Hyundai hatte uns Updates angekündigt und den Weg für eine schnelle Aktualisierung gezeigt. Es gab nie Probleme für uns. Vielleicht aus Unkenntnis verstehe ich deshalb hier einiges nicht. Mir erscheinen die Lösungen bei VW/Cupra umständlich und unpraktisch.
Glaub es ist eine Gesunde Mischung aus
- "die Serviceabteilung bei den Volkswagen Partnern hat noch nie etwas etwas von nem Update gehört... oder war zum Schulungstermin auf Urlaub"
- "nach Dietz wird jetzt alles besser also fangen wir mit neu verkauften Autos neu an, diesmal wird alles gut mit der Software wir Versprechens"
- und "wir schauen ob sich genug Kunden beschweren wenn wir die Updates aussetzen; wenn nicht haben wir gutes Geld eingespart"
Das Update von 2.4.3 auf 3.0 steht zB seit nem Jahr im Österreichischen Cupra Intranet. Bis Dato wurden laut bei den 4 Händlern wo ich jetzt angefragt hab keins der über 100 verkauften Fahrzeuge mit einem Update versehen. Auch over the air gabs angeblich nur nen Hotfix während das Werk immer weiter neue Softwarestände produziert. Ich rechne auch nicht mehr damit das noch viel kommt. Dafür gehen die Softwarestände auch über die Produktion hinweg zu weit auseinander.
Ein echtes Armutszeichen wenn man bedenkt das da allein 5000 Leute bei Cariad sitzen; es waren vor nem Jahr übrigens noch 10.000. Der Rest dort fürchtet wahrscheinlich auch schon um den gemütlich "Null Arbeitsjob".
