Nein bisher noch nicht.
Hab bisher erst einmal bei einem Ionity Schnelllader geladen ansonsten nur zu Hause.
Aber bin schon am abfragen wer von meinen bekannten eine Wallbox hat und man dort mal testladen kann
Nein bisher noch nicht.
Hab bisher erst einmal bei einem Ionity Schnelllader geladen ansonsten nur zu Hause.
Aber bin schon am abfragen wer von meinen bekannten eine Wallbox hat und man dort mal testladen kann
Hallo zusammen,
ich hatte das Thema schonmal in einem anderen Thread angesprochen, aber hab mir gedacht ich mach jetzt doch nochmal ein neuen auf. Ich habe meinen Cupra jetzt ca. 1,5 Monate, also ganz neu und MJ25
Bei mir kommt es zu folgenden Verhalten:
Wenn ich meinen Born an die heimische Wallbox(Fronius Wattpilot) anstecke, beginnt er ganz normal mit dem Laden und einer Ladeleistung von 10kW über alle drei Phasen gleichmäßig verteilt. Nach einer bestimmten Zeit wird die Ladeleistung auf 6,6kW begrenzt und ich kann in der App von der Wallbox erkennen, dass nur noch über L2 und L3 Strom bezogen wird. Auf L1 liegt Spannung an, aber es fließt kein Strom mehr. Es ist dabei ganz unabhängig ob ich nachts aus dem Netz Lade oder ob ich nur den PV-Überschuss ins Auto laden lasse.
Da ich über die PV Anlage/Smartmeter sehr gut erkennen kann, wie die Leistungsaufnahme war, sehe ich auch, dass das keine kurzen Unterbrechungen ist, sondern sobald einmal gedrosselt wurde, die Leistung nicht mehr zurückkommt. Hier mal ein Bild von einer Beispielkurve:
und wie das ganze in der App der Wallbox dargestellt wird:
Screenshot_2024-11-03-11-16-41-41.jpg
Ich war dazu auch schon in Kontakt mit dem Fronius Support und habe gefragt, ob es ein Fehler von der Wallbox sein könnte, aber die haben sich einmal auf die Wallbox geschaltet und in den Log Dateien nachgeschaut. Hier konnten Sie auslesen, dass an allen drei Phasen Spannung anlag und diese auch durchgeschaltet war und das Auto nur anfangen hätte müssen um Strom zu ziehen. Das ganze haben Sie auch mit zwei Bildern gut zeigen können:
Ich schließe also ein Problem an der Wallbox aus.
Bin dann auf meinen Cupra Ansprechpartner zugegangen und bekam erstmal die Info, dass er es an die Serviceabteilung weitergegeben hat. Nach 2 Wochen habe ich erneut nachgefragt, da hieß es, dass er noch nichts neues gehört hat und sobald er was hört, meldet er sich. Am letzten Samstag habe ich nochmal gefragt was der Stand ist und ob es Sinn macht das Steuergerät mal auszulesen und es kam als Antwort :
"Laut letztem Bericht ist das Stand der Serie, zur Batteriezellenschonung. Es wird sich kein Fehler in einem Steuergerät finden lassen"
Hat von euch schonmal jemand was von diesem Serienverhalten gehört? Das "Verhalten" müsste ja dann auch bei anderen zu beobachten sein?
Ich habe bereits folgendes Versucht um den Fehler zu beheben:
Bin gerade am schauen, ob ein bekannter eine Wallbox hat, die auch zeigt, wie die Ladeleistung schwankt, dann würde ich dort mal Laden lassen um zu schauen ob dort das Verhalten auch auftritt. Ein Freund bekommt bald einen Born, den werde ich dann auch mal bei mir dranhängen und schauen ob da die Leistung gedrosselt wird.
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte.
Danke und viele Grüße,
Bierbrownie
Nein Abfahrtszeit ist keine eingestellt und Temperaturmanagement gibt es in der Wallbox nicht. Zumindest habe ich bisher nichts in die Richtung gesehen
Wie der Wattpilot intern aufgebaut ist, kann ich dir gar nicht sagen. Aber man kann ihn Stufenweise regeln wenn man möchte, aber das würde er dann dreiphasig machen und nicht eine Phase auslassen.
Hier noch ein Bild von dem obigen Ladevorgang, reingezoomt
Hallo zusammen,
mich plagen gerade auch ein paar Probleme beim Laden über die heimische Wallbox(Fronius Wattpilot).
Wenn ich den Born zum Laden anstecke, dann beginnt er ganz normal mit dem Laden -> 10kW. Aber nach einiger Zeit fällt die Ladeleistung auf 6,6kW ab. Hierbei ist es komplett unrelevant ob ich bei 10% oder bei 60% mit dem Laden beginne.
In der Anzeige von der Wallbox kann ich erkennen, dass nur noch über L2 und L3 Strom bezogen wird. An L1 liegt Spannung an, aber es fließt kein Strom von Wallbox zum Auto.
Ich habe auch schon verschiede Kabel probiert, hier kam es immer zu den gleichen Verhalten.
Hier mal noch zwei Bilder. Einmal von meiner Verbrauchskurve zu Hause, wo man genau erkennen kann, wie die Leistung nach einiger Zeit abfällt und einmal aus der anzeige vom Wattpilot, wie die Spannung überall anliegt, aber über L1 kein Strom fließt.
Screenshot_2024-11-02-23-10-33-24_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpgScreenshot_2024-11-03-11-16-41-41.jpg
Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte? Handelt es sich hier um einen Defekt am Auto(3Wochen alt). Im Forum von Fronius hab ich schon gefragt und hier geht die Tendenz Richtung Auto, da am Wattpilot ja Spannung anliegt und er auch mit dem laden beginnt.
Danke schonmal für eure Hilfe
Hallo zusammen,
gibt es zu dem Thema mittlerweile eine Lösung? Ich hab seit gestern meinen Born und würde gerne meinen Schlüssel mit meinem Profil(Hauptnutzer) und den zweitschlüssel mit einem zweiten Nutzer(Partnerin) Koppel. So wäre dann immer gleich der Nutzer eingeloggt, der das Auto entsperrt hat.
Hier im Forum habe ich bisher nichts passendes gefunden und auch in der Bedienungsanleitung habe ich in die Richtung keinen Hinweis entdecken können.