Ja
Hi Tommy,
hast du die 77kWh oder 58kWh Variante? Falls du 77kWh hast, kannst du dann mal gucken, ob der Born mit 3.1 bidirektional Laden kann?
Danke und Grüße
Ja
Hi Tommy,
hast du die 77kWh oder 58kWh Variante? Falls du 77kWh hast, kannst du dann mal gucken, ob der Born mit 3.1 bidirektional Laden kann?
Danke und Grüße
Alles anzeigenGestern Nacht habe ich die Werbeaktion von Northe genutzt, um das erste Mal an einem Hypercharger zu laden. Auch wenn ich dafür etwas fahren musste
Geladen habe ich an einer sehr verlassenen EnBW 300 kW Ladestation. Alles hat problemlos funktioniert und auch das Freischalten per App hat sofort geklappt.
Dabei habe ich dann mit Hilfe des Carscanners mehrere Werte aufgezeichnet und eine komplette Ladekurve von 1 bis 100% erstellt.
In der Spitze waren 180 kW an der Ladesäule angezeigt. Carscanner zeigte je nach Ladestand 3-5 kW weniger an.
Ladekurve.jpgTemperaturverlauf.jpg
Man kann gut sehen, dass nach etwa 10 Minuten das Temperaturlimit (etwas über 50 °C) der Batterie erreicht wurde und die Ladeleistung einbricht. Die Batterie hatte zum Start knapp über 30°. Bei den aktuellen Temperaturen wohl nicht unnormal.
Erstaunlich finde ich, dass der Klimakompressor mit bis zu 10 kW dagegen gearbeitet hat. Was da an Abwärme aus den Radhäusern und unter der Motorhaube rausströmt, löst doch etwas Unbehagen aus
Dazu noch der Geräuschpegel der Ladesäule und des Autos.
Zusammenfassung_Ladevorgang.jpgPeak-Leistung.jpg
Das Laden von 1% bis 80% hat dann im Endeffekt 38 Minuten gedauert. Der ganze Ladevorgang 63 Minuten.
Ich bin gespannt wie es sich bei kühleren Temperaturen verhält. Im Grunde wäre mit etwas weniger Peak-Leistung dafür eine konstantere Ladekurve lieber.
Interessant wäre auch ein Vergleich zu einer 150 kW Ladestation und ob dann erst später eine Drosselung eintritt.
Sehr ausführliche Darstellung und interessant, dass der Cupra mit 77kWh auch die 170kW Ladeleistung erreicht.
Wäre es vllt noch möglich, dass du einen Plot mit Ladeleistung über SOC machst? Also auf der x-Achse statt Zeit den SOC?
Alles anzeigenHi Leute.
Könnt ihr mir das mit der Kommissionsnummer mal erklären.
Wenn ich das hier richtig lese könnt ihr selber nachschauen wie der Status eures Autos ist.
Mein Händler sagte mir am Telefon das nur er in das VW System gucken kann. Und ich mit der Nummer nix anfangen könnte.
Jetzt bin ich natürlich etwas verwirrt.
Danke euch.
Hi,
du brauchst deine Bestellnummer (steht oben auf deiner Bestellung) dann musst du noch 120 und das Bestelljahr (vermutlich 2022) anhängen. Die Nummer endet also auf 1202022. Die Nummer kannst du dann in deinem cupra account eingeben. Geht meine ich aber nicht bei Firmenleasing, da die Bestellnummer der Firma vorliegt und nicht dir.
Wo genau ist der Sinn des Ganzen? Dann kann auch gleich sein IPhone benutzen oder am besten nen IPad.
Das iphone kann im gegensatz zum Android aktuell nicht Inhalte an den Born streamen. Für Android gibt es dafür eine App. Da die Box fast so teuer wie ein günstiges Android Telefon ist, könnte man direkt ein zweites Telefon kaufen.
Was dann aber in der Tat nicht mehr geht ist, dass man mit seinem eigentlichen Handy telefonieren kann. Daran habe ich nicht gedacht.
Klar kann man auch auf nem Tablet gucken, aber das kostet ja auch Geld und das muss man dann noch irgendwie festhalten und dann noch per Audio koppeln. Außerdem muss man immer daran denken ein Tablet mitzunehmen.
Wir schweifen aber vom Thema ab, Asterix hatte ja nach Erfahrungen mit dem Gerät gefragt. Ich habe keine. Guck vllt Mal in Foren für andere Fahrzeuge, die es schon etwas länger gibt.
@Asterix: Ich meinte auch nicht, dass du dein aktuelles Handy tauschen sollst (schon klar, dass du dein iPhone deswegen nicht abgibts ), sondern ein zweites, reines Streaming Handy im Auto liegt.
Hilft nicht sich aufzuregen, dass mittlerweile willkürlich die Aufträge aus dem Stapel gezogen (Pilot M) und produziert werden, glaube ich mittlerweile auch. Für mich ist mittlerweile gar nix mehr nachvollziehbar. Eine Prioproduktion wäre einfach nur lächerlich , weil dann nur noch produziert wird wer am lautesten schreit.
Eigentlich müssten alle XL Besteller mal geschlossen ein Mahnschreiben aufsetzen. Damit endlich mal nach 8 Monaten irgendwas passiert, außer das die Bestellung auf „Fehlerhafte Konfiguration“ steht
Also ich kann den Frust sehr gut nachvollziehen. Was ich zu "wer am lautesten schreit" sagen kann ist, dass ich nicht einmal nachgefragt habe beim Händler. Auch das wird dich sicherlich nicht glücklicher machen, will aber damit sagen, dass es glaube ich völlig egal ist was du machst. Höchstens XL abbestellen, aber es gibt ja gute Gründe warum man damals den Haken bei dem Paket gemacht hat.
Persönlich habe ich keine Erfahrung mit dem Teil, aber ganz billig ist das Teil ja nicht. Bei dem Preis kannste dir fast überlegen einfach ein Android Telefon zu kaufen. Darüber soll man ja problemlos streamen können.
Hallo zusammen,
bei mir gab es Neuigkeiten:
23. März bestellt.
28. Juni gebaut und auf dem Weg zum Händler.
Angaben können variieren. Weiß nicht mehr ganz genau wann ich bestellt habe und die Info, dass er gebaut und untwerwegs ist, habe ich nur bekommen als ich nach einer Trackingnummer gefragt habe. Da hieß es dann nur kurz: Wagen ist gebaut und auf dem Weg. Kommunikation von der Niederlassung Stuttgart ist nicht die beste, aber Produktion ging jetzt wirklich schnell.
Schön wäre es ja wenn VW das könnte.
Aber überlege mal mit wie vielen unterschiedlichen PV-Anlagen-Herstellern dann Kompatibiltät bestehen müsste.
Es fehlt in jedem Fall ein intelligenter Baustein zwischen Fahrzeug und PV-Anlage.
Ich beschäftige mich aktuell unabhängig vom bei mir vorhandenen PV-Hersteller „sonnen“ mit einer auch hier im Forum andiskutierten Lösung von clever-PV. Dort findest Du auch Hinweise und Vorschläge wie man die passenden Komponenten zusammenbringt - finde ich spannend 🧐
Nimm mal Tante Google und suche mal nach clever-PV.
Ich hatte eher an eine cloudbasierte Lösung gedacht. Einmal pv Größe, Ausrichtung und Standort eingeben und dann könnte man easy den pv Ertrag ausrechnen. Klar ist man nicht so genau, weil man Hauslast und eventuelle kurze Wolken nicht berücksichtigt, aber die Umsetzung ist viel einfacher. Klar wenn man, wie du es sagst, alle Wechselrichter bedienen muss, ist der Aufwand enorm.
Nach meinem Kenntnisstand benötigst Du an der PV-Anlage eine gewisse Intelligenz des Herstellers des Wechselrichters / der Batterie oder eines weiteren SmartHome-Anbieters der den Überschuss der PV-Anlage erkennt und dann ebenfalls intelligent verteilt. Das kann eine Wallbox sein oder auch ein Speicher oder eine Wärmepumpe.
Bei mir läuft das alles über den Hersteller „sonnen“.
Sprich mal mit Deinem Elektriker/Solarteur des Vertrauens darüber.
Das Auto muss nur „pausieren“ können beim Laden um z.B. vorbeiziehende Wolken und dadurch nicht mehr vorhandenen Überschuss zu erkennen. Die MEB-Plattform selbst ist dazu nicht in der Lage.
Alles klar, hatte schon kurz die Hoffnung, dass VW einen Dienst anbietet, der überschüssige PV Energie, durch das Fahrzeug geregelt, nutzen kann. Aus technischer Sicht sollte das ja nicht so schwer sein.