Ansonsten kann ich über 230V einphasig in der eigenen Garage laden. Habe extra Leitung dafür gelegt, die mit den gemessenen 15,3A auch im Dauerbetrieb kein Problem hat. Mit dem Einfach-Laderiegel schaffe ich immerhin 18-20 km pro Stunde und da das Auto meist 12 oder mehr Stunden in der Garage steht, kann ich allnächtlich bis über 200 km günstig zum Haustarif laden.
Es ist nicht nur das Installationskabel, es ist vor allem auch die Steckdose, die auf Dauer nicht stand hält.
Wir haben über ein Jahr so geladen. Neben ein paar China Klemmen ist auch die Steckdose zweimal "abgeraucht".
Also bitte vorsichtig sein und immer mal wieder prüfen, ob die Kontake in der Steckdose noch stramm sind. Ein Summen ist die erste Warnstufe.
Bezüglich günstigen Hausstrom: Bei diesem extrem langsamen Laden summieren sich die fixen Stromverbräuche in der Ladelektronik zu fast 20% Ladeverluste. Das macht dann zwar noch kein externes Laden rentabel, aber diese einfache Lösung hat somit unerwartete Mehrkosten.
Ansonsten: Weiterhin viel Spass mt dem neuen Born. Wir haben vor zwei Wochen zu unserem alten Born noch einen ID.7 bekommen. Die neue Software ist wirklich toll. So hätte es von Anfang an sein sollen.
Achja, noch ein Tipp zur Fahrstufe:
Versuche mal D mit aktiver Eco-Assistenz. Dann lässt er dich segeln, wenn alles frei ist, aber bei Temposchildern, Kreuzungen, etc. startet er auf magische weise die Rekouperation. Auch wenn man auf ein langsameres Fahrzeug zurollt hält er auf magische Weise den Abstand.
Also ein E-Bremsen "on demand".
Da man bei B für konstatne Geschwindigkeit immer denn Nullpunkt finden muss, hat mir D mit Eco-Assisstent letztlich besser gefallen, da segeln so einfach möglich ist und er ja trotzdem rekouperiert, wenn es nötig ist.
Meine Frau bleibt übrigens trotzdem bei B. Ist halt Geschmackssache.