Wenn ich auf die schon offen App wieder zugreifen möchte, dann klappt das meistens nicht. Ich muss die App dann beenden und neu starten. Das geht dann allerdings zuverlässig.
Beiträge von HerbyG
-
-
Wenn du eine PV-Anlage hast und nichts aus dem Netz beziehen willst, kann das sinnvoll sein. Jetzt im Winter natürlich eher nicht. Allerdings wird man das dann eher über die Wallbox und nicht über die App steuern wollen.
-
Ein Tipp: Es sieht so aus, als ob die MyCupra-App unbedingt korrekt funktionierendes IPv6 benötigt.
In einem bestimmten WLAN, das keine IPv6 unterstützt, funktioniert die App für mich nicht. Seitdem ich dort das WLAN deaktiviere, wenn ich die MyCupra-App verwenden möchte, habe ich auch dort keine Probleme mehr.
-
So: Auf der ersten längeren Fahrt nach Update hatte die Karre mehrfach versucht, den Pannendienst anzurufen. Zunächst wurde stets von alleine abgerufen. Ein Anruf wurde nicht abgebrochen und kam zu Stande. Man rat mir, den Bildschirm aus- und anzuschalten.
Den Spaß hatte ich auch schon mal. Da ich zuvor die Klimatisierung manuell gestartet hatte und die MyCupra-App so die letzte App war, die ich geöffnet hatte, dachte ich an eine Art von Hosentaschenanruf...
-
Bei mir gab es gestern den Update OUJ4_12. Das ist wohl der letzte, der auf CupraOfficial erwähnt wird. Versionsummern haben sich wie angekündigt nicht verändert. Immer noch 0561.
-
Hat noch jemand das Problem, dass sich das derzeitige Update, das am Bildschirm angezeigt wird, nicht installieren lässt? Das Feld "Installieren" ist bei mir grau hinterlegt und lässt sich nicht antippen. Auto ist online.
Das hatte ich auch. Bei mir mussten die Fenster (Die des Born, *nicht* des Entertainment-Systems) geschlossen werden. Auch wenn diese geschlossen sind, kann es passieren, dass der Born das nicht richtig erkennt. Dann muss man sie ggf. noch kalibrieren. Das steht um Handbuch unter "Wiederherstellen der Hoch- und Tieflaufautomatik". Danach funktioniert dann auch der "Installieren"-Button.
-
Die monatlichen Navi Aktualisierungen kommen auch immer ohne Hinweis. Sind halt auf einmal da. Ich schätze HerbyG hat die veränderte Navianzeige gesehen, weil bei der SW wird ja nix neues angezeigt.
Ja. das ist gut möglich. Die Versionsnummer der Navigationsdatenbank ist das einzige, was sich im Display geändert hat. Auf jeden Fall war es ein großer Update, der 51 Minuten dauert.
Ich habe nun das Gefühl, das sich der Born etwas besser fährt als vorher und der Verbrauch etwas niedriger ist. Das kann man sich aber auch einreden, ohne Changelog...
-
Ich habe nun auch das Navi-Update bekommen, wie Muki allerdings auf 24.7.
Dazu erst mal ein Dank an das Forum. Das Update konnte zunächst nicht installiert werden, weil ich Fenster nicht schließen konnte. Es hat etwas gedauert, bis ich mich daran erinnert habe, dass ich hier gelesen habe, dass kein Fenster des UI gemeint ist, sondern eines des Born selbst. Damit und der Info, dass man die Fenster ggf. erst kalibrieren muss, hat es dann funktioniert.
Ich frage mich, wie ein normaler weniger Computer-affiner Born-Besitzer, als ich und ohne die Tipps hier, das hin bekommen soll...
-
Der Aufwand dafür, den linken Tastenblock auf dem Lenkrad während des automatischen Parkvorgangs zu deaktivieren, sollte nicht all zu groß sein. Das Ausrollen das OTA scheint eher das Problem zu sein...
-
Ich habe eine KEBA-Wallbox und kann von 6 bis 16 (eigentlich sogar 32) Ampere einstellen. Am Born selber kann ich nur 8 oder 16 A wählen.
Mit einem einphasigen Kabel kann man auch einfach einphasiges Laden erzwingen.
Im Sommer heißt das, dass ich tagsüber einphasig mit 6 bis 16A lade, je nach Bewölkung, Schwankungen gleicht ein Akku aus. Wenn dafür die Sonne zu wenig scheint, dann lade ich ohne etwas besonderes einzustellen, weil ich eh mehr benötige als reinkommt. Ich achte nur darauf, das ich möglichst wenig Strom für 8 Cent/kWh verkaufe...
Daran, das etwas mit HA zu automatisieren, arbeite ich noch. Ein paar Entscheidungen (z. B. Ein- oder drei-Phasen-Kabel) trifft man dann aber dennoch selbst. Das hängt aber auch von der Wallbox ab.