Also meine Kritik an der Matte ist dass die Fingerabdrücke magisch anzieht.
Du meinst die originale Kofferraummatte? Falls ja, konnte ich das noch nicht feststellen. Hab sie schon mehrfach angefasst, aber Fingerabdrücke hab ich noch nicht gesehen
Also meine Kritik an der Matte ist dass die Fingerabdrücke magisch anzieht.
Du meinst die originale Kofferraummatte? Falls ja, konnte ich das noch nicht feststellen. Hab sie schon mehrfach angefasst, aber Fingerabdrücke hab ich noch nicht gesehen
Da gibt's, denke ich, keine genormte Definition Für mich sind Strecken mit mindestens einem Ladestopp, um das Ziel zu erreichen, "Langstrecken". Also grob >300km.
Alltag, sprich tägliche Fahrten, ist bei uns der Bereich bis 50km. Z.B. um zur Arbeit zu fahren und Erledigungen wie Einkaufen etc zu machen.
Bei dir sind's halt die genannten 160km Pendelstrecke.
Würde da jetzt aber auch keine Wissenschaft daraus machen
Fahre seit 2017 rein elektrisch und lade im Alltag auf 90% und auf Langstrecke vor Abfahrt auf 100%.
95% der Zeit lade ich zu Hause mit 11kW. Die Degradation war stets sehr gering mit maximal 8%. Von daher werde ich es auch weiterhin so handhaben.
Bei der Fahrt nach der Abholung aus Wolfsburg hatte ich die Planung mit Pump gemacht, die Ladesäulen dann aber pro Etappe im internen Navi hinterlegt und da dann entsprechend immer mit 130kW geladen.
Auch ohne Vorkonditionierung und Navigation z.B. über Google Maps schafft der Born problemlos Ladegeschwindigkeiten um 125kW. So zumindest meine bisherige Erfahrung an Ionity, FastNed und EnBW. Einzige Ausnahme wird der Winter bei niedrigen Temperaturen sein. Das konnte ich bisher noch nicht testen, da wir den Wagen erst 5 Wochen haben.
Ich hab dort, wie vorgesehen, das Warndreieck drin. Sah leer irgendwie blöd aus
borni84 Da klappert rein gar nix. Sitz sauber und stramm drin.
Zb kann ich unsere S21plus und ultra nicht mit USB Verbinden um Android Auto zu nutzen
Warum geht das nicht? Hab auch Android und kann Android Auto sowohl per Kabel als auch Wireless im Born nutzen. Muss dann ja ne Einstellungssache bei Samsung sein.
Bei mir funktioniert der Dongle jedenfalls problemlos in diversen Fahrzeugen.
Ich hab diesen OBD Dongle:
vgate iCar Pro OBD2 Bluetooth 4.0(BLE) https://amzn.eu/d/4q8Cz8E
Die CupraID-Seite geht weiterhin und ist normal zu erreichen: https://cupraid.vwgroup.io/account
Es geht lediglich die myCupra Website nicht. Die braucht man aber nicht, um den Wagen nochmal neu in die App einzufügen.
Einfach die MyCupra App resetten bzw neu installieren und anschließend die App auf dem Smartphone öffnen und dem Anmeldeprozess folgen.
Aber dachte dass zur Beantragung bei der BaFa auch ein Dokument vorgelegt werden muss, welches den Händleranteil und die jeweiligen Preise der gewählten Sonderausstattungen ausweist ?
Normalerweise ja. Für VW/SEAT/AUDI/SKODA gibt es ein vereinfachtes Antragsverfahren.
ZitatVolkswagen-, Audi-, SEAT- und Škoda-Leasing
Im Fall der Volkswagen Leasing wurde der Umfang der einzureichenden Unterlagen reduziert. Ab sofort werden lediglich Ihre Leasingbestellung und Leasingbestätigung benötigt. Da bei der Antragstellung mit Leasing grundsätzlich drei Dokumente hochzuladen sind, laden Sie bitte eines der Dokumente zweimal hoch.
FALSCH‼️ Die Leasingbestellung und Leasingbestätigung die du beim Händler unterschreiben musst. Ich empfehle mal auf der Bafa Webseite unter Musterunterlagen zu schauen
Ähm, ich habe doch die Musterunterlagen der Bafa-Website verlinkt. Da steht doch genau drauf wie die heißen. Und nein, die Leasingbestätigung kam bei mir immer noch per Post. Kann's ja nunmal nicht ändern. Die Leasing-Freigabe gab's direkt beim Händler.