Alles anzeigenMittlerweile weiß man es, ja. Die ersten Monate gab es da aber natürlich noch keine Erfahrungen. Und auch damals noch den sagenhaften Mythos, dass das Update mit regelmäßigen OTA-Updates ja laufend verbessert wird.
Das ist natürlich ein schöner Zielkonflikt. Denn wenn der Hersteller die teils massiven Verbesserungen stark bewerben würde, würde er gleichzeitig die gebrauchten Modelle deutlich weniger Interessant machen. Das würde wiederum den Händlern (und Seat Deutschland als Verkäufer von Neuwagen) überhaupt nicht gefallen.
Weil was soll man da sagen? "Kaufen Sie einen ganz neuen Born, hier sind Software und Ladeleistung nicht mehr schlecht"?
Mal davon abgesehen, dass auch dies negativ aufgefasst werden könnte.("Wenn die quasi neuen Born jetzt schon technisch veraltet sind, wer verspricht mir, dass es mit den aktuellen Modellen in zwei Jahren nicht auch so ist?")
Auch die "alten" Born haben eine integrierte Batterieheizung. Die wurde bis Software 2.x auch bei Plusgraden automatisch dauerhaft angesteuert. Trieb den Verbrauch dann in die Höhe, war aber für die Ladung toll.
Mit 3.x wurden die Einschaltschwellen dann geändert: https://www.meinid.com/wiki/en…atteriethermalmanagement/
Es ist also möglich gewesen, die Steuerung der Batterieheizung per Softwareupdate zu ändern. Theoretisch gesehen sollte es also (ohne weitere Details zu kennen) auch möglich sein, die Batterieheizung via Softwareupdate manuell ansteuerbar zu machen.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass sich dadurch Änderungen bei den Verbrauchswerten (WLTP etc.) ergeben und ggf. weitere Steuerungslogiken implementiert werden müssen.
Müsste man aber alles entwickeln und kostet natürlich Geld. Wie man aber merkt, wurde die Softwarepflege der Bestandsfahrzeuge scheinbar ziemlich eingestampft.
Ja, die Käufer der ersten 1-2 Jahre sind dabei natürlich die Versuchskaninchen. Sollte so natürlich nicht sein..
Ich hatte auch einen Ioniq 5 des ersten Modelljahres, der konnte weder eine Route mit Ladestops planen noch konnte er vorkonditionieren. Das kam erst nach seinem Jahr durch Werkstattupdate. Die Ladeplanung war zuletzt (diesen Sommer) immernoch deutlich schlechter als die von VW. So hat jeder Hersteller seine Baustellen.. und auch Hyundai hat nicht nur diese eine.