Beiträge von DanielCupraBorn2023

    Hallo, ja auf jedenfall zufrieden, würde das Auto nicht hergeben wollen. Konkret zu Deinen Punkten:


    Harte Plastik die auf jede Ecke quietschen und klappern
    --> kenn ich nicht


    Verdichtungen die undicht sind
    --> nicht bekannt


    Reichweiten Vorgaben die nicht erreicht werden
    --> ja das ist ja bei allen Autos so. Meiner fährt was ich selber ausgerechnet habe. Und klar im Winter natürlich weniger. Durchschnitt nach ca 20'000 km liegt bei 17.6 kw/100km. Fahre zwar täglich kurzstrecken die wenig brauchen. Aber für in die Ferienwohnung heize ich gerne die Pass-Strasse hinauf ;)


    Brennende Lenkrade
    --> Stufe 3 Lenkradheizung ist schon recht heiss. Mir passt es auf Stufe 1 ;-), kann individuell angepasst werden.


    Software die vor Version 5 langsmam und schlecht ist und die sich sehr schwer updaten lassen
    --> kenne jetzt meine Softwareversion nicht und habe vor dem Kauf im Nov 2023 auch viel schlechtes im Forum über die Software gelesen. Bei mir hat sich das lange nicht bewahrheitet, resp. ich war lange zufrieden. In letzter Zeit dauert es bei ca. 2 von 10 Start etwas lange (10 Sekungen) bis das Infotainment System "hochgefahren" ist. Naja, Luxusproblem


    Keyless System der Kalte temperatur nicht mag
    --> hat immer funktioniert


    Funktionen die sich warhend der Farht stoppen
    --> selten mal ein verdreckter Sensor, dann geht mal der Spurhalteassistent oder Parkassistent nicht richtig. Meistens der Zeitpunkt um das Auto wiedermal zu waschen ;)


    Beste Grüsse

    Dani

    Hallo zusammen


    Bin seit über 1 Jahr stolzer Besitzer eines Cupra Borns. Nun fahre ich im zweiten Winter und beschäftige mich mit der Batterieleistung. Mein Born steht in der Nacht zu Hause in einer unbeheizten Garage. Während der Woche fahre ich das Auto täglich 4 x 5 km zur Arbeit und zurück. Ich lade die Batterie gewöhnlich manuell (also ohne Routine) an der eigenen Wallbox in der Garage, wenn die Leistung in die Nähe oder unter 20% fällt, habe Battery Care Modus aktiviert und lade meistens nur bis 80%.


    Nun habe ich kürzlich gelesen dass es für die Batterie und die Reichweitenleistung schlecht sei, wenn das Auto und Batterie im "Kalt-Zustand" losfährt. Man soll besser vorheizen. Die könnte ich manuell oder via Routine machen. Natürlich braucht ja auch das Betreiben der Wärmepumpe Strom. Also mal losgelöst vom Wohlfühl-Moment des gewärmten Autos: Wie stark belastet der Kaltstart die Batterie? Macht es tatsächlich Sinn das Auto vorzuwärmen und wenn ja am Kabel oder nicht? Und ist das relevant für diese Kurzstrecke oder spielt das erst bei längeren Distanzen eine Rolle?


    Wer hat hierzu Erfahrung oder Fachwissen?


    Liebe Grüsse

    Dani

    Ich lade meinen Cupra Born (Zweitwagen) zu Hause in der Garage. Ich habe keine Lade-Routine hinterlegt. Meistens wenn die Batterie im Bereich 15 - 30% liegt und in Abhängigkeit der bevorstehenden Nutzung lade ich dann nach Feierabend das Auto über Nacht, immer bis Max 80%. Das Thema "Zeit" ist für mich somit nicht relevant. Mein Fokus liegt auf einer nachhaltigen und schonenden Batterienutzung. Ich brauche das auto 5 mal die Woche für Kurzstrecken (Arbeitsweg) von Total 20km am Tag und am Weekend vermutlich noch einmal 50km am Tag.


    Ist dieses Ladevorgehen sinnvoll oder sollte ich besser zwischen tiefer laden (30% bis 60%), und dafür häufiger?