Ich würde das nicht vom jetzigen Fahrzeug abhängig machen.
Wichtiger ist die eigene Wohnsituation, das Umfeld und den Netzbetreiber mit zu betrachten und ob man ggf. wie schon erwähnt zukünftig PV-Überschuss Laden plant.
Der Aufpreis bei meiner (relativ hochpreisigen, aber sehr guten Wallbox) beträgt zwischen der 11 kW und der 22 kW Variante nur 50 €.
Ich hatte das Glück die erste Wallbox mit der "KfW 440 - Ladestationen für Elektroautos WG Zuschuss" gefördert zu bekommen und hatte damals noch eine 11 kW Variante gewählt.
Das noch größere Glück war in den "Lostopf" für die KfW 442 gekommen zu sein und da musste ich neben der Solaranlage, dem Speicher auch noch unbedingt eine neue Wallbox kaufen und installieren, sonst 0 € Förderung.
Ich hatte dann meinen Netzbetreiber bzgl. einer 22 kW Wallbox vorab kontaktiert und da es im Umfeld, also in unserer Siedlung bisher wenige Wallboxen gegeben hatte und mein Hausanschluss die Leistung zur Verfügung stellen konnte, wurde das einfach so, ohne weitere Kosten vom Netzbetreiber durchgewunken.
=> Mein Rat: Den Netzbetreiber vorab kontaktieren und diesen Punkt klären und schriftlich (per E-Mail) bestätigen lassen.
Die 22 kW waren im Winter (ohne Überschuss Laden) schon ziemlich klasse, beim #1 hatte er in 2 Stunden ca. 70% nachgeladen.