Beiträge von mattberlin

    Garantie ist nach 2 Jahren eh weg.

    Du meinst wohl die gesetzliche Gewährleistung 😉


    Jegliche Kulanz geht flöten

    Ja, die Chancen auf Kulanz nach Gewährleistungsende bei Schäden, für die keine Garantie greift, sinken dann.

    Daher ist es ggf. sinnvoll, diesen Inspektionswahnsinn bei CUPRA mitzuspielen bis die Karre vielleicht 4 oder 6 ist.

    Aber hinsichtlich der Batteriegarantie steht einer Fremdinspektion nichts im Wege:

    Weiter vorne wurde ja schon bestätigt das die Batteriegarantie nicht beeinflusst wird.

    Ich mache keine komischen Rechnungen. Ich frage mich aber, was Du für komisches Öl verwendest, wenn Du 315 EUR an Kosten hierfür ausweist, obwohl Du es selber gemacht hast. Mein letzter Ölwechsel hat mich z.B. 60 EUR (5 l Castrol, Filter und Schraube) gekostet.


    Das Anführen von Ersatzteilen und Reparaturen empfinde ich in diesem Zusammenhang als schwierig, weil sie den Passat auf unfaire Weise in ein schlechtes Licht rücken. Ist der Born auch einmal so alt und wurde mit 30 Mm p.a. bewegt, wird auch dieser derartige Kosten erzeugen.


    In Deiner Rechnung käme bei ca. 60 Cent/kWh in +/- Null raus. Aber bei einem +/- Null sollte man sich ein BEV aus wirtschaftlicher Sicht nicht antun (mit all seinen Nachteilen und dem höheren Anschaffungspreis).


    Daher bleibe ich bei meiner Ansicht, dass der Strom im Mittel <= 40 Cent/kWh kosten muss, damit das BEV economically sexy ist (zum Glück habe ich im von Frühjahr bis Herbst < 7 Cent/kWh :) ).



    MrMorgan

    Versicherung ist extrem schwierig zu vergleichen, weil sowohl die Anbieter stark streuen als auch die individuellen Randbedingungen (SF-Klasse, Wohnort).

    ja seit dem letzten Update des Wattpiloten kann man einstellen ob man die PV-Batterie zum Laden verwenden will, oder nicht. Zudem lässt sich ein Zeitraum definieren ab wann die PV-Batterie entladen werden darf.

    Das erscheint mir aktuell in der Tat ein USP von Fronius zu sein!



    Zusätzlich kann man die PV-Batterie als Boost Funktion für das Laden mit PV-Überschuss verwenden. Diese Funktion nutze ich schon, da es das Unterbrechen des Ladevorgangs verhindert wenn mal eine Wolke vorbei zieht.

    Das kann die openWB auch.

    cp simuliert bringt nichts. Du musst den PP auftrennen.

    Bist Ru Dir sicher?


    Bei meiner WB gibt es ein Feature CP-Unterbrechung für solche Fälle wie dem Fiat 500e:


    Zitat
    • CP Unterbrechung, zur Aufweckung des EVs (manche EVs „schlafen“ nach einiger Zeit ohne Ladung ein. Wird dann die PV Ladung gestartet, starten die EVs das Laden nicht. Durch die CP Unterbrechung werden betroffene EVs animiert die Ladung neu zu initialisieren ohne Abstecken zu müssen)

    Das bedeutet technisch:

    Die Entladeleistung des Speichers wird auf den Hausverbrauch begrenzt mit der Folge, dass der Netzbezug der BEV-Ladeleistung entspricht.

    Dieses Feature erachte ich als durchaus sinnvoll und wäre out of the box mit meiner openWB nicht darstellbar. Hierzu müsste ich auf evcc zurückgreifen.


    Denn wäre suboptimal, wenn man im Herbs/Winter heim kommt und dann mit relativ hoher Leistung (d.h. hohe Verluste in Heimspeicher und WR) die Karre lädt und dabei den Heimspeicher leersaugt.

    Um das zu verhindern, werde ich morgens automatisiert auf den Abfahrtstermin hin laden (der Heimspeicher wäre dann in der dunklen Jahreszeit eh schon alle).

    dass auf den ersten Metern trotzdem nicht die volle Leistung bereitgestellt wird.

    Das muss auch so sein, weil die volle Leistung erst am Ende des Drehmomentplateaus zur Verfügung steht und dann der Motor auf einer Hyperbel konstanter Leistung unterwegs ist, und zwar ab ca. 50 km/h

    Eines habe ich noch vergessen. Mit der o.g. Lösung bekommt man, sogar ohne Cloud, den SoC in die WB geschrieben und kann dann z. B. bestimmte SoCs zur morgendlichen Abfahrt definieren, die erreicht sein sollen.

    Das ist dann allerdings ein wenig Gebastel, aber nicht schwer.


    Alternativ kann man den Fahrzeug-SoC auch von Hand eintippen (Touchscreen oder Handy/PC)