Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Munro ist begeistert davon, wieviel klassischen deutsche Ingenieurskunst ihren Weg in den Motor gefunden hat und feiert die vielen kleinen Detaillösungen, die dazu geführt haben, dass der AP550 das gleiche Package wie der AP310 hat und dennoch deutlich effizienter und leistungsfähiger ist.
Beindruckend finde ich, wie sie HIER das Getriebe zeigen und wie leichtgängig alles gelagert ist.
Wer Sandy Munro nicht kennt:
"Sandy Munro ist ein Automobilingenieur, der sich auf Werkzeugmaschinen und Fertigung spezialisiert hat.
Er begann als Werkzeugmacher bei der Firma Valiant Machine & Tool - einem Zulieferer von General Motors in Windsor. Im Jahr 1978 wechselte er zur Ford Motor Company, wo er die Methoden der Motormontage verbesserte.
1988 gründete er sein eigenes Beratungsunternehmen, Munro & Associates, in Troy, Michigan, das sich auf Lean Design spezialisiert hat und Automobilprodukte zerlegt, um Verbesserungen und Innovationen zu untersuchen und vorzuschlagen. Das Unternehmen, das heute in Auburn Hills, Michigan, ansässig ist, führt Benchmarking für Elektrofahrzeuge durch und berät in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Medizin.
Seit 2018 sendet er Videoanalysen und Interviews auf seinem YouTube-Kanal, Munro Live. Der Kanal hat über 425.000 Abonnenten und machte seine Beratungsfirma während der COVID-19-Pandemie bekannt, als Meetings und Messen eingeschränkt waren."
...und hier kam irgendwann mal die Frage hoch, ob bei der Werksabholung in Wolfsburg auch Klettkennzeichenhalter vom dortigen Team angebracht werden.
Ich habe diesbezüglich beim Team Fahrzeugabholung in der Autostadt eine Anfrage gestellt.
Die Antwort war:
"Kennzeichen werden von uns ausschließlich mit Schrauben oder mit Kennzeichenträgern am Fahrzeug befestigt. Gern können Sie Ihre Kennzeichen mit Kletthalterung selbst am Fahrzeug befestigen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei der Anmeldung in der AbholerWelt im KonzernForum Autostadt."
Interessant. Hast du schon die Mails bekommen, dass das Auto gebaut wurde bzw. aufm Weg zur Auslieferung ist?
Nö, bislang nicht. Nachdem der Chatbot/ Concierge nicht mehr auf meine Anfragen antwortete, habe ich bei „meinem“ CupraMaster angerufen. Der war leider auf‘m Sprung und konnte mir nur schnell den aktuellen Standort (Fallersleben) des Autos mitteilen.
Ich vermute, dass er dann heute bereits in der Autostadt angekommen ist, Fallersleben ist ja ein Stadtteil von Wolfsburg und grenzt direkt an‘s VW Werk. Ich gehe mal schwer davon aus, dass das Auto gestern bei der Abfrage irgendwo HIERoder HIER stand….
Gesicherte Erkenntnis. Ich habe die ICCD der eSIM am Steuergerät 75 ausgelesen mit OBD11.
M.
....dann werde ich mich wohl drauf einstellen können, dass die App bei mir zu Hause kaum nutzbar sein wird.... je nachdem wo man hier bei mir zu Hause steht, ist mit Vodafone alles von Edge bis 4G drin- allerdings auf den üblichen Stellplätzen (Garagenauffahrt und Straße) eher Edge.
Auch tolle Vorraussetzungen für künftige Softwareupdates.....
Kann mir jemand sagen, welches Mobilfunknetz der Born für die Connect- Funktionen nutzt?
Edit: Nach nochmaliger Suche habe ich diesen Beitrag hier im Thread gefunden:
Beitrag
RE: My Cupra App
[…]
Den Provider wechseln. VF DE ist Schrott, das ist aber nix neues. Der Datenprovider VF Global hat dazu im Netz wohl auch noch niedrigere Priorität (immer im Roaming) daher würde ich den Fehler eher dort vermuten. Viele Probleme der App resultieren mMn in der lausigen Anbindung der Fahrzeuge im VF-Netz und aufgrund der schwachen Modem-HW die wahrscheinlich kein LTE-CA kann.
Was hat das denn jetzt wieder mit der Mittenbohrung auf sich?
Was ist mit RDKS / TPMS Sensoren?
RDKS/ TPMS Sensoren benötigt der Born nicht, der Reifendruck bzw. eine Veränderung des Reifendrucks wird über die ABS Sensoren (Radumfangsveränderung durch Änderung des Luftdrucks) erfasst.
Mittenbohrung sollte entweder passend für den Born (meines Wissens 57,1 mm) oder größer sein. Größere Mittenbohrungen werden i.d.R. durch Adapter-/ Distanzringe ausgeglichen. Die liegen den Felgen, passend für die gewünschte Anwendung, dann bei.