Beiträge von city_lion

    Ich finde es zwar nicht logisch das es wenn es kälter ist man das Auto mit 90% Ladestand stehen lassen kann aber Cupra muss sich ja was dabei gedacht haben 🤷

    Nunja - es ist schon lange bekannt, dass die kalendarische Alterung von der Temperatur abhängig ist. Je kälter der Akku desto geringer die elektrochemischen Prozesse - die geringe Temperatur, die bei der Leistungsaufnahme (Laden) oder Abgabe (Beschleunigen) - dem Akku weh' tut, das schützt ihn bzgl. kalendarischen Alterung. Das ist schon lange bekannt: z.B. bei den E-Bike Besitzern gibt es schon seit Jahr und Tag die Empfehlung den unbenutzten Akku wenigstens im Keller - oder sogar in der Tiefkühltruhe zu lagern solange er Monate lang nicht benutzt wird.


    Auch zu den Fahrzeugen eines amerikanischen E-Auto Hersteller gibt es eine Studie die nachweißt, dass die Akkus in Gefilden mit kalten Temperaturen (Alaska) ggü. anderen Staaten (Kalifornien) mit hohen durchschnittlichen Temperaturen eine statistisch messbare geringere Degradation festzustellen ist.

    Welches Kabel kannst du empfehlen. Wie lang ist das Originalkabel, wollte es nur nicht so in den Kofferraum legen diese Tasche ist auch gut

    Seit vier Jahren nutze ich das blaue go-e (22kw) 2,5 Meter Ladekabel - kann das durchaus empfehlen. Das hat auf beiden Seiten Schutzkappen und kommt grundsolide daher. Und wenn man je irgendwann mal ein Auto hat, dass 22kw laden fähig ist, kann man es weiter nutzen. Bei mir ist das Kabel ja bereits im zweiten Auto in Nutzung und wird sicher auch noch ins Nächste mitgenommen. Mein Vater hat gleiches Kabel ebenfalls für seinen Smart #1 in Nutzung (kann 22kw laden) und kommt damit im Alltag auch sehr gut zurecht.
    Das Originalkabel ist glaube ich 6 Meter lang (habe es aber nicht gemessen, aber ich meine das ist der allgemeine VW-Standard).. Die Tasche die beim Cupra dabei ist, ist auch groß genug, dass beide Kabel gemeinsam rein passen, wenn man das Kabel nicht in den Fußraum legen möchte.

    Wir laden die meiste Zeit öffentlich und ich bin noch auf der Suche nach einer Möglichkeit dass das Kabel evtl nicht alles im Kofferraum dreckig macht.

    Wenn man regelmäßig an öffentlichen Säulen mit Typ2-Kabel lädt kann ich empfehlen zusätzlich ein kurzes 2,5 Meter Kabel anzuschaffen. Das reicht in 95% aller Fälle und liegt nie im Dreck, weil es nur locker durchhängt und den Boden gar nicht erst berührt. Es ist auch einfacher ein 2,5 Meter Kabel einzurollen und da es nicht dreckig - höchstens mal vom Regen feucht wird liegt es einfach im Fußraum des mittleren hinteren Sitz und ist so jederzeit griffbereit. Die paar Tropfen die gelegentlich am Kabel hängen sind auch nicht mehr als wenn da jemand mit feuchten Schuhen einsteigt.


    Das habe ich schon so beim letzten E-Auto so gehandhabt und hat sich für mich bewährt.

    Das mit dem interpolieren der Ladeleistung funktioniert nicht. Wenn man bei 40% ansteckt erreicht man nicht die Leistung die man bei 40% hat wenn man mit 15% anfängt.

    bezieht sich deine Aussage jetzt auf den neuen 60er Akku mit vorheriger Akkutemperierung? Ich meine das ist interpolierbar - beim Alten 58er sicher nicht, weil da die Start-Temperatur ja so gut wie nie optimal sein wird.


    Habe eher umgekehrt die Erfahrung gemacht - in dem Bild weiter oben hatte ich ja bei 2% angesteckt - da hat er losgeballert und dann wohl wegen Temperatur einen übermäßigen Knick gemacht. Dagegen habe ich mal einen vorbildlichen Test von 10-80% gemacht und da hatte ich dann ein gleichmäßiges Abfallen mit eben jenen genannten Werten. Auch habe ich mal bei eben jenen ca. 40% angesteckt - allerdings nicht dokumentiert und meiner Erinnerung nach habe ich die erwarteten Werte, die ich bei meinem Ladetest 10-80% erreicht hatte ebenfalls erreicht.

    150 KW angesagt, geladen bei vorgewärmter Batterie mit knapp 60KW.

    wer hat das denn angesagt? Du, die Ladesäule oder das Auto im Batterie-Menu Reiter "Optimieren"?

    Die Batterie zeigte 43% an

    Bei dem Ladestand sollte, lt. meinen Tests bei 100% vorgewärmter Batterie mit dem 60kWh Akku 125kw bis 50% SOC auf 100kw sinkend möglich sein.


    Bei 60% 85 kw.
    Bei 70% 75 kw.
    Bei 75% 67 kw.
    Bei 80% 62 kw.

    Das nächste Auto bekommt entweder einen größeren Akku, oder lädt schneller, oder beides.

    Nunja - den alten 58er Akku zu unterbieten ist bei aktueller Modell-Auswahl sowohl im Konzern wie anderswo nicht mehr möglich. Der aktuelle 60er (aka. im Rest des Konzern 59er) ist zwar nicht wirklich größer, aber was Ladezeit angeht eine gewaltige Verbesserung.