Für mich ist die EWEgo Karte eine Art "finanzielles Sicherungsnetz", da ich damit weiß, es wird nicht teurer als 62 ct/kWh werden, wenn ich im Notfall mal an einer Ladesäule "strande", die ansonsten teurer wäre.
Das ist natürlich immer noch nicht günstig im Vergleich zu ALDI/Lidl oder gar dem Haushaltsstrom bei denjenigen, welche - im Gegensatz zu mir - zu Hause laden können.
Und obwohl ich die Ladestrom-Kosten komplett als Betriebsausgaben absetzen kann, ist es für mich eine Art "Sport", möglichst günstig zu laden und damit auch die Preis-Abzocker nicht zu unterstützen. (Und wenn es geht auch nicht über den Roaming-Umweg)
Es ist allerdings andererseits die Frage, wie lange EWEgo dieses Tarifmodell überhaupt durchhalten kann, wenn weiterhin die "Apothekenpreis-Anbieter" im Roaming 89ct und mehr von EWEgo verlangen dürfen (auch im Ausland über z. T. Zeittarife) , aber EWEgo "nur" 62 ct von seinen Kunden erhält.