Mit einem OBD-Dongle und Car-Scanner (vermutlich auch andere Apps) läßt sich u.a. der "Cell Delta" Wert aus dem BMS auslesen. Dieser gibt die Differenz der Spannungen der stärksten und der schwächsten Zelle an. Je kleiner der Wert desto besser, denn dann sind die einzelnen Zellen der Batterie gleich auf und gut ausbalanciert. In meinem Fall war schon früh erkennbar, dass ich eine schwächste Zelle habe die im Diagramm auch schnell auszumachen ist. Entsprechend ist mein Cell Delta rechnerisch 15mV. Diesen Wert kann man entweder selbst errechnen (Vmax - Vmin) oder den entsprechenden Wert im Car Scanner ablesen (Screenshot 2). Dieser Wert ist natürlich nicht statisch, insb. bei hoher Leistungsanforderung stark schwankend. Daher sollte der Wert im Leerlauf bzw. recht konstanter Leistung abgelesen werden. Mich würde interessieren wie die Zellspannungen und das Delta bei euch so aussehen? Ich denke, auch wenn das Diagramm erst mal etwas besorgniserregend erscheint, dass 15mV bzw. 10,48mV als Durchschnittswert insg. recht OK ist.
pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png
Beiträge von aja
-
-
Frage - könnte sich der Fehler mit der toten 12V Batterie durch den "LV-Batterieschutz" in der Cupra-App eventuell verhindern lassen? Wie war zu dem Zeitpunkt eures Update-Versuches diese Einstellung in der App->Fahrzeugberechtigungen->LV-Batterieschutz->"HV-Batterie nutzen" AN oder AUS?
-
Gleiches Problem. Hatte bereits einen Werkstatttermin wo zum Glück das Problem auch nachstellbar war. Man hat dann bei einem zweiten Termin etwas getauscht (ich Frage mal nach was das war, jedenfalls nicht der Bremskraftverstärker), jedoch bereits beim runterfahren vom Hof trat das Problem wieder auf. Nächster Termin am 30.1 steht bereits.
Laut diversen anderen Foren ist es immer der scheinbar sehr schlecht konzipierte Bremskraftverstärker von ZF der in der gesamten MEB Platform zum Einsatz kommt. Ich kann nur hoffen dass es mit der Zeit eine verbesserte Version geben wird, die nachhaltig das Problem löst.
Update1: getauscht wurde bisher die Aufhängung des Bremspedals. Ohne Erfolg wie schon gesagt.
Update2: aktuell gibt es noch keine Anweisung seitens cupra den Bremskraftverstärker zu tauschen, d.h. beim nächsten Termin geht leider die Spurensuche und Beweisaufnahme erstmal weiter
-
Danke für die Antworten. Verstehe ich das korrekt? Diese Blenden sind (u.a.) am Blech festgeklebt??? In ebay hatte ich mir mal diese Blende angeschaut und auf der Rückseite sind auch Clipse zu sehen, dachte daher eher an einen Bruch...
-
Hallo miteinander,
bei uns ist besagte Verkleidung (10E853377) an oberster Stelle etwas locker, d.g. man kann die Blende zum Auto drücken und ebenso auch den Finger zwischen Abdeckung und Auto schieben. Cupra meint eine Reparatur dieser sei nicht von der Garantie abgedeckt (Auto ist etwas über 6 Monate alt). Daher möchte ich die Verkleidung selbst entfernen um nachzusehen ob ein Clip abgebrochen ist und um zu entscheiden ob ich dies ggf. selbst reparieren kann.
Frage: weiß jemand wie diese Blenden befestigt sind und wie man diese vom Auto ab bekommt?
-
Wir hatten zuletzt das Verhalten, dass der Pannenruf und der Kundendienstruf in einer Dauerschleife abgesetzt wurde (jeweils erfolglos) bei relativ normalem Wetter (26.04) - kann zumindest hier nichts auffälliges wie extreme Luftfeuchtigkeit oder Kälte assoziieren. Der Akkustand war recht niedrig - bei unter 20%. Meine Frau hat, nachdem sie mit dem Auto in ihrer Firma angekommen ist den Born erst mal auf 100% geladen. ich habe (leider zeitgleich) auch in der Cupra App unter "Privatsphäre und Dienste" die Punkte Online-Fahrzeugwartung und Pannenruf deaktiviert. Jedenfalls ist seit dem Tag das Problem erst mal nicht mehr aufgetreten - ebenfalls hatten wir seit dem Tag auch keinen so niedrigen Akkustand mehr. Ich vermute jedoch, dass es da keine Abhängigkeit vom Akkustand gibt und dass eher die Änderungen in der App hier etwas Abhilfe geschaffen haben. Dafür würde auch sprechen, dass ich unabhängig vom Akkustand regelmäßig die Tasten im Dachmodul geprüft habe und sehr unregelmäßig fallen diese auch aus, d.h. Licht lässt sich nicht mehr ein-/ausschalten u.ä. - dennoch bisher kein spontaner Pannen-/Kundendienstruf. Neues Dachmodul ist beim Servicepartner bestellt und wird bald eingebaut.
-
Hallo in die Runde,
ich komme gerade von einer längeren Fahrt wieder, Autobahn zügig. Ankunft am EnBW Lader mit 12% und bekomme nur 100kW Ladeleistung (77kW Akku). Hat jemand aus der Runde schon einmal mehr gesehen? Bislang habe ich die mauen Ladeleistungen auf "Akku kalt" und nicht "leer genug" geschoben.
Danke und ciao
Frank
Gestern Fahrt von Berlin nach Düsseldorf mit konstanten 120kmh und in etwa 13°C, 2ter Ladestop mit 9% waren es glaube ich und er hat mit 111kW an einem 300kW HPC geladen. Haben einen nagelneuen 58kWh Born. Ersten Ladestop habe ich nicht genau beobachtet, meine aber der ist mit nur 80kW eingestiegen bei ebenfalls ca. 10%.
-
Ich habe jetzt am 05.04.2024 den Abholtermin in Wolfsburg. Die Austostadt sei bis dahin ausgebucht.
Da mir der Brief wohl zeitnah zugeht und ich den Wagen anmelden kann, wird der Umweltbonus wohl gezahlt oder verrechnet ?
Da konnte mir die Masterin leider nichts zu sagen. Hat da jemand schon einen Erfahrungswert zu ?
Geht uns leider auch so, Auto vor über einer Woche schon produziert, Übergabe Autostadt erst Ende März. Sehr frustrierend, aber immerhinnoch im offiziellen Zeitrahmen für die Förderung. Ich hoffe dass bei Abholung im April es auch die Förderung gibt, zumal es ja nur aufgrund von Terminknappheit so spät erst zustande kommt.
-
Hallo,
Ich stecke im gleichen Dilemma... der Born kommt kommende Woche und ist noch nicht angemeldet.
Jetzt habe ich in den Widerrufbedingungen folgendes gefunden:
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter
Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.
Habe jetzt gleich mal pauschal widerrufen.
Sollte doch passen oder?
Die Passage gilt jedoch nur, wenn auch das Fahrzeug unter "ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln..." gekauft wurde - also nach dem Fernabsatzgesetz. Details stehen im gleichen Abschnitt.
-
Bin dann mal aus dem Wartesaal raus.
Bestellt am 23.09, zugelassen am 24.11 und heute bei Eisregen in WOB geholt. Hätte sogar schon am 27.11 geholt werden können.
Alles super geklappt, einschließlich kurzfristigem Termin zum Räder um schrauben.
@Simon89 : danke nochmal …
Vielleicht noch zum Abschluss deinen Bestellverlauf aktualisieren...