Nur mit der 5-jährigen Garantie und kompletten Wartungen.
Sonst: Risiko.
M.
Nur mit der 5-jährigen Garantie und kompletten Wartungen.
Sonst: Risiko.
M.
Ja die tpi Nummer stimmt nicht. Hab das Auto trotzdem in die Werkstatt gestellt mit dem Hinweis dass es da eine Lösung gibt, und nach Rückfrage mit Porsche Salzburg wurde dann eine neue Konfiguration aufgespielt. Funktioniert seitdem wie es soll.
Die TPI-Nummer wird vermutlich für die IDs ohne Matrixlicht sein.
Traurig dass Cupra das nicht gebacken bekommt
M.
Ab 250€/Monat ohne Anzahlung finde ich jetzt nicht so übel.
Leider nicht in Österreich.
Da ist der Importeur zu gierig ...
M.
Das gibts nur mit SW > 5.0 oder vielleicht sogar noch neuer? 5.2 / 5.4 ...
M.
Oha, tolle Zusammenstellung! 19 ziehen habe ich gestern abend dann schon gemacht und seitdem ist er wieder online :-). Car2X kann immer noch nicht aktiviert werden, aber ich glaube, da gibt es aktuell ein anderes Problem ... und letztlich ist es mir nicht wichtig. Bin gespannt auf die nächsten Ladevorgänge!
Bei Car2X-Problemen kann helfen das Fahrzeug mal offline zu nehmen. Dann abschliessen (Busruhe ... 30 Min) und dann beim Start wieder online nehmen.
Danach nochmal versuchen Car2X zu aktivieren.
Hintergrund:
Car2X braucht Zertifikate damit mit anderen Fahrzeugen gültige Nachrichten ausgetauscht werden können.
Diesen Zertifikationsdownload kann man forcieren wenn man das Fahrzeug off- und wieder online nimmt.
M.
Und hat was mit SW-Updates am Fahrzeug zu tun?
Vielleicht schaffen wir es ja mal hier nur Sachen zu posten die mit einem erfolgreichen oder erfolglosen OTA/OTW-Update zu tun haben.
Wenn man es genau nimmt, geht es sogar nur um Update des ICAS3, zumindest würde das der Katergorie im Forum entsprechen.
Und unter erfolglos verstehe ich nicht, dass es der Händler gleich gar nicht probiert oder Antwort 53 aus dem Ausredenkatalog gezogen hat ...
BTT, bitte.
Hilft das?
M.
Die billigste und akkuschonendste Lösung: Per USB-C laden.
Wenn das Handy dazu ins Fach bzw. auf Schale legt hat man trotzdem den Vorteil des besseren Empfangs.
Die meisten Handys laden eh nur entweder/oder, also induktiv oder mit Kabel.
M.
Ich glaub Du hast mich falsch verstanden.
Es macht bei der Konzernlösung von VW/Audi/Skoda/Cupra ... keinen Unterschied WO das Handy liegt, solange es im Fach oder in der Halterung liegt.
Ich kanns auch verkehrtrum auf die Fläche legen, der Empfang bleibt gleich.
Das Signal wird induktiv bereitgestellt und nicht mechanisch, wie auch, gibt ja schon lange keine Handys mehr mit direktem Antennenanschluss.
Ein paar cm auf/ab hin/her machen im Empfang keinen messbaren Unterschied, solange es sich im Bereich des Kopplers befindet.
Damit macht auch der aufklebte Magnet keinen Unterschied im Empfang.
Durch den Antennenkoppler und die Verstärkung des Signals wird die Kommunikation zwischen Basisstation und Handy ausserhalb der fardayschen Käfigs geführt, und gerade bei 4G und 5G mit seinen mickrigen Sendeleistungen macht das einen Riesenunterschied, gerade bei höheren Geschwindigkeiten und dem optimalen (husthust) Netzausbau in DE.
M.
Nichts passiert, also wird nichts verstärkt. Allerdings ist meine Erfahrung dass diese angebliche Antennenverdindung keinen meßbaren Mehrwert hat. Die Signalstärke auf dem Handy war bei meinem früheren Fahrzeug von BMW immer weitgehend identisch egal ob das Handy auf dem Induktiven Ladepad lag oder lose in der Konsole. Diese Funktion wird meiner Erfahrung nach völlig überbewertet. Ich habe im Auto immer guten Empfang, wenn es Empfang gibt und habe diese Funktion noch nie vermisst.
Ich hab es gemessen und nicht bloss Balken geguggt.
Es sind zwischen Handy in der Schale und Handy im Auto liegend bis zu 10dB im Signal an Unterschied messbar.
Kann man mit dem iPhone und dem Netmonitor (*3001#12345#*) schön nachvollziehen.
Im Prinzip stellt das Fahrzeug über den Compenser hinten rechts im Kofferraum einen passiven Repeater bei der Handyschale bereit, welcher die gängigen Frequenzbänder unabhängig von der Technologie ein- und ausgehend verstärkt und über eine eigene Antenne sendet.
M.