Bitte vergesst nicht, dass hier schon das neue Modelljahr vertreten ist. Dieses hat ggf. Auch beim Ladeverhalten Unterschiede.
Beiträge von cprbrn
-
-
Hier ist Dachkonsole mit den Touchfeldern zu tauschen. Sollte der Händler zur Genüge kennen, gibts im ganzen Konzern das Problem.
Es wurde ja geschrieben, dass dies schon passiert ist:
Nach mehreren Werkstattaufenthalten und zweimaligem, erfolglosem Austausch der Dacheinheit, warte ich nun auf das große Update.
Kann natürlich sein, dass auch die neuen Bauteile die Probleme aufweisen.
Gibt es schon Erfahrungen zu dem seit Dezember laufenden Update?
Du meinst das Update auf 3.7? Es wird von diversen Verbesserungen berichtet. Möglicherweise ist auch der Bug mit dem gefrorenen Anmeldebildschirm weg.
Einige Probleme sind aber nicht behoben. Teilweise sind auch neue Probleme hinzugekommen, viele berichten von nur noch zweiphasigem Laden.
Große Hoffnungen sollte man sich aber nicht machen. Viele Born sind schon aus der Garantiezeit raus und haben noch immer die Fehler, die sie von Anfang an hatten.
Wenn das nicht erfolgreich ist, geht der Born zurück (schweren Herzens, denn ansonsten ein richtig cooles Fahrzeug).
Zu lange solltest Du da mit nicht warten. Das ist nämlich ein echter Kraftakt. Siehe Wandlung/Rückabwicklung und Mängel - Informationsaustausch.
-
Schön das es dazu soooooviel Information seitens Cupra gibt.
Abwarten. Denn...
Ich hab jetzt (aus Prinzip) das mal dem Datenschutzbeauftragten von Seat geschrieben und um Stellungnahme gebeten. Auch der Landesbeauftragte für Datenschutz von BW hat einen Prüfvorschlag per Online-Formular erhalten. Wer möchte, darf dass gerne auch noch einreichen: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/beschwerde/
...wenn dies hier so passiert ist, müsste dies hier folgen: https://dsgvo-gesetz.de/art-34-dsgvo/
Je nachdem, wie das Risiko bewertet wird.
Die Mühlen mahlen aber langsam. Vom anderen "kleinen" Datenschutzvorfall hört man ja auch bisher nichts. -
Evtl. sind die Hintergrundeinstellungen seitens des Handys etwas zu restriktiv und zwingen die App im Hintergrund zum Schlafen.
Dadurch geht dann die Session verloren und die App fängt an zu bocken.
Dann würde aber auch quasi jede andere App, die irgendeine Authentifizierung fordert, herumzicken.
Ist dies so? Sehr wahrscheinlich nicht.Schuld ist vermutlich vielmehr die Umsetzung der Cupra-App.
-
Jetzt ist er komischerweise doch irgendwie Ansprechpartner für mich ;D.
Das ist nicht komischerweise so, sondern eigentlich bei jedem neuen Born der Fall. Verkäufer ist in Deutschland immer Seat Deutschland. Der Händler ist nur Vermittler.
Sie haben mir auch angeboten vom Kaufvertrag zurückzutreten.
Sicher? Das lese ich oben aber anders. Dort steht nur, dass man es schriftlich einreichen soll, damit der Händler es an den Hersteller weitergeben kann.
Ein Angebot zum Rücktritt des Kaufvertrags sehe ich aber noch lange nicht.. Fairerweise, möchten wir schon jetzt darauf hinweisen, dass wir Ihre Fristsetzung bis zum 14.02.2025 definitiv nicht einhalten können und werden.
Das soll aber nicht Dein Problem sein. Und auch nicht das der Werkstatt. Sondern das Problem des eigentlichen Verkäufers.
weil dies Stand der Technik ist.
Das wirst du noch oft hören. Da ist ein Serienfehler dann schnell "Stand der Technik", weil es alle so haben.
Was würdet ihr jetzt machen, was am meisten Sinn ergibt? Wir haben noch andere Autos d.h zurückgeben wäre kein Problem, könnten wir jeder Zeit tun.
Wenn Du es ernsthaft ohne große Nachteile für Dich zurückgeben kannst: Mach es! Ich persönlich glaube es aber nicht. Es wird vielmehr ein großer und langer Kampf werden. Mit Anwalt, viel Papierkram und und und.
Zuvor hat der Verkäufer ja auch noch mehrere Ausbesserungs-/Nachbesserungsversuche.
Viele der von Dir angesprochenen Umstände wird der Hersteller sehr wahrscheinlich nicht mehr lösen.
Damit Abfinden oder das Auto wieder los werden sind für mich die einzigen Optionen. -
Da kann VW bzw. deren Lieferant ausnahmsweise mal nix dafür. iPhone 11 und älter funktionieren einwandfrei darin.
Das Problem existiert auch bei fast allen anderen Autoherstellern, ich hab noch einen Toyota mit demselben Problem (iPhone 13 mini).
M.Schwierig. Wenn man ein Apple iPhone Pro Max in die Ladeschale schmeißt, funktioniert es problemlos.
Andere Hersteller bekommen es ja auch hin.
Schuld ist meiner Meinung nach primär die Position der Ladespule. Da das Ladepad schräg ist, rutscht das Smartphone immer nach unten. Wenn die Spulen dann nicht übereinander sind -> Blöd.Wenn man das iPhone ca. einen cm nach oben versetzt, funktioniert die Ladung. Dafür haben andere schon Vorlagen für den 3D-Drucker gezaubert.
Cupra könnte es eigentlich ganz einfach lösen. Die müssten nur eine Gummimatte anbieten, die unten eine breitere Kante hat. Oder irgendwelche einstellbaren Abstandshalter.
Könnte man sogar Geld für Verlangen.
-
Ich musste mich jetzt endlich anmelden, da ich mit meinem Born nur Probleme habe. Den Born hatte ich letztes Jahr im Mai in einem sehr großen Autohaus in Berlin geleast. Meine Probleme kurz zusammengefasst:
Hallo und herzlich willkommen!
Schade, dass Du so viele Probleme hast. Damit bist Du aber nicht alleine. Ich empfehle Dir den Thread Wandlung/Rückabwicklung und Mängel - Informationsaustausch.
Hier sind viele der bekannten Probleme und Abläufe bzw. Problemlösung beschrieben.
Zu 1.) Tacho- und Navi-Ausfall:
Das hatte ich auch schon, allerdings "nur" ein paar Mal in einigen Monaten. Ist aber definitiv ein Sicherheitsproblem.
Zu 2.) Fernlichtautomatik:
Das ist ungewöhnlich. Eigentlich funktioniert das tatsächlich ganz gut. Gibt es eventuell Probleme mit der Kamera? Das könnte dann auch (ohne Details zu kennen) die Probleme bei 9.) erklären.
Zu 3.) Langsame Software:
Ja das ist eine Katastrophe. Du hast zwar die "aktuellste Software", aber halt nur die aktuellste für den "alten" Born mit alter Hardware.
("Alt" meint dann bis Anfang 2024...)Wird sich leider nie mehr ändern.
Zu 4.) Rückfahrkamera:
Siehe Punkt 3.)
Zu 5.) Nutzereinstellungen:
Das ist ein mehrdimensionales Thema. Gewisse Einstellungen wie Sicherheitssysteme und Fahrprofil MÜSSEN nach Neustart tatsächlich zurückgesetzt werden. Gesetzliche Vorgaben etc.
Viele andere Einstellungen wie Klima-Temperatur, Farbe der Innenbeleuchtung, Einstellungen der Assistenten etc. werden teilweise aber aufgrund von Bugs tatsächlich zurückgesetzt.
Es gibt irgendwelche Maßnahmen, diese scheinen aber nicht immer erfolgreich.Zu 6.) Türöffnung:
Es gibt bekannte Probleme mit den Türgriffen bei kälteren Temperaturen. Dann reagieren diese nicht oder nur sehr verzögert. Betrifft auch z.B. den VW ID.3.
Angeblich wurden teilweise die Griffe getauscht und das Problem war behoben. Habe da aber auch keinen aktuellen Stand.
Zu 7.) Scheibenwischwasser:
Da kann der Born tatsächlich nichts für. Einfach mal leer sprühen und ordentlichen Frostschutz rein.
zu 8.) Cupra-Logoprojektor:
Das ist bekannt. Nach einiger Zeit zerlegen sich die Logo-Projektoren in ihre Einzelteile.
Zu 9.) Travel-Assist:
Eigentlich ungewöhnlich. Wie lautet denn die Fehlermeldung? Hängt wie bereits benannt vielleicht mit der Kamera zusammen. Siehe 2.)
Zu 10.) Innenraumlicht:
Das ist bekannt. Die Touch-Bedienflächen entwickeln ein Eigenleben. Wenn es gut läuft geht nur das Licht nicht. Wenn es schlecht läuft ruft das Auto aber permanent die Service-Hotline an. Die Dachmodule (oder wie auch immer es genau heißt) werden wohl immer großzügig getauscht.
zu 11.) Wireless Charging:
Jap. Scheinbar hat man beim Testen damals nicht mal ein handelsübliches Smartphone wie das iPhone 13 Pro in die Ladeschale gelegt.
Ich kann dich aber beruhigen: Mit einem iPhone 15 Pro funktioniert es auch nicht. Und im aktuellen Modelljahr mit technischer Überarbeitung wird die Ladeschale weiterhin unverändert eingebaut.Ich nehme hier mal vorsichtig das Wort "Konstruktionsfehler" in den Mund.
Zu 12.) Knarzen:
Besonders bei kälteren Temperaturen wird aus Hartplastik gerne mal Sehr-Hart-Plastik. Und davon hat der Born sehr sehr viel.
Wenn dann noch Dämmstreifen fehlen, rappeln zwei sehr harte Kunststoffteile aneinander.
Lösung: Damit abfinden oder das halbe Auto auseinandernehmen und Nachdämmen. Mit der Gefahr, dass diverse Clips abbrechen und danach irgendwas anderes klappert.Zu 13.) Geräusche Lenkanschlag:
Das ist eigentlich ungewöhnlich. Scheint mir eher ein mechanisches Problem zu sein, was die Werkstatt eigentlich finden sollte.
Mein 10 Jahre alter BMW geht sofort auf ;D
BMW ist in vielen Bereichen (Verarbeitung, Materialwahl, Software, Wartungsfreundlichkeit) über Cupra/Skoda/VW angesiedelt. Natürlich aber auch im Preis.
Leider gab es bei Cupra/Skoda/VW aber meiner Meinung nach insbesondere bei den elektrischen Modellen einen Kurswechsel: Preis rauf, Qualität runter.So ein Seat Leon von 2015 ist alleine im Innenraum besser verarbeitet als ein Cupra Born 2025. Da waren z.B. die Türverkleidungen vorne noch weich geschäumt, hinten gab es Luftdüsen und das Handschuhfach war beleuchtet. Für die vier Fensterheber gab es noch vier Schalter, die Tasten auf dem Lenkrad waren blind bedienbar und das Infotainment lief ausreichend schnell und sehr stabil.
Mein persönlicher Rat: Nicht alle deiner angesprochenen Punkte wird man aus der Welt schaffen können. Wenn Du Dich z.B. mit der Software nicht abfinden kannst, solltest Du irgendwie versuchen das Auto vom Hof zu bekommen.
ich weiß, das ist immer leichter gesagt als getan. Auch finanziell. -
Geduldig bleiben. Alles wird irgendwann gut und bisher ist noch jedes Auto irgendwann wieder aus der Halle gefahren.
Ich erinnere an dieser Stelle freundlich daran, dass einige Problemlösungen bisher zwei Jahre (!) gedauert haben.
Mit Nettigkeiten kommt man nicht weiter und kooperative Zusammenarbeit gibt es natürlich mit einigen Werkstätten, aber sobald die SW im Spiel ist, ist der Hersteller gefragt.
Leider hakt es da nicht nur bei Cupra & die Lösung (Versuche) ziehen sich über Woche oder sogar Monate.
Dann bei Wandlung steht man doch schlechter, da man das Fahrzeug solange genutzt und gefahren hat.
Lieber ein Ende mit Schrecken als... du weißt schon
So ist es. Letztendlich ist der Hersteller nur daran interessiert, möglichst wenige Autos zurücknehmen zu müssen. Und da beim Born der Hersteller bzw. Seat Deutschland der Verkäufer ist und NICHT das Autohaus, kommt man in diesem weder mit Betteln, noch mit Anschreien wirklich weiter.
Für den Hersteller geht es primär nur um die Zahlen. Ohne Anwalt und/oder öffentlichen Druck kommt man da im Zweifel nicht weiter.
-
Ich habe "nur" die Daten der anderen User (soweit eingetragen) bei meiner FIN gesehen.
Man hatte kein Zugriff auf das Fahrzeug oder den Standort.
Es ist nicht in der App, sondern die Webseite.
Danke. Ja immerhin.
Bekannt ist aktuell vermutlich nicht, welche Nutzerkonten es betroffen hat. Möglicherweise alle. Das wäre dann also die Datenschutzpanne Nr. 2.
-
Bei mir ist glücklicherweise alles in Ordnung. Datenschutz wird bei VW schließlich großgeschrieben ☝️ 🙈
Ja Moment. Du siehst Deine Daten. Heißt aber nicht, dass sie nicht auch jemand anders gesehen hat.