Beiträge von BlueBorn25

    Ich habe das Problem mit der Lenkradheizung mit einem Ticket über das Kontaktformular an den Support gemeldet.

    Dabei habe ich die Informationen von Jochen_145 (besten Dank) RE: Lenkradheizung viel zu heiss ?

    an den Support weitergeleitet.

    In der ersten Antwort nur den Hinweis auf die TPI mit der Nummer und das es "noch" keine Lösung für das MY2025 gibt.

    Die erste Antwort vom Audi Interaction Team war schon ernüchternd:

    ------

    vielen Dank, dass Sie uns auf dieses Problem aufmerksam gemacht haben. Leider konnten wir Sie telefonisch nicht erreichen.

    Wir verstehen, dass die übermäßige Hitze der Lenkradheizung in Ihrem CUPRA Born sehr unangenehm ist und entschuldige mich für die Unannehmlichkeiten.


    Leider können wir als Kundenbetreuung aus der Ferne keine Nachbesserungen durchführen oder beurteilen, ob ein Softwarefehler vorliegt.

    Diese technischen Probleme können am besten von einem Fachmann vor Ort untersucht und behoben werden.


    Wir empfehlen Ihnen, sich an einen CUPRA Partner Ihrer Wahl zu wenden.

    Die Experten dort haben die notwendigen Werkzeuge und das Fachwissen, um das Problem gründlich zu untersuchen und eine Lösung zu finden.


    Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

    -------

    Meine Antwort darauf lautete:

    Mir ist vollkommen klar, dass Sie aus der Ferne keine Nachbesserungen durchführen können.

    Allerdings kann der Cupra Partner meiner Wahl keine Software-Änderungen ohne Hilfe von Cupra durchführen.

    Den Weg zu meinem Händler kann ich mir sparen.


    Ich hatte Ihnen in meiner Nachricht über das Kontaktformular folgendes mitgeteilt:


    Für die Modelljahre vor MY 2025 gibt es eine TPI für dieses Problem und die lautet TPI 20747182 (Temperaturübersteuerung in der Aufwärmphase).


    Ich hätte schon erwartet, dass Sie dies vorab intern mit der Softwareentwicklungsabteilung klären, oder wenigstens die TPI durchzulesen, bevor ich eine Antwort erhalte.


    Folgende Hintergrundinformationen, hier dann das komplette Zitat von Jochen_145:

    Die geänderte Steuerung des PWM-Signals basiert auf der geänderten Modulierung des Lenkradtemperatur, die beim genauen Hinsehen saubere Stufen beim Wechseln der Werte hat.

    Vor dem Update toggelte die Temperatur eine Weile zwischen alten und neuen Wert, sodass die Heizungssteuerung mit entsprechenden Toggeln bei der PWM-Vorgabe reagierte.

    Entsprechend ist die Software auf dem Multifunktionslenkrad-SG (J423) angepasst worden.

    Neu ist die 10E 959 442 H, SW315, zuvor war die 10E 959 442A, SW 312 aufgespielt.


    Laut TPI 20747182 haben die MY2025 Born das gleiche Problem, ein Software-Update ist in Vorbereitung, da sich die Software auf dem 0631 auf Grund der UNECE-Vorschriften unterscheidet.


    Ich würde Sie bitten, dies mit Ihrer Softwareentwicklung zu klären und ich wäre bereit, die neue Softwareversion auf dem MY2025 zu überprüfen.

    Mein Händler ist das Automobil Zentrum xxxxx, dieser müsste die geänderte Software-Version zur Verfügung gestellt bekommen, vorher ist ein Termin in der Cupra Garage wenig zielführend.


    Einer kurzfristigen Antwort und Lösung zur Nachbesserung des Mangels, sehe ich hoffnungsvoll entgegen.

    -------------

    Jetzt kommt der eigentliche Hammer, ich bekam gestern einen Anruf von dem Sachbearbeiter meines Tickets.

    1. Die haben keinen Zugriff auf die Entwicklung (Ok das ist in vielen Support-Organisationen so)

    2. Die haben nicht mal einen Zugriff auf die TPI's (absolut unverständlich)


    Ich hatte dann nach Eskalationsprozessen gefragt (Teamlead, Manager etc.), die gibt es auch nicht oder er wollte Sie mir nicht sagen:

    3. Keine Eskalationsprozesse im Support (echt jetzt...)


    => Ich bin so was von sprachlos und da fällt mir echt gar nichts mehr ein.

    Ich arbeite selber in einer Support-Organisation und es gibt eigentlich immer Eskalationsprozesse oder einen nächsten Schritt.

    Komischerweise hat das bei dem Datenleck, das ich per Ticket und dann telefonisch gemeldet hatte ja auch funktioniert, da war die Seite innerhalb von 90 Minuten offline.


    Da kann ich mir das Ticket für die nicht funktionierende Sitzheizung bei der Vorklimatisierung per App eigentlich sparen, da wird nur die Standardantwort mit Zurücksetzen auf Werkseinstellung kommen.

    Meine Entscheidung den Born für nur 2 Jahre zu Leasen war goldrichtig, ich hatte ja schon die Erfahrung mit dem Smart #1.

    Die Support ist bei beiden Firmen absolut bescheiden (unterirdisch trifft es besser) und ohne eine gute Werkstatt (die bei SW-Problemen allerdings auch hilflos ist) ist man aufgeschmissen.

    Sorry, der Frust musste mal raus, falls noch jemand Ideen hat...

    Was ich allerdings interessant finde ist, das es ja bei einigen funktioniert und die Sitze durch die Aktivierung der Vorklimatisierung geheizt werden.

    Ein Punkt der mir noch eingefallen ist, nicht das dies mit er Funktion "intelligente Sitzheizung" zu tun hat, dort steht ja auch wann die Sitzheizung nicht eingeschaltet werden soll u.a.:

    - Sitz ist frei.


    Allerdings wird das später bei der Beschreibung der Standklimatisierung relativiert:

    Wenn das Fahrzeug vor der Abfahrt klimatisiert werden soll, können auch elektrische Komfortverbraucher automatisch vor der Abfahrtszeit eingeschaltet werden, wie beispielsweise Sitzheizung, Lenkradheizung oder Heckscheibenheizung.

    => Wo ist der Unterschied in den Fahrzeugen?

    Bist du da noch in den 30 Minuten oder schon drüber, sprich die Vorklima ist wieder aus?

    Alle Varianten, nach 10 Minuten, nach 20 Minuten, egal der Sitz ist kalt, schalte ich ihn manuell ein, merkt man nach 5 Minuten die Wärme.

    Gestern habe ich direkt im Cupra die Klimatisierung & Sitzheizung eingeschaltet, da war nach 15 Minuten der Sitz kuschelig warm.

    In der App sind vor dem Start der Klimatisierung beide Symbole für die Sitzheizung orange, das wäre für mich von der Logik her das Zeichen, das beim Start der Klimatisierung auch die Sitzheizung mit angeht.

    Ich schalte die doch nicht vorher separat aus und dann wieder ein, das wäre sinnbefreit (oder Cupra Logik?).

    Kurze Frage, ob das ein bekanntes Problem mit der My Cupra App ist:

    Bei der Vorklimatisierung habe ich die Fahrersitzheizung aktiviert (orange, ist denke ich aktiv), setze ich mich später in den Born ist der Sitz kalt und auch die Anzeige im Fahrzeug ist für die Sitzheizung aus.

    Testweise habe ich die Beifahrersitzheizung auch in der App zusätzlich aktiviert, verhält sich leider identisch.

    Hat das noch jemand und ist eine Lösung bekannt?

    Schau mal hier, ja Du hast höhere Ladeverluste:

    Das wird vom Hersteller entschieden, der wahrscheinlich in Person vom sog. Gebietsleiter für Technik aka. Außendienst vertreten wird.

    Auch das wird in den seltensten Fällen so sein, beim Rücktritt vom Kaufvertrag bzw. der Wandlung landet man meistens direkt bei der Rechtsabteilung des Herstellers.

    Der Händler ist beim Agenturmodell wie schon geschrieben komplett außen vor.

    Dein Schreiben mit der Fristsetzung zur Nachbesserung solltest Du an den Hersteller schicken und den ausliefernden Händler auf cc.

    Die Schwierigkeit ist im ersten Anlauf eine Email Adresse zu erhalten und das nicht über ein Webseitenformular "einkippen" zu müssen.

    Nachdem Eingang des Schreibens musst Du noch dem Hersteller die Gelegenheit geben die Mängel nachzubessern.

    Hier ist es sehr hilfreich, wenn es schon Nachbesserungsversuche gegeben hat diese dokumentiert zu haben.

    Erst wenn das fehlschlägt oder zeitlich nicht akzeptabel ist kannst Du den nächsten Schritt gehen.

    Ohne anwaltliche Unterstützung nimmt Dich der Hersteller eh nicht ernst (spreche da aus Erfahrung), eine Rechtsschutzversicherung ist hier sehr hilfreich.

    Alternativ Voranfrage an den Anwalt, wird er zu früh eingeschaltet kann Dir die Gegenseite bei einem Vergleich/Einigung die Kostenübernahme verweigern.

    Als Argument wird dann vorgeschoben, sie hätten nicht genug Zeit gehabt für die Nachbesserung oder solltest Du schon über diesen Status hinaus sein, ein Angebot zu erstellen.

    In den meisten Fällen sollte man das erste Angebot eh nicht akzeptieren, bei war der Unterschied zwischen ersten Angebot und dem das ich letztendlich angenommen hatte einige 1000€.

    dahle :

    Hatte ich an anderer Stelle schon geschrieben, da sich Automobilkonzerne sonst nicht bewegen:

    Das Schreiben vom ADAC "Mangel am Neuwagen" verwenden mit Fristsetzung 14 Tage (wir wissen das wird nichts) und dann mit anwaltlicher Hilfe vorgehen.

    Mit Nettigkeiten kommt man nicht weiter und kooperative Zusammenarbeit gibt es natürlich mit einigen Werkstätten, aber sobald die SW im Spiel ist, ist der Hersteller gefragt.

    Leider hakt es da nicht nur bei Cupra & die Lösung (Versuche) ziehen sich über Woche oder sogar Monate.

    Dann bei Wandlung steht man doch schlechter, da man das Fahrzeug solange genutzt und gefahren hat.

    Lieber ein Ende mit Schrecken als... du weißt schon

    Kurze Verständnisfrage zu 2.:

    Du meinst doch bestimmt das automatische Fernlicht, das Abblendlicht sollte nie entgegenkommende Fahrzeuge blenden, oder?


    Ansonsten mein Tipp, ich hatte die leidvolle Erfahrung mit meinem Smart #1, Schreiben vom ADAC nehmen "Mangel am Neuwagen".

    Alle Mängel aufführen und sowohl an den Cupra Support & Deinen Händler schicken, Fristsetzung zur Mängelbehebung 14 Tage und danach (es wird garantiert nicht viel passieren) anwaltliche Unterstützung heran ziehen. Ohne Anwalt macht keiner der Automobilkonzerne irgendetwas, außer man hat einen sehr engagierten Händler.

    Ich hab jetzt (aus Prinzip) das mal dem Datenschutzbeauftragten von Seat geschrieben und um Stellungnahme gebeten. Auch der Landesbeauftragte für Datenschutz von BW hat einen Prüfvorschlag per Online-Formular erhalten

    Halte uns da bitte mal auf dem Laufenden, ich bin mal auf die Antworten gespannt.

    Hast Du Screenshots, falls nicht kannst Du gerne auf mich zu kommen.

    Auf meine Support-Anfrage gab es bisher nur eine Case Nummer, sonst das große Schweigen...

    Die My Cupra Seite bietet immer noch keinen Login an, scheint wohl ein größeres Problem in deren Backend zu sein.