So ne Schuko kann man aber auch absolut simpel durch eine CEE Blau ersetzen, dann raucht da nix mehr ab.
Das mit den Anteilig hohen Ladeverlusten bei 230v Laden ist leider absolut korrekt, die Verluste werden in den ganzen Kostenrechungen gerne mal unterschlagen...
Leitungsverluste entstehen durch Wärme aus Leitungs- oder Übergangswiderständen. Viel Wärme wird u.U. zu Hitze und letztlich gefährlich. Im Gegensatz dazu hat eine gute Installation kaum Widerstände und erzeugt auch keine kritische Wärme und damit auch kaum Verluste.
Unsere üblichen Hausinstallationen sind für 16A-Dauerbetrieb - also Auto laden - geeignet, so lange sie im DIN-gerechten Zustand sind.
Bei meiner 50 Jahre alten Installation hatte ich da Sorgen, konnte mir aber nur einen Teil der Strecke anschauen. Schon da gab es mehrere Verteilerdosen mit alten Lüsterklemmen. Gerade bei denen sind Übergangs-Widerstände zu befürchten. Im Übrigen kann ich nicht nachprüfen, ob in der alten Strecke überall ausreichende Kabelquerschnitte verbaut sind. Also wollte ich die alte Leitung für 16A-Dauerbetrieb nicht nutzen.
Die neue Leitung hat ausreichend Querschnitt, sie hat nur eine einzige Verteilerdose und verwendet durchgehend moderne Bauteile, die alle DIN-gerecht für 16A ausgelegt sind. Man sollte beim Material namhafte Hersteller wählen, denen man die Einhaltung der DIN-Spezifikation auch zutraut.
Aber mit all dem kann man das Auto zunächst mal sorglos laden.
Verluste erwarte ich vor allem im Ladeziegel und am Fahrzeug.
Im neuen Jahr will ich mal ein paar Meßgeräte reinhängen und schauen, wie viel da ggf. verloren geht.