Hass ist zu überspitzt, eher das Ärgern der Verbrenner das sie an der Steigung nicht mehr hinter her kommen. 😉
Beiträge von Chrissi71
-
-
K3vb3rt - alles gut
Hast Du bereits die neue Software drauf? Es kommen bisher hier wenig Erfahrungen rein. Wahrscheinlich warten doch relativ auf die ersten Mutigen
Da mein Born recht gut läuft, will man ja nichts "verschlimmbessern".
VG
root
Ich fahre einen 03/2024er. Da ist die 3.7 installiert (1741), ich denke bis der Born ein Update sieht dauert es noch etwas
Ich kann mich aber nicht beschweren. 99% der ganzen Fehler, die hier so kursieren, habe ich nicht
Abgesehen von ein paar "Klappereien" unterm Armaturenbrett läuft der Wagen seit 9000km problemlos.
Meiner ist 12/22 mit 36.000 km und läuft mit der neuen SW ohne Probleme. Ich hatte aber auch vorher keine Probleme außer die sporadischen Tonstörungen des Beat Systems. Das Problem mit dem Beat System scheint jetzt aber weg zu sein. 🙂
Ich fahre einen 03/2024er. Da ist die 3.7 installiert (1741), ich denke bis der Born ein Update sieht dauert es noch etwas
Ich kann mich aber nicht beschweren. 99% der ganzen Fehler, die hier so kursieren, habe ich nicht
Abgesehen von ein paar "Klappereien" unterm Armaturenbrett läuft der Wagen seit 9000km problemlos.
-
Das ist diese hässliche Entlein 😂
Das ist ein i3 !☝️
-
Der Cupra Born hat ein Wartungsintervall von 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Meine Wartung nach 2 Jahren und 32.000 km hat 360 Euro gekostet. Mal so als Anhaltspunkt.
-
Ein bisschen Senf zum Thema:
Mein Born ist aus 12/22 und hat nun nach knapp 40.000 km keine Probleme gemacht. Da ich das Beat System habe war ich von den sporadischenTonstörungen betroffen. Ich schreibe "war" weil seit dem Update 3.5.2 sind die Störungen weg. Ob es nach nunmehr 4 Wochen nur subjektiv ist werde ich weiter beobachten.
Ansonsten läuft der Borni weiterhin wunderbar
-
Das ist im Kontext der Beiträge hier irreführend.
Es geht ja eben nicht um nennenswerte neue Funktionen sondern primär um Korrekturen.
Für dich ist das vielleicht so da du einen guten Stand (BJ / SW Version) erwischt hast, aber bei anderen bringt bzw. brachte es Besserung.
Siehe Kommentare im Forum (unten verlinkt) und die Liste "OTA Update OUL9* for Born" mit den Punkte von Cupra.
Ich kann deshalb nicht verstehen was du mit deinem Beitrag möchtest, wenn du nicht betroffen bist.
Wer schreibt hier von neuen Funktionen? Subjektiv fühlt sich das System besser an, aber schneller ist es nicht. Wird es auch nie werden, der Hardware geschuldet.
P.S. Ich bin genauso betroffen wie jeder Bornfahrer der ersten Generation. Also beurteile hier nicht wer betroffen ist und wer nicht. Halte dich bitte zurück mit solchem Äußerungen. ☝️
-
Generell finde ich die Wellenrollouts nicht falsch und vllt. ändert sich auch nichts signifikantes durch das Update.
Blöd bist du nicht. Fakt ist, es herrscht eine starke Unsicherheit, ob man schon in der aktuellen Welle dran ist und das Update nicht angezeigt bekommt oder halt doch noch nicht dran ist. Und da es scheinbar tatsächlich Probleme gibt, das Update zu sehen, obwohl man scheinbar schon ist der Welle drin ist, ist diese Unsicherheit sogar begründet. Das ist in der Tat ein Trauerspiel von Cupra.
Eine Benachrichtigung, dass man nun dran mit dem Update ist, würde enorm helfen, um diese Unsicherheit zu beseitigen und wäre technisch bestimmt nicht schwer umzusetzen. Aber bei Cupra scheinen selbst Banalitäten ein Ding der Unmöglichkeit zu sein.
Das Update bringt merklich eh nichts. Also mir ist bis dato nichts aufgefallen. Ich muss auch sagen mein Born von 12/22 hat bis heute noch nie gezickt oder Probleme gehabt. Läuft...👍
-
Morgens bei -3°C los in Bayern zurück an die Nordsee. Akku kalt, Mann, Frau Kind und Gepäck.
73%-23% 164km
87%-21% 222km
80%-29% 156km
Gesamtstrecke 542km, Schnitt 102km/h.
Welches Modell, Baujahr, Akku?
-
Der Born VZ hat auch eine tolle Ladepeak und ein hohes Ladeplateau dadurch ist er auch sehr langstreckentauglich. 🙂
-
Es handelt es sich zwar um keine Langstreckenerfahrung, dennoch zeigt sie die Grenzen des Borns auf:
Und zwar geht es um eine immer mal wieder gefahrene (größtenteils) Autobahnstrecke von 300 km, auf der man das Auto mit 120 km/h (und z.T. langsamer als Reaktion auf Geschwindigkeitsbegrenzungen) schiebt, wobei einem in diesem Zeitlupenbetrieb erst einmal bewusst wird, wie viele Leute (zumeist mit normalen Verbrennern) ihre Autos mit <= 100 km/h durch die Gegend schieben - diese Schleicher sollten wirklich lieber Bus/Bahn fahren als die Autobahn zu verstopfen.
Wie dem auch sei: Im Sommer bzw. der Übergangszeit kommt man mit einer Batterieladung (100 %) mit 18 kWh/100 km noch ganz gut hin.
Beim aktuellen Wetter liegt die Heizleistung bei 1,5...2 kW (19 °C im Innenraum eingestellt), wodurch sich der Aktionsradius auf ca. 250 km verkürzt, was nicht einmal Mittelstrecken-tauglich ist.
Dies bedeutet, dass 58 kWh für den Zweitwagen ausreichend sind oder eben für Stubenhocker, die nicht von daheim weg kommen.
Für alle, die längere Strecken fahren, ist ein größerer Akku von min. 77 kWh dringend zu empfehlen.
Führt man diesen Gedanken weiter, so muss man eigentlich auch Abstand vom Born nehmen, denn mit 77 kWh ist ein ID.7 nur ca. 5.000 EUR teurer, welcher, Dank der geringeren Fahrwiderstände, auch eine höhere Reichweite hat. Zudem hat man beim ID.7 auch die Möglichkeit, gegen einen Aufpreis die Reichweite auf ein Maß zu vergrößern, wo man zumindest begrenzt von Langstreckentauglichkeit reden kann.
Die o.g. Strecke werde ich zumindest im Winter zukünftig nicht mehr mit dem Born absolvieren. Das kostenlose Laden am Zielort rechtfertigt keine 30...45 min zusätzliche einfache Fahrzeit. Zudem entfällt dann der dreißigminütige Ladestau an der Ladesäule (Ja, ich weiß, das war echt Pech gewesen und normalerweise läuft es besser) und das fünfzehnminütige Nachladen mit 70...80 kW, wobei bis T_Bat von ca. 25 °C die Batterieheizung mit 5 kW aktiv war.
Den Ladestau fand ich aber dennoch interessant:
1. Enyaq 60 (d.h. gleiche Batterie) hat nur mit 50...60 kW geladen
--> Ich hätte die gleichen Laderaten wie beim Born erwartet (andere Software-Version mit anderem Ladeverhalten?)2. Irgend so eine PSA-Krücke hat bei SoC 60 % nur mit 20 kW geladen.
3. BMW iX3 (größerer Akku, aber ca. gleiche WLTP-Reichweite) hat erst mit 50 kW geladen und dann mit 75 kW (Start-SoC ca. 10 %)
--> d.h. definitiv weniger Kilometer je Zeiteinheit als der BornSomit steht der Born in Vergleich zu anderen E-Krücken gar nicht einmal so schlecht da.
Schöner Bericht. Ich kann das so mit dem 58er bestätigen. Ich wusste das vor dem Kauf schon. Da mein Born zu 95% zum pendeln zur Arbeit (einfache Strecke 50 km) und nur für 3-4 Strecken über 200 km im Jahr benutzt wird, bin ich super zufrieden. Den Born mit dem ID7 zu vergleichen ist, wie Golf mit Passat. Ich wollte kein großes Auto mehr und habe mich auch anhand der Größe für den Born entschieden. Id4, ID5,ID7, Tavascan und Konsorten sind mir zu groß. Ich sehe als Langstrecke alternative nur den Born VZ. Preisunabhängig muss man wissen was für ein Auto man fahren will. 🙂