Beiträge von Michael1975

    vermutlich wurde die Frage schon gestellt und auch beantwortet.

    Ich finde sie nur nicht.

    Wie kann ich in der MyCupra App die gefahrenen Routen anzeigen?

    Ich habe kein Navi, aber irgendwo werden die Routen dennoch gespeichert.

    Die Tronity App kann nämlich die gefahrenen Routen anzeigen, also werden sie anscheinend irgendwo gespeichert.

    Oder macht dass die App über das GPS Modul des Handys und es gibt im Auto selbst keine Routenaufzeichnung, wenn kein Navi verbaut/aktiviert?

    Es handelt sich um die aktuellste 5.0SW mit 12,9‘‘ Display

    Ich weiß, dass der Born nicht wirklich dafür ausgelegt ist, aber gibt es einen Kniff, den Beifahrersitz möglichst flach zu legen?

    Ich würde gerne ein Surfbrett (2,5m x 0,8m im Boardbag) transportieren, normalerweise geht das bei der Golf-Klasse problemlos, da kann man aber auch die Kopfstütze entfernen.

    Wenn’s nicht geht, ist das auch kein Beinbruch, wir haben noch nen großen Hochdachkombi, aber wenn ich mal spontan mit einem Board losziehen möchte, müsste ich mich nicht mit meiner Frau abstimmen

    Hallo Zusammen,


    seit letztem Montag hab‘ ich meinen Born 170/60 MJ25 in nackter Ausstattung als Leasing Fzg.

    Aktuell vermisse ich nichts, CarPlay sei Dank funktioniert die Navigation sehr gut.

    Lediglich das fehlende Kessy ist noch etwas gewöhnungsbedürftig, meine vorherigen Autos hatten alle ein vergleichbares System.

    Rückfahrt vom Autohaus über 400km war echt cool, ein kurzes Sicherheitsladen nach 300km (ich wäre auch so ganz knapp ohne Laden angekommen) mit über 150kW Anfangsleistung bei 23%, das war beeindruckend, auch von der Geräuschkulisse


    Nun aber zu meiner Frage:

    Gibt es die Möglichkeit, mit den letzten Einstellungen bzgl Klima und Fahrmodus wieder zu starten.

    Der Born startet immer mit eingeschalteter Klima und im Modus Komfort, auch wenn ich vorher im Modus Range und mit ausgeschalteter Klima abgestellt habe.

    Mir wäre es am liebsten, der Born würde so starte , wie ich ihn abgestellt habe

    Bei mir ist es Sunny Tri Power 15-50 als WR und ein Sunny Home Manager 2.0

    D.h. du hast den Rasberry, auf dem der HomeAssistant läuft per Kabel mit dem SMA WR verbunden?

    2-adrig über R485 oder per LAN-Kabel

    Sorry, falls die Fragen Kopfschmerzen auslösen sollten, ich fuchse mich gerade erst in das Thema HomeAutomation ein

    Ich hab' mal versucht, mich ein wenig einzulesen, die Möglichkeiten sind ja ziemlich cool.

    Mein PV System ist historisch gewachsen und daher nicht optimal aufeinander abgestimmt.

    Zuerst kam vor einigen Jahren die Wallbox, damals ohne Fokus auf smarte Funktionen, da noch keine PV vorhanden.

    Immerhin hat die Stark-in-Strom die Möglichkeit über ModBus R485 angesprochen zu werden, die Doku dazu habe ich mir mittlerweile inkl.der Registerbelegung besorgt.

    Mir ist noch nicht klar, wie die EVCC Software mit dem SMA Wechselrichter kommunizieren kann. Ich habe zusätzlich den SMA Sunny Home Manager, der Cloudbasiert ein Energiemonitoring ermöglicht.

    Weiß jemand, wie man hier sinnvollerweise die Verbindung zwischen EVCC auf einem Rasberry mit dem Energiemonitoring des Wechselrichters aufsetzen könnte?

    Geht das über die Cloud oder muss der Rasberry per Kabel mit dem Wechselrichter bzw. dem SMA Home Manager verbunden werden.

    Die Wallbox ist in der Garage montiert, die PV Installation im Keller. Wenn ich den Rasberry per USB-R485 sowohl mit der Wallbox als auch per Kabel mit dem HomeManager verbinden müsste, wird's etwas schwierig, da ich dann nochmal Kabel ziehen müsste.

    Gibt es da bessere Lösungen?

    Hallo Zusammen,


    da ich den Leasingvertrag für meinen 58kWh/170kW Born erst vorgestern unterschrieben habe, wird es noch ein wenig dauern, bis ich wirklich laden kann, aber vielleicht könnt ihr mir schon ein bisschen weiter helfen?

    In der Suche habe ich nichts passendes gefunden.

    Ich habe eine PV und eine eigene „dumme“ Wall Box von Stark-in-Strom mit Shelly WLAN Modul.

    Bei meinem bisherigen Peugeot Plug-In habe ich, wenn ich nach Hause gekommen bin, den Stecker der Wallbox eingesteckt und dann über die Shelly App auf dem Handy je nach Sonne und Gusto die Wallbox ein- oder ausgeschaltet.

    Beim Peugeot hat das problemlos funktioniert, bei jedem neuen Anschalten der Wallbox wird auch der Ladevorgang fortgesetzt.

    Wenn ich das hier richtig gelesen habe, ist der Born da etwas zickiger, richtig?

    Wenn man die Wallbox ausschaltet und dann wieder einschaltet, startet der Ladevorgang nicht mehr automatisch?

    Ist das so?

    Kann man alternativ über die MyCupra App den Ladevorgang auch beliebig starten, unterbrechen und wieder starten, wenn das ganze an der heimischen Wall Box hängt?


    Danke im Voraus für eure Beiträge