Beiträge von boschinger
-
-
-
-
In welchem System ist das XL zu sehen? Mein Händler konnte es am Donnerstag noch nicht sehen. Ich habe das XL bisher nur bei carwow und im Konfigurator der Österreicher gesehen.
Ab Anfang Dezember kann man "alles" bestellen.
Aus Facebook:
Gerade einen Anruf von meinem Händler erhalten [Blockierte Grafik: https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/ta1/2/16/1f60d.png] der Cupra kann im Dezember mit Voller Hütte bestellt werden. Pilot xl, DDC, Beats Audio System usw
Mein Händler hat mich auch angeschrieben, ab 02.12 soll es gehen.
-
Die Preisdifferenz von L zu XL soll laut System "nur " 130 Euro betragen, da ich den Born erst Ende März benötige, werde ich umbestellen, sobald es möglich ist.
Man kann es auch drauf ankommen lassen und eben Cupra/Seat klagen, wahrscheinlich kommt ein Gutschein raus.
Es wird dann unter "technische Änderung" verpackt.
-
Die Auskunft konnte mir mein Händler bis gestern (25.11.) nicht geben.
Dann schau auch mal in die aktuelle Preisliste in DE.
Stand vor der alten Preisliste
Bildschirmfoto 2021-11-09 um 08.19.30.png
Stand aktuell :
-
Wichtig im Pilot L Pack ist der Lane Assist Plus nicht mehr erhalten !
Kommt dann in 01/2022 mit dem Pilot XL Pack
Zitat von Händler:
ich habe gerade mit dem Hersteller gesprochen. Der Lane Assist Plus war ein falsches Wording/Darstellung. Deswegen haben die den rausgenommen. Bzw. gab es den gar nicht für das Pilot L Pack. Nur in Verbindung mit dem Travel Assist der aber erst mit dem XL Paket angeboten wird.
-
Beheizte Frontscheibe habe ich aktuell im eGolf, ist schon sehr nett und werde ich auch vermissen...
-
Von einem Relais kommt das Geräusch schon sehr lange nicht mehr
Theoretisch lässt sich das per Softwareupdate ändern (Firmware)
-
Wegen fehlender Chips:
VW stoppt ID-Produktion - eine Woche Pause in Zwickau und Dresden
Die Chipkrise trifft bei VW jetzt auch die E-Auto-Produktion: In dieser Woche ruht in Zwickau und Dresden die Produktion. Betroffen sind auch Modell von Audi und Cupra. 5000 Fahrzeuge fallen dadurch weg.
Bisher war die E-Auto-Produktion von VW eher glimpflich durch die Chipkrise gekommen. Während in Wolfsburg bei Golf und Tiguan regelmäßig die Bänder stillstehen, wurden die E-Autos von VW bevorzugt mit Halbleitern versorgt. Die Produktion der Elektroautos in Zwickau und Dresden lief daher ohne große Unterbrechungen weiter. Jetzt trifft es aber auch die dort gebauten E-Modelle.
In dieser Woche werden in Zwickau und Dresden keine Autos gebaut, bestätigte ein Sprecher von VW Sachsen auf Anfrage der Automobilwoche. Dadurch fallen allerdings nur vier Produktionstage aus: Am Mittwoch ist in Sachsen Feiertag. Das Bundesland hatte den Buß- und Bettag nicht abgeschafft. Die verkürzte Woche habe man daher gezielt für die Produktionspause ausgewählt, hieß es.
5000 Auto fallen weg
Insgesamt dürften knapp 5000 Autos nicht gebaut werden. In Zwickau laufen sonst rund 1200 Fahrzeuge pro Tag vom Band, in Dresden 35. Betroffen sind neben VW selbst auch die Töchter Audi und Cupra. Auch deren Kompaktstromer werden in Zwickau gebaut.
Grund für die Produktionspause: Für wichtige Steuergeräte fehlen die Chipsätze. Für die betroffenen Mitarbeiter wurde Kurzarbeit angemeldet. Auch im Motorenwerk in Chemnitz, wo Verbrennungsmotoren hergestellt werden, ruht diese Woche die Produktion. Die Fertigung von Karosserien für Bentley und Lamborghini in Zwickau läuft dagegen weiter. Kommende Woche soll die E-Auto-Produktion in den Werken wieder hochgefahren werden.
Sechs Modelle aus einem Werk
In Zwickau ist es der erste größere Ausfall seit zweieinhalb Monaten. Zuletzt hatten die Bänder dort Anfang September stillgestanden. In Zwickau entstehen alle derzeitigen E-Modell von VW: ID.3, ID.4 und der neue ID.5, der bisher allerdings nur in Vorserie produziert wird und Ende Dezember in Serie gehen soll. Hinzu kommen Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron von Audi sowie der Cupra Born. In der Gläsernen Manufaktur in Dresden wird der ID.3 montiert, zusätzlich zu Zwickau.
In beiden Werken werde ausschließlich E-Autos auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) gebaut. Die Verbrenner-Fertigung in Zwickau war Mitte 2020 ausgelaufen, als dort der letzte Golf Variant vom Band lief. In Dresden wurde bis zum Umstellung auf den ID.3 Ende 2020 der E-Golf gebaut.
Quelle: automobilwoche.