren sicherer Fahrradtransport am Auto.
    www.fahrradtraeger-paulchen.de


    Edit:

    Ich vermute mal, der ID 3 Heckträger passt auch auf den Born. Würde ich vor dem Kauf aber anfragen.

    Auf der Linken Seite der Grafik vom letzten Beitrag sind kW, auf der Rechten Seite °C vom Wärmespeicher. Der ist im Sommerhalbjahr am Morgen tief (d.h. 48° und steigt dann mit den ersten Sonnenstrahlen auf 52°C an. Wenn es bedeckt ist, wird er schon vor 8.00 (Start Hochtarif) geladen. Der Solar-Manager nutzt eine 48h Produktionspronose für die PV Anlage, welche auf Wetterdaten, Modellen und Erfahrungswerten basiert. Die Linie ist die Prognose und die orange Fläche das Vertrauensinterwall (d.h. die mögliche Abweichung). Damit optimiert er die Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser.

    image0(2).png


    Ich kann die Reihenfolge festlegen in der die Geräte bei einem Überschuss eingeschalten werden und bei sinkendem Ertrag wieder ausgeschalten werden. Bin echt begeistert von dem Ding.

    Ich habe wie erwähnt eine Alfen Wallbox, dann noch eine Dimplex WP und eine PV Anlage mit Fronius WR. Die sind alle mit dem Solarmangager verbunden. Auch eine Klimaanlage habe ich mit einem Shelly Plug integriert.


    Das Lastmanagement funktioniert jetzt wie folgt:


    Prioriät 1:

    Die WP macht die benötigte Wärme wenn möglich mit PV Energie, wenn das nicht reicht im Niedertarif. Das weiss sie, weil eine 48h Solarprognose mit berücksichtigt wird.


    Priorität 2

    Die Klimaanlage schalte ich manuell ein, aber wenn der PV Überschuss weniger als 500W ist schaltet sie ab.


    Priorität 3

    Das Auto lädt im Moment nur mit Solarstrom und fährt der Kurve nach (siehe Bild). Das ist für mich das Lastmanagement. Wenn ich 2.3kW Überschuss habe, lädt das Auto mit 2.3 kW, wenn ich 5min später 6 kW habe dann mit 6. Ich kann auch sagen "PV und Niedertarif" oder andere Varianten.


    Gelb: Überschuss eingespeist

    Hellblau: Eigenverbrauch

    Dunkelblau: Bezug aus dem Netz

    Ladung.png

    Ich habe es inzwischen gelöst. Dazu musste ich über LinkedIn den Head of Ladeinfrastruktur anschreiben, dann habe ich einen Kontakt bei der IT bekommen und nach mehrern Emails, einem längeren Anruf und nachdem ich den Zugang für Installateuere bekommen habe klappt es jetzt.


    Nachdem ich irgendwie den Kontakt mit der IT von Alfen Herstellen konnte, waren sie sehr hilfsbereit und nett. Es ist aber schwierig dahin zu kommen.


    By the way:

    Voltus ist bis heute der Meinung, sie hätten ein funktionierendes Produkt verschickt und ich müsse mich um die Installation kümmern. Unterstützung = 0. Obwohl die Funktion die sie mir verkauft haben ohne ein Firmwareupdate das ich nicht machen kann nicht nutzbar ist. Sie haben keinerlei einsehen oder verständniss, dass ich die bezahlte Funktion nutzen wollte, ohne auf eigene Rechnung einen Techniker aufzubieten. Das sei mein Problem. Da werde ich sicher nie wieder etwas kaufen.

    Hallo E-Mobilista,


    kannst du mir erklären, wie der MEB das PV Laden unterstützt? Kann das Fahrzeug das selbst, oder muss es von einem 3. Anbieter angesprochen bzw einer intelligenten Wallbox gesteuert werden?


    Grüße

    Die AC Wallbox ist ja eine Steckdose mit etwas Kommunikation und Sicherheitsfeatures.


    Die AC Wallbox meldet dem Ladegerät im Fahrezeug, wie schnell es maximal laden darf. Wenn die Erdung nicht ok ist, sind es 0A, wenn es einen 11kW Wallbox ist dann sind es 11kW. Man könnte auch 5kW einstellen, wenn der Netzanschluss nicht mehr erlaubt. Wenn jetzt ein Gerät der Wallbox laufend neue Werte gibt, welche die Wallbox dem Ladegerät im Fahrzeug weitergibt, kann so der PV Produktion gefolgt werden.


    Es sollte das Hausinterne Lastmanagementsystem sein, ja die Einspeisung am Hausanschluss in Echtzeit überwacht und daraus die Ladeleistung berechnet und der Wallbox gemeldet wird. Ich mache das mit Fronius WR, Alfen Wallbox und dem Solarmanager. Ich kann auch priorisieren, ob beim Überschuss zuerst die Wärmepumpe oder die Wallbox Energie bekommen soll. Die Wallbox war extrem schwierig aufzusetzten, aber jetzt scheint es zu funktionieren. Ich konnte es aber nur einmal mit dem Mercedes EQC vom Nachbarn testen, da mein Born noch nicht geliefert wurde.


    Gelb: PV Einspeisung ins Netz

    Blau: Bezug aus dem Netz

    Petrol: Eigenverbrauch

    blaue Linie unten: Ladevorgang

    Ladung.png

    Das ist vermutlich nicht die Batterie sondern das Ladegerät, welches gekühlt werden muss. Beim AC laden muss ja ein Gleichrichter/Ladegerät im Auto den Wechselstrom für die Batterie umwandeln.


    Ich nutze den Solarmanager. Dieser regelt nicht nur die Ladestation sondern auch meine Wärmepumpe. Mit Smartplugs könnte man zudem das Ladegerät vom Ebike oder andere Geräte steuern.


    Nur die Alfen Ladestation konnte ich noch nicht konfigurieren. Seit bald einem Monat versuche ich, ein Firmwareupdate zu machen, bisher erfolglos. Der Solarmanager ist ein Beispiel für eine einfache Einrichtung und Administration, Alfen für das Gegenteil.